Titel
* Das Kreuz mit dem Koran: Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts wird aus dem Streit um das Kopftuch einer muslimischen Lehrerin ein Kulturkampf: Islamisten stellen die Grundwerte der bürgerlichen Demokratie in Frage, die Integration der drittgrößten Glaubensgemeinschaft droht zu scheitern. (S. 82)
* "Die einzig wahrhaftige Religion": Warum viele deutsche Konvertiten den Islam besonders ... (S. 88
Deutschland
* SUBVENTIONEN - Mit dem Rasenmäher (S. 19)
* BUNDESWEHR - Rückzug aus der Fläche (S. 19)
* UNION - Kritik an Herzog (S. 19)
* FLUGHÄFEN - Gefahr im Keller (S. 20)
* NORDRHEIN-WESTFALEN - Warnung der Hausjuristen (S. 20)
* RECHTSEXTREMISMUS - Wessis gegen Ossis (S. 20)
* SOZIALHILFE - Handicap für Kämmerer (S. 21)
* OLYMPIA - Gefahr für Leipzig (S. 22)
* OSTALGIE - Verfassungsfeindin Witt? (S. 22)
* REFORMEN - Schröder im Schraubstock: Der Zittersieg bei der Gesundheitsreform war erst der Auftakt für einen turbulenten Polit-Herbst. Eine selbstbewusste Unions-Opposition will Schröder systematisch vor sich hertreiben, um die Kluft zwischen ihm und der SPD zu vertiefen. Das heimliche Ziel: der schnelle Kanzlersturz. (S. 24)
* "Die Union wird nicht blockieren": Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber über die Gründe des klaren Wahlsiegs der CSU, seinen gewachsenen Einfluss auf die Oppositionsstrategie im Bundesrat und die Schwierigkeiten des Kanzlers, die angekündigten Reformen zu ... (S. 32)
* SUBVENTIONEN - Zyklus der Verwirrung: Das Durcheinander bei der Kürzung der Pendlerpauschale zeigt, wie die Regierung Fehler in Serie produziert - und damit selbst treue Anhänger verstört. (S. 38)
* AUSSENPOLITIK - "Ich verstehe, Gerd": Beim Treffen Schröders mit Bush entwickelte sich eine neue Normalität - die Differenzen bleiben. (S. 40)
* GEHEIMDIENSTE - Serienkiller ohne Leichen: Ein ehemaliger Funker der NVA soll im Auftrag der DDR-Führung rund zwei Dutzend Verräter liquidiert haben - doch die Beweislage gegen den angeblichen Mörder ist bislang dünn. (S. 42)
* SED-VERMÖGEN - "Monetäre Schleimspuren": Nachdem Richter der Bundesrepublik die Millionen einer Ex-DDR-Firma zugesprochen haben, wird nach weiteren roten Hinterlassenschaften gesucht. Es geht um eine halbe Milliarde Euro. (S. 46)
* GEWERKSCHAFTER - Hamstern in Herrenhausen: Der Kauf zweier Villen in Hannover bringt IG-Metall-Chef Peters in Erklärungsnot: Juristisch mag der Deal in Ordnung sein, für seine Organisation ist er ein Desaster. (S. 50)
* POLITISCHES BUCH - Präsidiale Attacken: Wie sich der Christdemokrat Wolfgang Schäuble als Autor um das höchste Staatsamt bewirbt. Von Hartmut ... (S. 54)
* ARBEITSMARKT - Schlauer als der Chef: Arbeitslose Führungskräfte schrauben ihre Ansprüche zurück - und blitzen dennoch bei den Personalchefs ab: Sie sind überqualifiziert. (S. 60)
* HOCHSCHULEN - Asta auf dem Freudenstrahl: Sexseminare und Kuba-Reisen: Studentenausschüsse verjubeln das Geld der Kommilitonen. Die Rechnungshöfe sind auf unglaubliche Schlampereien gestoßen. (S. 62)
Gesellschaft
* Hella Kempner, Ute Karen Seggelke - Jäger und Sammler (S. 63)
* Klüger werden mit: - Udo Dahmen: Der künstlerische Leiter der Pop-Akademie Baden-Württemberg über Stars - und wie man sie ... (S. 63)
* Studie - Positiver Stress (S. 63)
* Was war da los, Herr Hussan?: Der irakische Bodybuilder Laue Abdul Hussan, 23, über Muskeltraining in ... (S. 64)
* ARBEITSMARKT - Selbsthilfe der Flexiblen (S. 64)
* INTERNET - Sie haben Post (S. 64)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Geduldig bis zum Tod: Eine alte Frau ruft den Krankenwagen - und nichts passiert. (S. 65)
* VERBRECHEN - Der Spurenleser: Der Täter verkriecht sich im bürgerlichen Leben, sein Verfolger nutzt jeden technischen Fortschritt, um ihn zu finden: Fast 20 Jahre lang sucht ein Rechtsmediziner nach dem Mörder der Managertochter Karen Oehme - bis er ihn hinter Gitter bringt. Von Hauke ... (S. 66)
* Die letzte Instanz: Ortstermin: Das Verwaltungsgericht Berlin verhandelt über eine Zahnreinigung - und über den deutschen Sozialstaat. (S. 81)
Wirtschaft
* AFFÄREN - Diskreter Transfer (S. 98)
* SUBVENTIONEN - Fünf Zechen sollen schließen (S. 98)
* WestLB - Pub-Kette vor dem Verkauf (S. 98)
* AUFBAU OST - Letzte Chance für Chipfabrik (S. 99)
* ARBEITSLOSE - Berlin will neue Statistik (S. 99)
* Mannesmann-Prozess - Gravierende Folgen (S. 99)
* LUFTFAHRT - Wettflug mit Hindernissen: Die Absage der Swiss hat die Lufthansa überrascht, sie war sich ihres Erfolgs allzu sicher. Nun muss sich die deutsche Fluggesellschaft nach neuen Partnern umsehen - sonst hat sie bei der anstehenden Neuordnung der europäischen Luftfahrt das Nachsehen. (S. 100)
* AUTOINDUSTRIE - "Leiden auf hohem Niveau": Porsche rast von Rekord zu Rekord. Aber das schnelle Wachstum hat seinen Preis: Die Nachfolger der Erfolgsmodelle 911 und Boxster konnten nicht rechtzeitig entwickelt werden. (S. 102)
* BAHN - Schlicht geschludert: Immer weniger Züge kommen pünktlich an. Jetzt stellte eine interne Untersuchung fest: Die Bahn ist an den meisten Verspätungen selbst schuld. (S. 104)
* MARKEN - Die Welt als Welle: Findige Unternehmer entdecken die Marktchancen längst vergessen geglaubter Produkte - und plötzlich sind Ahoj-Brause und Badelatschen Kult. (S. 109)
* "Jeder Lohn ist ein Hohn": Novartis-Chef Daniel Vasella über den Zwang zur Größe im weltweiten Pharmageschäft und den Niedergang der deutschen Pillenkonzerne, über teure Medikamente und die angemessene Höhe seines ... (S. 110)
Ausland
* USA/GROSSBRITANNIEN - Bush und Blair auf Talfahrt (S. 115)
* ÄGYPTEN - Deutsche Uni für Kairo (S. 115)
* Schweden - Grenze überschritten (S. 116)
* Bulgarien - Umstrittenes Erbe (S. 116)
* BRASILIEN - Indios online (S. 116)
* INDIEN - Ende aller Sorgen? (S. 116)
* Bernard-Henri Levy - Haus des Teufels (S. 117)
* Kolumbien - Die Kokain-Mafia im Visier: Im gewalttätigsten Staat Südamerikas versucht Präsident Alvaro Uribe, mit einer militärischen und politischen Offensive gegen die Guerilla-Organisationen die Kontrolle über sein Land zurückzugewinnen. Die Rebellen setzen auf die Vermittlung der Uno. (S. 118)
* "Die Schlange lebt noch": Präsident Alvaro Uribe über seinen Kampf gegen Narco-Guerilla und Paramilitärs, die Notwendigkeit internationalen Beistands und die Chancen für einen ... (S. 121)
* Israel - Krebs des Zweifels: Sind im Krieg gegen den Terror wirklich alle Mittel erlaubt? Die israelische Luftwaffe hat Piloten suspendiert, die gegen gezielte Tötungen rebellieren. (S. 125)
* Europa - Vor dem Rausschmiss: Unzufriedene Mitgliedstaaten der EU wollen auf der Regierungskonferenz gegen den Verfassungsentwurf rebellieren. (S. 126)
* Irak - Anklage: Völkermord: Wer wird Saddams Leute richten? Noch im Oktober soll ein irakisches Sondertribunal die Arbeit aufnehmen. Doch die Besatzer wollen keine Todesurteile. (S. 128)
* "Europa ist kein Gegengewicht": Washingtons ehemalige Außenministerin Madeleine Albright über den transatlantischen Bruderzwist, Alleingänge der US-Regierung und die Versäumnisse der ... (S. 132)
Sport
* FUSSBALL - Kalinka an der Stamford Bridge: Zuerst erwarb Roman Abramowitsch für 215 Millionen Euro den FC Chelsea, dann kaufte er für 158 Millionen Euro neue Spieler. Der russische Oligarch sucht in London Spaß und Anerkennung. Und seine Profis erfreuen sich eines Clubs, der monströse Gagen zahlt. (S. 140)
* GALOPPRENNEN - Schach mit Genen: Vor zwei Jahren wurde Dai Jin für 49 000 Euro verkauft, jetzt werden für den Hengst sechs Millionen geboten. Sein Besitzer träumt nun vom Sieg beim Prix de l'Arc de Triomphe in Paris. (S. 144)
Kultur
* AUTOREN - "Verdeckte Ermittlungen von Schnüfflern": Hans Magnus Enzensberger, 73, veröffentlichte im April in der von ihm herausgegebenen Reihe "Die Andere Bibliothek" den Bericht "Eine Frau in Berlin". Die Erinnerungen einer Frau, die auch nach ihrem Tod anonym bleiben wollte, an das Kriegsende in Berlin wurden, von der Kritik hoch gelobt, zum Bestseller (SPIEGEL 16/2003). Die Autorin schildert in ihrem Buch, das zuerst 1954 in den Vereinigten Staaten und 1959 in der Schweiz erschienen war, auch schonungslos Vergewaltigungen durch sowjetische Soldaten. Nun wendet sich Enzensberger gegen den Versuch der "Süddeutschen Zeitung", die Identität der Autorin zu enthüllen. (S. 147)
* VERLEGER - Mut zum Alleingang (S. 147)
* AUSSTELLUNGEN - Zwischen Berg und Tal (S. 148)
* Kino in Kürze - "Wolfsburg" (S. 148)
* Kino in Kürze - "Es bleibt in der Familie" (S. 148)
* Kino in Kürze - "Die wilden Kerle" (S. 148)
* FESTSPIELE - Knappe Kohle im Pott (S. 149)
* Ann Patchett - Der Gesang der Geisel (S. 149)
* ZEITGEIST - Der beseelte Mann: Nach dem Wehgeschrei über zu viel Fräuleinwunder und Frauenpower folgen nun Taten: In diesem Herbst treten erstaunlich viele Männer mit Filmen, TV-Produktionen und Büchern hervor, in denen sie voller Gefühl und überraschend selbstbewusst von sich und ihrer Welt erzählen. (S. 150)
* Soundtrack eines Soziotops: "Herr Lehmann", Leander Haußmanns Romanverfilmung, ist Milieustudie und Männerfilm. (S. 152)
* PIANISTEN - "Spirituell und pulsierend": Der Klaviervirtuose András Schiff über seine neue Aufnahme von Bachs "Goldberg-Variationen", falsche Klassik-Verbissenheit und Musik als ... (S. 156)
* AUTOREN - "Ganz schwüle Sachen": Aus einem unbekannten Brief von Albert Vigoleis ... (S. 158)
* LITERATUR - Unsanfte Landung: Die Schriftstellerin Julia Franck kam 1978 als DDR-Kind in die Bundesrepublik. In ihrem Roman "Lagerfeuer" schildert sie die Strapazen der Ankunft im Westen. Von Thomas ... (S. 160)
* Belletristik (S. 162)
* Sachbücher (S. 163)
* KUNSTMARKT - Luxuriöse Lockrufe: Mitte Oktober eröffnet die neue Londoner Kunstmesse Frieze - das Spektakel könnte die Konkurrenzveranstaltungen in Köln und Berlin in den Schatten stellen. (S. 164)
Wissenschaft+Technik
* ARCHÄOLOGIE - Die Post des Pharao: Der Assyriologe Joachim Marzahn, 54, betreut am Vorderasiatischen Museum Berlin das aus 25 000 Tafeln bestehende größte deutsche Keilschriftarchiv. (S. 167)
* BIOTECHNIK - Gentest per CD-Player (S. 167)
* GEOLOGIE - Steinaltes Dach der Welt (S. 167)
* METEOROLOGIE - Die Datenflut des Wirbelsturms (S. 168)
* SUCHT - Neues Entzugsmittel für Kokser (S. 168)
* GEBURTSMEDIZIN - Väter stören im Kreißsaal (S. 168)
* AUTOMOBILE - Fahrzeug steht, Kunde läuft: Durch digitale Steuersysteme wurden Autos sauberer, sicherer und komfortabler - doch inzwischen ist die Elektronik auch Pannenursache Nummer eins. Mit einer gemeinsamen Initiative wollen sechs deutsche Hersteller und Zulieferer jetzt das Computerchaos bekämpfen. (S. 170)
* SCHIFFFAHRT - Fluss ohne Wiederkehr: Leere Talsperren, gestrandete Binnenschiffe - die Pegel in Deutschland sind auf ein Rekordtief gefallen. Und der niedrigste Wasserstand kommt erst noch. (S. 173)
* "Delfine waren uns überlegen": Der Evolutionsbiologe Simon Conway Morris über intelligente Wesen auf fernen Planeten, die Rolle des Zufalls in der Naturgeschichte und Menschen mit kürbisgroßen ... (S. 174)
* SOFTWARE - Die Vertreibung des Schafs: Ein bayerischer Tüftler im Kampf mit der Musikindustrie: Oliver Kastl hebelt den Kopierschutz von CDs aus. Doch seit gut zwei Wochen ist seine Software illegal. (S. 182)
Medien
* TV-SHOWS - Doppelter Superstar (S. 187)
* FERNSEHEN - Kooperation in Klassik (S. 187)
* PRESSE - Deutsche Wirtschaft auf Chinesisch (S. 187)
* TALKSHOWS - "Die Nische hat Vorteile": Bettina Böttinger, 47, über ihre WDR-Talkshow und ihr Verhältnis zu Harald ... (S. 188)
* TV-Vorschau (S. 189)
* TV-Rückblick (S. 189)
* VERLAGE - Poker um die Meinungsmacht: Den deutschen Zeitungen steht ein tief greifender Wandel bevor: Regierungspläne für ein neues Wettbewerbsrecht sollen der angeschlagenen Branche helfen und Fusionen erleichtern. Kritiker fürchten um die Meinungsvielfalt - und selbst die betroffenen Verlage zeigen sich wenig begeistert. (S. 190)
* PRESSE - "Das ist eine Existenzfrage": "Krone"-Herausgeber Hans Dichand über seinen Streit mit der Essener WAZ-Gruppe und den Machtkampf um Österreichs auflagenstärkste ... (S. 193)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 199)