Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00072209

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 38/2003

Das Y-Chromosom

Titel

    * Eine Krankheit namens Mann: Als Fötus sind sie empfindlicher, in der Schule scheitern sie häufiger, sie neigen zu Gewalt und Kriminalität, und sie sterben früher: Sind Männer die Mangelwesen der Natur? Nun offenbaren auch noch die Biologen: Das Y-Chromosom ist ein Krüppel, der Mann dem Untergang geweiht. (S. 150)
    * "Ich glaube an die Kraft der Lust": Der britische Genetiker Steve Jones über die Verdrängungskunst des Mannes, die wundersame Vielfalt der Spermien und ... (S. 158)

Deutschland

    * BUNDESWEHR - Armee schrumpft weiter (S. 19)
    * BUNDESPRÄSIDENT - Kohl wählt nicht mit (S. 19)
    * EU-KOMMISSION - Neuer Job für Verheugen (S. 20)
    * STEUERAMNESTIE - Chance für Kriminelle (S. 20)
    * Bundesanstalt für Arbeit - Berlin will hart bleiben (S. 20)
    * SUBVENTIONEN - Streit um Bauernversicherung (S. 21)
    * STASI-AKTEN - Schily gegen neue Prüfung (S. 21)
    * LUFTVERKEHR - Beschwerde in Brüssel (S. 21)
    * BAYERN - Bonus für die CSU (S. 22)
    * Grüne - Parteikasse perdu (S. 22)
    * KULTURHAUPTSTÄDTE - Chance für Osteuropa (S. 22)
    * KOALITION - Außenminister für Inneres: Joschka Fischer als Großreformer: Der inoffizielle Grünen-Vorsitzende will eine Bürgerversicherung einführen, um seiner Partei neue Wähler zu erschließen. Auch die SPD gibt sich mit der Agenda 2010 nicht zufrieden - und plant eine weitere Reformrunde. (S. 24)
    * SPD - "Was will Oskar wirklich?": Diskret, aber zielstrebig arbeitet Polit-Pensionär Lafontaine an einem Comeback im Saarland. SPD-Landeschef Maas wehrt sich, die Genossen in Berlin sind entsetzt. (S. 32)
    * BAYERN - Maget rennt: Bei der Landtagswahl könnte die SPD das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte einfahren - der Kandidat kämpft wacker, aber die Parteispitze hat ihn aufgegeben. (S. 34)
    * Hessen - Oase Frankfurt: Die Affäre um eine heimliche Amnestie für Steuerhinterzieher belastet die Regierung Koch: Der Finanzminister hat offenbar die Unwahrheit gesagt. (S. 35)
    * "Ich schicke niemanden in den Tod": Bundesinnenminister Otto Schily, 71, über Schwierigkeiten bei Abschiebungen, seine Probleme mit der Politik der Amerikaner und sein Verhältnis zu Cicero und ... (S. 36)
    * VERKEHR - Stück aus dem Tollhaus: Mit dem komplexen Mautsystem für Lastwagen wollte die deutsche Industrie ein Meisterstück abliefern - dabei scheiterten die Ingenieure schon an schlichten Kabeln. (S. 41)
    * GEHEIMDIENSTE - Echtes Sonderangebot: Nur die Taktiererei von Ermittlern verhinderte 1971 ein Spionageverfahren gegen den Schriftsteller Günter Wallraff: Die Fahnder wollten ihm lieber eine RAF-Beteiligung nachweisen. (S. 42)
    * BEUTEKUNST - Von Sanssouci nach Moskau: Nach einer abenteuerlichen Jagd lokalisierten deutsche Fahnder ein seit 1945 verschollenes Rubens-Gemälde - ein Sensationsfund und ein Polit-Krimi. (S. 44)
    * ZEITGESCHICHTE - "Kleiner Kampfhahn": Manfred Görtemaker über eine Biografie des Ex-Kanzlers Helmut Schmidt von Hartmut ... (S. 48)
    * VERBRECHEN - Völlig neue Dimension: Nachdem die Münchner Polizei ein Bombenattentat von Neonazis verhinderte, ist klar: Die braune Szene rüstet auf. (S. 50)
    * DIPLOMATIE - Eine Frage der Noten: Ein fertiger deutsch-polnischer Grenzübergang bleibt geschlossen, weil Emissäre beider Länder um die Zählweise der Kontrollpunkte verhandeln. (S. 52)

Gesellschaft

    * Was war da los, Mr. Swann?: Der US-Baseballspieler Pedro Maurice Swann, 32, über die seltsamen Bräuche der ... (S. 55)
    * Till Schaffarczyk, Ogilvy & Mather - Tod den Mäusen (S. 55)
    * DESIGN - Unter Strom (S. 55)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Die neue Ordnung: Wie eine trauernde Schwester die Hoffnung ... (S. 56)
    * David Beckham - Zehn Männer und eine Marke: Er will der Popstar des Fußballs sein. Durch seinen Wechsel zu Real Madrid ist David Beckham nun Teil eines Marketing-Unternehmens, das aus dem alten Ballspiel eine profitable Hollywood-Show macht. Von Thomas ... (S. 58)
    * Westfälischer Friede: Ortstermin: Philipp Mißfelder spricht in Oelde mit Senioren der CDU - über Hüftgelenke und politische Werte. (S. 69)

Wirtschaft

    * HANDEL - Preiskrieg der Bio-Marken (S. 71)
    * KONZERNE - Zetsche verschärft Sanierungskurs (S. 71)
    * BANKEN - Wirbel um IWF-Bericht (S. 71)
    * FINANZPLATZ - Eichels Ministerium kritisiert Bankenaufsicht (S. 72)
    * AFFÄREN - Ermittlungen gegen Versicherungsmanager (S. 72)
    * Duales System - Zeitplan gefährdet (S. 72)
    * BÖRSE - Insider steigen aus (S. 73)
    * AKTIEN - Umschwung in Deutschland (S. 73)
    * TARIFPOLITIK - Angst vor Anarchie: Die Union will das Tarifrecht reformieren: Betriebsräte und Firmenchefs sollen künftig über Löhne und Arbeitszeiten stärker selbst bestimmen. Experten und Praktiker warnen vor einer Änderung des Gesetzes: Der Flächentarifvertrag ist besser als sein Ruf. (S. 74)
    * "In einer Grauzone": Gesamtmetall-Präsident Martin Kannegiesser über betriebliche Beschäftigungsbündnisse und die nächste ... (S. 76)
    * GELDANLAGE - Garantien ohne Wert?: Die Fonds der Bankgesellschaft galten als absolut sicher, weil Berlin für nahezu alle Risiken bürgte. Doch jetzt geraten einige Fonds ins Trudeln - und die Anleger hegen einen bösen Verdacht. (S. 78)
    * VERSICHERUNGEN - Ruf nach dem Staat: Die Versicherer suchen Beistand in Berlin: Sie fürchten einen zweiten Fall Mannheimer. Der ließe sich nicht mehr so elegant - auf dem Rücken der Versicherten - lösen. (S. 80)
    * AFFÄREN - Spekulanten aus Büdelsdorf: Mit der realen Nachfrage an der Börse hatte der Kurs der MobilCom-Aktie lange Zeit wenig zu tun - größter Käufer und Verkäufer des Papiers war offenbar Firmengründer Gerhard Schmid. (S. 82)
    * HAUSGERÄTE - Wasch, Maschine!: Eine alte Vision der Ingenieure wird nun Realität: Doch wer braucht wirklich voll vernetzte Küchengeräte mit Internet-Anschluss? (S. 86)
    * WERBUNG - Die Sense stimuliert: Englisch ist die beliebteste Sprache deutscher Reklame-Profis. Doch nicht einmal mehr die Hälfte der Kunden versteht noch den Sinn der Botschaften. (S. 87)

Medien

    * KONZERNE - Üben fürs Gericht (S. 89)
    * FERNSEHEN - "Dicke Supersendung": Viva-Moderatorin Charlotte Roche, 25, über ihre am 20. Oktober startende Late-Night-Interviewsendung "Charlotte Roche trifft ..." auf ... (S. 89)
    * PLEITEN - Kirch-Sohn soll zahlen (S. 89)
    * TV-UNTERHALTUNG - "Nicht auf Rost klopfen": Der Dresdner Kabarettist und Schauspieler Uwe Steimle, 40, über das Bild des Ostens im neuen Krimi "Polizeiruf 110: Verloren" (Regie: Andreas Kleinert, Buch: Beate Langmaack), der am Sonntag dieser Woche in der ARD ... (S. 90)
    * DOKU-DRAMEN - George Bush Superstar (S. 90)
    * TV-Vorschau (S. 91)
    * TV-Rückblick (S. 91)
    * SHOW - Arabien sucht den Superstar: Ein Sänger-Wettstreit, inszeniert nach den Regeln des Westens, wurde zum wohl erfolgreichsten TV-Ereignis der arabischen Welt - so erprobte der Orient das amerikanische Denken und importierte eine unerhörte Botschaft: Es darf gewählt werden. Von Ralf ... (S. 94)
    * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 177)

Sport

    * FUSSBALL - Die Lehre des Heilmachers: Rudi Völler hat in seiner turbulentesten Woche als Teamchef das Interesse an der Nationalelf wieder geweckt. Erneut half ihm sein Talent, auch selbst verschuldete Schäden schnell reparieren zu können. Doch sind die Defizite des deutschen Fußballs damit nicht behoben. (S. 98)
    * Tante Käthes Befreiungsschlag: Das Fernsehen besorgt längst, wogegen Völler wütet: Es schafft Krach und derbe Kritik ab. (S. 100)

Ausland

    * Europäische Union - Aufstand der Kommissare (S. 103)
    * Brasilien - Zu Tode gequält (S. 103)
    * IRAK - "Von al-Qaida gesteuert": Bruska Schawais, 47, Sicherheitsberater des Kurdenführers Massud Barsani und Chef der Peschmerga-Einheiten der Demokratischen Partei Kurdistans, über die jüngsten Anschläge und die Jagd auf Saddam ... (S. 104)
    * Großbritannien - Unter 16 Jahren: Berühren verboten (S. 104)
    * Kroatien - Aussöhnung mit Hindernissen (S. 104)
    * Afghanistan - Rückkehr der Genossen (S. 105)
    * NIGERIA - Aufbruch ins All (S. 105)
    * Schweden - Tödliche Nähe: Der Mord an Außenministerin Anna Lindh schockt und erzürnt die Schweden. Die makabren Parallelen zum Tod des charismatischen Premiers Palme vor 17 Jahren beweisen, dass Politik und Polizei noch immer der Illusion nachhängen, das einstige Musterland sei eine Insel der Friedfertigen. (S. 106)
    * NAHOST - Aufmarsch am Abgrund: Mit dem Ausweisungsbeschluss für Autonomiepräsident Jassir Arafat verschärft Israels Premier Ariel Scharon den Konflikt mit den Palästinensern - trotz Warnungen der USA. (S. 110)
    * Einer von 36 Gerechten: Beim Selbstmordanschlag von Jerusalem starb ein Arzt, der seit Jahren die Opfer des Bombenterrors versorgt hat. (S. 111)
    * USA - Ende der Willfährigkeit: Nach langem Verstummen melden sich die Demokraten zurück und schicken womöglich zwei Stars in den Wahlkampf: den Kosovo-Sieger Wesley Clark und Hillary Clinton. (S. 112)
    * IRAN - "Wir verstecken nichts": Der iranische Botschafter bei der Atomenergiebehörde in Wien, Ali Akbar Salehi, über Teherans umstrittenes Nuklearprogramm und die Grenzen der Kooperationsbereitschaft seines ... (S. 114)
    * IRAK - Die vierte Frau: Turbulentes Familienleben des gestürzten Diktators: Noch im vorigen Jahr ehelichte Saddam Hussein eine Deutschstämmige. (S. 116)
    * "Mich kann man nur fortjagen": Ölmilliardär Michail Chodorkowski über den Machtkampf mit der Geheimdienstfraktion des Kreml, die Haltung des Präsidenten Wladimir Putin zu den Oligarchen und die Chancen einer Demokratie westlichen Zuschnitts in ... (S. 117)
    * Südkorea - Museumsdorf Ferner Westen: Aus Deutschland zurückkehrende Gastarbeiter sind in einen Freizeitpark gezogen - und zeigen ihren Landsleuten deutsche Lebensart. (S. 122)

Kultur

    * INTENDANTEN - "In Zürich ist weniger mehr": Matthias Hartmann, 40, derzeit Theaterchef in Bochum, über seinen Entschluss, von 2005 an das Zürcher Schauspielhaus zu ... (S. 125)
    * "Die Englischen Rosen" - Märchentante Madonna (S. 125)
    * AUSSTELLUNG - Rebellische Muse (S. 126)
    * Andrea Lee - Lauter Klassefrauen (S. 126)
    * POP - Unheimliche Stunden bei Phil Spector (S. 127)
    * FILMMARKT - Rosenstraßenfeger (S. 127)
    * Kino in Kürze - "Tricks" (S. 127)
    * Kino in Kürze - "Identität" (S. 127)
    * FILM - Die Irrfahrten der Entwurzelten: Politische Aufklärung mit den Mitteln des Kinos: Michael Winterbottoms berührendes Werk "In this World" ist nur einer von mehreren neuen Filmen, die von den Abenteuern der Elendsflüchtlinge aus der Zweiten und Dritten Welt erzählen. (S. 128)
    * OPER - Revoluzzer in der Gebetsmühle: Zur Eröffnung seines neuen Opernhauses präsentiert Erfurt Martin Luther als Musiktheater-Helden: ein Himmelfahrtskommando. (S. 132)
    * POP - Diva aus dem Pornoladen: Schrille Songtexte und obszöne Posen verschafften der in Berlin lebenden Kanadierin Peaches internationalen Ruhm. (S. 134)
    * DRAMATIKER - "Ein großer, schwacher Mann": Der Brite Michael Frayn über sein neues Stück "Democracy", das den Aufstieg und Fall Willy Brandts ... (S. 136)
    * Birgit Vanderbeke - Guten Morgen, liebe Sorgen!: Ein Frauenleben im Schnelldurchgang: Birgit Vanderbeke versucht mit ihrem neuen Buch einen erzählerischen Rundumschlag. (S. 137)
    * Belletristik (S. 138)
    * Sachbücher (S. 139)
    * KINO - Schweigen macht stark: Die Australierin Cate Blanchett, die im Film "Die Journalistin" eine irische Reporterin spielt, ist eine Frau mit Geheimnis - und verzaubert inzwischen auch Regie-Stars wie Martin Scorsese. (S. 140)
    * THEATER - Abrechnung am Ground Zero: Beziehungs-Crash im Angesicht des Terrors: In Berlin hatte ein 11.-September-Stück Premiere, das als Renner der Saison gilt. (S. 142)
    * AUTOREN - "Sehnsucht und Gier": Jonathan Franzen, 44, über die Terrorangst in den USA, seine Begegnung mit Politikern in Washington und seinen nun ins Deutsche übersetzten Roman "Die 27ste ... (S. 144)

Wissenschaft+Technik

    * KLIMA - Vertreibung der Pinguine (S. 147)
    * Michael Mary - Wider die Glückslüge (S. 147)
    * TECHNIK - Öko-Wende im Vorgarten (S. 147)
    * BILDUNG - Profit mit Pisa (S. 148)
    * AUTORENNEN - Formel 1 am Polarkreis (S. 148)
    * TIERSCHUTZ - "Tagelang an der Kette": Andrea Müller, 46, zuständig für den Bereich "Zirkus" bei der Tierschutz-Organisation Peta, über die Verstöße gegen artgerechte Tierhaltung in ... (S. 148)
    * NATURFORSCHER - Dr. Doolittle im Zauberschloss: Eine neue Biografie beschreibt Konrad Lorenz als Genie und Opportunisten. Das Erfolgsrezept des Graugansforschers, so die Autoren, sei sein kindhafter Spieltrieb gewesen. (S. 164)
    * KRANKENHÄUSER - Einzug der Stechuhr: Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes in Luxemburg gibt es für die Krankenhausärzte endlich Hoffnung auf geregelte Arbeitszeiten. Erste Modelle werden bereits umgesetzt. (S. 166)
    * COMPUTER - Hindi in vier Wochen: Ein Deutscher macht in Kalifornien Furore mit neuartigen Übersetzungsprogrammen. In Rekordzeit bringt er dem Rechner fremde Sprachen bei - obwohl er ihrer gar nicht mächtig ist. (S. 170)
    * MEDIZIN - Tschüs, Brille: Immer mehr Deutsche legen sich unter den Augenlaser. Fürs nächste Jahr rechnet die Branche mit 100 000 Eingriffen. Gelockt wird mit Methoden aus der Weltraumoptik. (S. 174)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.


Einband und Buchblock  mit kleinen Lesespuren, Klebereste eines Adressaufklebers, Gesamtzustand: gut

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 38/2003