Titel
Die Herren der Welt: Nach dem Sturz des Despoten Saddam Hussein reklamieren die Amerikaner das Recht, die Welt nach ihren Vorstellungen neu zu ordnen. Diktatoren müssen künftig um ihre Macht zittern, Rivalen dürfen gar nicht erst aufkommen. Widerspruch ist vor allem aus dem alten Europa zu hören. (S. 18)
*
"Da spielen wir nicht mit": Amr Mussa, Generalsekretär der Arabischen Liga, über die dominierende Rolle der Amerikaner in Nahost (S. 26)
*
Falke im Fadenkreuz: Wird Damaskus Ziel eines amerikanischen Militärschlags? Die US-Regierung beschuldigt Syrien, Saddams Top-Funktionären Unterschlupf zu gewähren, und fordert "Kooperation". Doch Präsident Assad will sich keinem Diktat beugen - und baut sein Waffenarsenal aus. Von Erich Follath (S. 30) 40
SOZIALDEMOKRATEN - Der große Showdown: Gerhard Schröder kämpft wieder - diesmal gegen die eigene Partei. Eine Koalition aus SPD-Basisgruppen, Parlamentariern und Gewerkschaftsbossen will die Reformpläne des Regierungschefs kippen und den als autoritär empfundenen Führungsanspruch des Kanzlers brechen.
*
46
BUNDESREGIERUNG - "Ich bin nicht der Stellvertreter": Der Aufstand in der SPD gegen Gerhard Schröders Reformpolitik trifft auch Kanzleramtschef Frank-Walter Steinmeier. Der Organisator der "Agenda 2010" wird für die Entfremdung zwischen der Basis und dem Parteivorsitzenden verantwortlich gemacht. Von Jürgen Leinemann
*
50
"Dann lasst uns streiten!": Bundeskanzler Gerhard Schröder über den angedrohten Aufstand seiner reformunwilligen SPD-Basis und die politischen Folgen des Irak-Krieges
*
62
DIPLOMATIE - Befehlsnotstand in Berlin: Iraks Diktator ist gestürzt, aber sein oberster Diplomat in Deutschland reist nicht ab. An seine eigene Regimetreue mag er sich nicht mehr erinnern.
*
64
ZEITGESCHICHTE - Pakt zwischen Himmel und Hölle: Trägt die katholische Kirche eine Mitschuld am Holocaust? Erstmals hat der Vatikan nun sein Geheimarchiv für unabhängige Forscher geöffnet, und die bisher gesichteten Dokumente zeigen: Allzu sehr hatten die Päpste damals nur das Wohl ihrer Gläubigen im Sinn.
74
INNERE SICHERHEIT - Direkter Draht zur Mafia: Minister Schily will ein Abkommen zur Kriminalitätsbekämpfung mit Russland durchsetzen. Doch deutsche Ermittler warnen, russische Polizisten gäben das Material an Gangster weiter.
*
76
HOCHSCHULEN - Studium auf Pump: Politik und Wirtschaft präsentieren erstmals konkrete Modellrechnungen für allgemeine Studiengebühren. Das Ende der kostenlosen Uni-Ausbildung rückt immer näher.
*
80
VERKEHR - Teures Pflaster: Deutschlands Straßen sind marode, das Unfallrisiko steigt. Immer häufiger verklagen Autofahrer und Fußgänger die Kommunen auf Schadensersatz.
86
HILFSLIEFERUNGEN - Der Krieg der Kekse: Wenn der Irak weiter in Unordnung versinkt, kommen zu wenig Lebensmittel ins Land, wenn es zu wenig zu essen gibt, wird weiter geplündert werden - gegen diese Spirale des Chaos stemmen sich die Hilfsorganisationen der Uno, aber ihnen fehlt die Unterstützung der Militärs. Von Ralf Hoppe
*
90
WIEDERAUFBAU - Eine Insel der Hoffnung: Umm Kasr ist so etwas wie die Hauptstadt des befreiten Landes, hier wird erprobt, was überall im Irak das Chaos ablösen soll - eine Koalition von Militärs und Irakern. Von Uwe Buse
*
Sport
96
FUSSBALL - Der Löwe und der Zampano: Trainer Erik Gerets hat den 1. FC Kaiserslautern aus der Abstiegszone geführt. Der Belgier stieß dazu die Hackordnung um und lehrte ein modernes Spielsystem. Bevor er das Team in den Griff bekam, musste er jedoch erst das Trauma seiner Entlassung in Eindhoven überwinden.
*
100
OLYMPIA - Blaupause von Erich: Der deutsche Bewerber für 2012 fahndet nach einem international tragfähigen Motto. Doch auch Leipzigs berühmte Konkurrenten haben Schwächen.
106
TIERSEUCHEN - Königin in Quarantäne: Die mörderischen Varroa-Milben haben schon über ein Drittel aller Bienenvölker in Deutschland dahingerafft. Nun rüsten deutsche und kroatische Wissenschaftler die Nektarsammlerinnen gegen den Parasiten-Befall - durch genetisches Überlebenstraining auf einer Adria-Insel.
*
110
PSYCHOLOGIE - Leben mit dem Phantom: Epilepsiekranke Kinder und Jugendliche wissen meist wenig über ihr Leiden. Eine Schulung soll ihnen nun dabei helfen, besser mit ihren Anfällen zu leben.
*
112
TIERE - Füllhorn der Meere: Ein deutscher Forscherverbund will aus Schwämmen Arzneien gewinnen. Die Vielfalt der urwüchsigen Geschöpfe lässt auf Heilmittel gegen Aids, Krebs oder Malaria hoffen.
*
114
MEDIZIN - Leuchtende Spucke: Die Lungenkrankheit SARS ist weiter auf dem Vormarsch. Ein erster Schnelltest könnte nun bei Diagnose und Eindämmung der rätselhaften Seuche helfen.
*
116
AUTOMOBILE - Chevrolet aus Lada-Land: In kühner Kooperation baut General Motors in Russland ein von Lada entwickeltes Auto - der bisher eigenwilligste Versuch eines Westkonzerns, sich einem sehr fremden Markt zu nähern.122
PROZESSE - Die Klage-Industrie: Kaum eine Branche in den USA ist so einträglich und krisensicher wie das Geschäft mit Unternehmensklagen. Der volkswirtschaftliche Schaden oft aberwitziger Milliarden-Forderungen ist derart gewaltig, dass Juristen mittlerweile eine grundlegende Reform des Rechtssystems fordern.
*
126
UNTERNEHMEN - Heinzelmann gegen Postillon: Einst blickte Max Grundig geringschätzig auf seinen Lokalrivalen Metz herab. Jetzt ist Grundig pleite - und Metz schreibt immer noch schwarze Zahlen.
*
128
AFFÄREN - Wie geschmiert: Die Liste der von Leo Kirch bezahlten Abgeordneten um Altkanzler Helmut Kohl wird immer länger. Politiker aller Parteien fordern nun schärfere Regeln für die Parlamentarier.
*
131
VERKEHR - Gefährliche Neigung: Die Pannenserie beim ICE reißt nicht ab. Allmählich eskaliert der Streit über die Verantwortung für das größte Technikdebakel in der deutschen Bahngeschichte.
*
138
IRAK - Stunde null in Bagdad: In der eroberten Hauptstadt haben die Amerikaner Mühe, gegen Plünderer und Schergen des zusammengebrochenen Regimes eine neue Ordnungsmacht aufzubauen. Ist Saddam tot, agiert er im Untergrund, oder konnte sich der Diktator ins Ausland absetzen?
*
140
"Amerikanischer Schlamassel": Zorn und Chaos in der nordirakischen Stadt Mossul - nur mit Gewalt können sich die Besatzer behaupten.
*
141
TERRORISMUS - Mann von gestern: Die Festnahme von Abu Abbas im Irak gilt den USA als Beweis für Saddams Führungsrolle im weltweiten Terrornetz. Doch dort haben längst andere das Sagen.
*
142
VEREINTE NATIONEN - "Eine Frage der Souveränität": Der Chef der Uno-Inspektoren, Hans Blix, über die Suche Washingtons nach den Massenvernichtungswaffen Saddam Husseins und manipulierte Beweismittel gegen dessen Regime
*
146
ARGENTINIEN - Das Comeback des Türken: Während die Wirtschaft des bankrotten Gaucho-Staates Zeichen einer leichten Erholung zeigt, greift der skandalumwitterte Ex-Präsident Carlos Menem erneut nach der Macht. 153
FILM - "Ich halte mich an die Geschichte": Der Münchner Filmproduzent Bernd Eichinger, 54, über sein Drehbuch zu dem Film "Der Untergang", der die letzten Tage des Hitler-Regimes 1945 in Berlin darstellt und im nächsten Jahr in die Kinos kommt
*
153
Kino in Kürze - "Hukkle - Das Dorf"
*
154
KUNSTSCHÄTZE - Mongolensturm im Stahltresor: Kulturschock in Bagdad. Womöglich 170 000 Kostbarkeiten aus dem Nationalmuseum sind in Räuberhände gefallen. Droht dem Land der Verlust seines Erbes? US-Sammler greifen bereits nach den Schätzen aus dem Zweistromland. Neue Gesetze sollen deren Ausfuhr erlauben.
*
159
MUSIKBETRIEB - Walkürenritt über den Schuldenberg: Fünf Jahre nach seiner Eröffnung hat das Festspielhaus Baden-Baden ein Traumziel erreicht: Es ist Europas erster Musiktempel, der ohne öffentliche Zuschüsse auskommt. Jetzt will das Unternehmen künstlerisch mit Top-Festivals gleichziehen.
163
LITERATUR - Sex mit dem Hundemörder: Die Autorin Sabine Gruber verbindet in ihrem zweiten Roman "Die Zumutung" so raffiniert wie kühn die Themen Liebe und Krankheit.
*
164
KINO - "Die Liebe ist kein Pipifax": Die Schauspielerin Marie Bäumer, 33, über ihre Rolle in Oskar Roehlers Beziehungsdrama "Der alte Affe Angst", übereifrige Kollegen und den kreativen Nutzen von Nervenzusammenbrüchen
174
TV-PRODUKTIONEN - Opium fürs Volk: Die mexikanische TV-Fabrik Televisa exportiert ihre billig gemachten Seifenopern in über 50 Länder der Erde. Die Synchronisation ist immer noch lukrativer als die Produktion eigener Serien, glaubt nun auch RTL II - und plant bereits einen Telenovela-Kanal.