Lieferzeit:3-4 Tage

4,20 EUR

Art.Nr.: B00072201

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 44/2003

Das Geständnis

Titel

* Operation Heiliger Dienstag: Die beiden Chefplaner des 11. September haben gestanden - und mit den Protokollen ihrer Vernehmungen lässt sich jetzt ein genaues Bild der Vorgeschichte des Terroranschlags zeichnen. Die Aussagen enthüllen auch, wie Osama Bin Laden persönlich die Hamburger Todespiloten auswählte. (S. 120)
* "Affen und Schweine": In einem Propaganda-Video feiert al-Qaida die Attentäter - und ködert so neues Personal. (S. 122)
* Chef Atta, Assistent Osama?: Um Hamburger Terrorverdächtige zu verurteilen, verbiegen Ankläger und Richter die Vorgeschichte des 11. September. (S. 128)
* Das System des Scheichs: Osama Bin Laden scheint so aktiv wie lange nicht mehr. Er veröffentlicht eine Botschaft nach der anderen. (S. 132)

Deutschland

* HERZOG-MODELL - "Alle Familien werden belastet" (S. 17)
* VERBÄNDE - Rogowskis Brachialstil (S. 17)
* Bundeswehr - Kämpfe in Kunduz (S. 17)
* Telefonüberwachung - Umstrittenes Urteil (S. 18)
* Islamisten - Saudi-Schule vor dem Aus (S. 18)
* STASI - Rüffel für Historiker Knabe (S. 18)
* KRANKENKASSEN - Beiträge bleiben hoch (S. 19)
* Bayern - Mit Kopftuch auf Streife (S. 19)
* Umwelt - Wertvolle Rußfilter (S. 19)
* Flugsicherheit - Risiko in Uniform (S. 20)
* Fiskus - Steuerbögen drastisch vereinfacht (S. 20)
* Energiepolitik - Fraktionen drohen Trittin und Clement (S. 20)
* Nachgefragt - Kein Imageverlust (S. 20)
* REGIERUNG - Der Mogel-Minister: Hans Eichels Konsolidierungspolitik ist gescheitert, und mit ihr hat der Finanzminister auch die Grundsätze soliden Haushaltens suspendiert. Die Ministerialbürokratie jongliert fast schon nach Belieben mit Einnahmen und Ausgaben, selbst die Achtung vor dem Parlament ist geschwunden. (S. 22)
* UNION - "Alles kleine Sünderlein": Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff über die Rentenreform, die richtige Oppositionsstrategie und den Konflikt zwischen CDU und CSU in der ... (S. 26)
* AFFÄREN - Agenda Amazonas: Brasilien-Reisepläne bringen die grünen Minister Künast und Trittin in Erklärungsnot: Eine Challenger-Maschine der Bundeswehr sollte für ein bisschen Luxus sorgen. (S. 32)
* Gewerkschaften - Vorwärts und vergessen: Die Phase der schrillen Proteste gegen die Reformpolitik des Kanzlers ist vorbei. Vor allem DGB-Chef Sommer will die Gewerkschaften wieder zum Partner der SPD machen. (S. 34)
* PARTEIEN - "Bürgerliche Gegenwehr": Nach dem Treueschwur des Regierungsduos Schröder/Fischer schmieden auch Angela Merkel und Guido Westerwelle ihr Wahlbündnis 2006. (S. 40)
* Porsche nein, Skoda ja: Die Ost-Union macht Front gegen die radikalen Kürzungspläne des Hessen Roland Koch - und lobt vorsichtig die Regierung. (S. 42)
* Korruption - Bakschisch für Taschkent: Manager des Frankfurter Flughafenbetreibers Fraport sollen einen Spitzenfunktionär in Usbekistan bestochen haben. Es wäre der bisher größte Fall von strafbarer Auslandsbestechung. (S. 44)
* SEKTEN - Professor auf Abwegen: Ein renommierter Kirchenhistoriker hat sich wohlwollend über Scientology geäußert. Ist der Mann nur naiv? Experten warnen immer noch vor der Psychosekte. (S. 46)
* SPD - Die Fliegen in der Pfütze: Provinz-Fürsten wie Sigmar Gabriel, Wolfgang Tiefensee oder Matthias Platzeck galten als die Stars von morgen. Nun müssen sie schwere Rückschläge verkraften. (S. 48)
* Parteifinanzen - Kartell der Kassierer: In aller Stille haben die europäischen Parteibündnisse eine neue Geldquelle aufgetan - sie verstoßen damit gegen deutsches Verfassungsrecht. (S. 52)
* Prozess - "Total ausgeflippt": Eine Fünfjährige ertrinkt in der Badewanne. Ein Unfall? In Traunstein wurde eine Frau, die das Kind misshandelt hatte, zu zehn Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Von Gisela ... (S. 56)
* Arbeitsmarkt - Die Rückkehr der Almanci: Sie sind gut ausgebildet, ehrgeizig - und wollen raus aus Deutschland. Viele arbeitslose junge Türken wagen jetzt in der Heimat ihrer Eltern einen Neuanfang. (S. 60)
* ZEITGESCHICHTE - "Tiefstehende Idioten": In Brandenburg werden in dieser Woche Gehirnteile von drei Euthanasie-Opfern beigesetzt. In der betroffenen Familie wurde das Verbrechen über Jahrzehnte verschwiegen. (S. 62)

Gesellschaft

* Li Zhensheng - "Es lebe Mao Zedong!" (S. 67)
* Klüger werden mit: - Paul Spiegel: Der 65-jährige Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland über jüdisches ... (S. 67)
* GARTENBAU - Südfrüchte aus London (S. 67)
* Was war da los, Señor Huanca?: Der bolivianische Eisverkäufer Andrés Huanca, 47, über die Unruhen in seinem ... (S. 68)
* Studie - Schutz vor Depressionen (S. 68)
* SEXUALITÄT - Verhütende Männer (S. 68)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Kunstfehler: Wie ein 62-jähriger Mann mit einem Handtuch im Bauch ... (S. 70)
* Irak-Krieg - Armee der Schatten: Versteckt im ganzen Land, organisiert in Zellen, ausgerüstet nur mit Gewehren und Granaten will Saddams Guerilla die Besatzer vertreiben. 101 US-Soldaten sind seit Kriegsende schon getötet worden - und die Angst der Amerikaner vor dem unsichtbaren Feind wächst. Von Ralf ... (S. 72)
* ETIKETTE - "Wir sind alle Kleinbürger": Der äthiopische Prinz Asfa-Wossen Asserate über sein Buch "Manieren", die unstillbare Sehnsucht der Deutschen, geliebt zu werden, und seine aristokratische Erziehung in Addis ... (S. 81)
* NORDRHEIN-WESTFALEN - Baby-Boom bei Dämmerlicht: Beim Kinderkriegen brechen die Frauen im münsterländischen Laer Rekorde. Sie können Job und Familie leichter vereinbaren - weil die Gemeinde ihnen Arbeit abnimmt. (S. 87)
* Ortstermin - Im Rausch der Zahlen: Ortstermin: In Hannover rechnet der CDU-Generalsekretär der Basis seine Reformen vor. Aber kann man ihn verstehen? (S. 91)

Wirtschaft

* VOLKSWAGEN - Vollbremsung beim Gewinn (S. 93)
* Versicherungen - Steuergeschenk entzweit die Branche (S. 93)
* Touristik - Reisen vom Discounter (S. 93)
* Bankgesellschaft Berlin - Monti fordert Zerschlagung (S. 94)
* Tabakhandel - Sex statt Tod (S. 94)
* KONZERNE - Alte Betten, neue Namen (S. 94)
* LEBENSVERSICHERUNG - Erhebliche Vermögensverluste (S. 95)
* Autokonzerne - Roter Oktober in Stuttgart: DaimlerChrysler kommt nicht zur Ruhe: Die US-Tochter Chrysler erweist sich als Dauerlast, und jetzt häufen sich auch in Japan bei Mitsubishi die Probleme. Doch trotz aller Rückschläge hält Konzernchef Jürgen Schrempp an seiner Strategie der Welt AG fest. (S. 96)
* Banken - Teure Turbulenzen: Deutsche Banken pumpten jahrelang Milliarden in die Finanzierung von Passagierjets. Doch das Airlinegeschäft kriselt, und die riskanten Kredite belasten die Bilanzen. (S. 100)
* Manager - In Gottes Hand: Ein bizarrer Prozess in Kalifornien könnte für Bertelsmann teuer werden: Zwei Ex-Manager fordern von ihrem ehemaligen Arbeitgeber Milliarden. (S. 102)
* UNTERNEHMEN - "Die Fesseln sind weg": Tchibo-Chef Dieter Ammer über den Kauf der Beiersdorf-Anteile und seine Pläne mit dem ... (S. 104)
* Kunstmarkt - Der ultimative Luxus: Potente Erben wie die Flick-Brüder oder Gloria von Thurn und Taxis und schwerreiche Unternehmer wie Gucci-Eigner François Pinault bestimmen mit ihrer Sammelleidenschaft heute den Marktwert vieler Künstler. (S. 106)

Ausland

* USA - Schlechter Dienst (S. 113)
* Rumänien - Bakschisch-Kabinett in Bukarest (S. 113)
* Nepal - Hass auf die USA (S. 114)
* Israel - Vermisster Flieger am Leben? (S. 114)
* Russland - Stalins Gesicht (S. 114)
* Malaysia - Kampf gegen Islamisten (S. 119)
* Irland - Tief für den Taoiseach (S. 119)
* EU/USA - Kampf um künstliche Sterne: Krisenfall Galileo: Die Entwicklung eines eigenen Satelliten-Navigationssystems macht Europa zum strategischen Konkurrenten der USA. Gegen Chinas Teilnahme an dem Hightech-Projekt protestiert Washington - bislang ohne Erfolg. (S. 136)
* IRAN - "Eine Frage des Stolzes": Parlamentspräsident Mahdi Karrubi über den Atompoker seines Landes mit dem Westen und Teherans neue Hoffnungen auf ... (S. 139)
* Südkorea - Reale Kälte: Verschwörungsaffäre oder Spionagefall? Song Du Yul, ein Soziologe der Universität Münster, wurde in Seoul verhaftet. (S. 140)
* Bosnien-Herzegowina - Die Methode Bulldozer: Der politische Wiederaufbau im einstigen Bürgerkriegsland stockt. Auch in Brüssel wächst der Unmut über die Machtfülle des Hohen Repräsentanten. (S. 142)
* Uganda - Gottes grausame Guerilla: Im Norden des vermeintlichen Musterstaats terrorisieren Rebellen seit Jahren die Bevölkerung. Bürgermilizen wollen nun verhindern, dass das ganze Land im Strudel der Gewalt versinkt. (S. 159)
* Kolumbien - "Das hier ist pures Gold": Wie Beamte sich gemeinsam mit der Drogenmafia am Kokainhandel bereichern. Warum einem General im Ruhestand die Aufsicht über 120 000 Polizisten übertragen wurde. Und wieso eine Ministerin, die "Hexe" genannt wird, eine Regierungskrise riskierte. (S. 164)
* China - Bein und Busen: Junge Frauen und Männer wollen mit Hilfe von Chirurgen schöner werden - auch um die Chancen auf einen lukrativen Job zu verbessern. (S. 174)
* Füchtlinge - Die Todesbarke: Mindestens 85 Afrikaner haben sich vor Wochen in Somalia aufgemacht, ihr Glück in Europa zu suchen. Am 19. Oktober sind sie angekommen: auf der italienischen Insel Lampedusa. 15 von ihnen haben überlebt. Von Fiona ... (S. 175)

Wissenschaft+Technik

* SPRACHE - Atlas der Mundarten (S. 179)
* GEBURT - "Kaiserschnitte führen zu Geburtenrückgang": Maureen Porter, 52, Soziologin von der Abteilung für Geburtshilfe der Aberdeen University, über Auswirkungen ... (S. 179)
* Studie - Sex-Prahlerei gegen Schlappschwänze (S. 179)
* Psychologie - Besser trauern ohne Therapeuten (S. 180)
* Insekten - Entdeckung einer Monsterbraut (S. 180)
* MEDIZIN - Probelauf für Sehchip (S. 180)
* Demografie - Land der 100-jährigen Frauen: In welchen Regionen lebt sich's am längsten? Sterben Arme früher als Reiche? Welche Berufe verkürzen, welche verlängern das Leben? Bevölkerungsforscher haben die steigende Lebenserwartung der Deutschen untersucht und sind dabei auf verblüffende Unterschiede gestoßen. (S. 182)
* Wissenschaft + Technik - Gaukler, Geld und Gurus: Die Apostel eines langen Lebens sterben mitunter früh. (S. 184)
* Wissenschaft + Technik - "Ich weiß keinen Rat": Kardinal Corrado Bafile, 100, ist seit 67 Jahren Priester. Im Vatikan war er bis 1980 Präfekt für die Heiligsprechung. (S. 188)
* Wissenschaft + Technik - "Ich habe immer gegeben": Frieda Porsch, 100, war 30 Jahre lang Blumenverkäuferin in Berlin. (S. 190)
* Wissenschaft + Technik - "Die Partei allein reicht nicht": Karl Richter, 99, ist Berlins ältestes SPD-Mitglied. (S. 192)
* Artenschutz - Flohmarkt der wilden Tiere: Die Deutschen entdecken ihre Liebe zu Flughund und Wickelbär: Exoten machen Karriere als Kuscheltier. Droht der Ausverkauf ungeschützter Arten? (S. 193)
* SCHULEN - Rose, Hose, Dose: Lärmforscher fordern eine bessere Akustik in den Klassenzimmern. Vor allem in Grundschulen erschweren Hall und Hintergrundlärm den Unterricht. (S. 196)
* Verkehrssicherheit - Versuchsballon mit Tücken: Crashversuche sollen beweisen, dass ein Airbag auch Motorradfahrer bei Unfällen schützen kann. Doch bringt ein Prallsack für Zweiräder wirklich mehr Sicherheit? (S. 199)
* MEDIZINETHIK - Kampf am Krankenbett: Soll Terri Schiavo sterben? Seit fünf Jahren streiten Ehemann und Eltern der Koma-Patientin darüber. Jetzt hat das Parlament von Florida ihren Tod vorerst verhindert. (S. 200)

Sport

* Fußball - Elf Söldner müsst ihr sein: Neue Millionenverträge wie der des Brasilianers Ailton stärken die Macht der Spieler in der hoch verschuldeten Bundesliga und treiben die Gehälter wieder nach oben. Besonders der Traditionsclub Schalke 04 profiliert sich als "Meister der Kassen". Von ... (S. 202)
* Doping - Cocktail aus der Badewanne: Die Entdeckung des Steroids THG zeigt, mit welch untauglichen Mitteln der Kampf gegen Doping nach wie vor geführt wird. Fahnder fordern nun eine Ausweitung der Analyseverfahren. (S. 206)

Kultur

* AUSSTELLUNGEN - Flucht zu den Haremsdamen (S. 209)
* AUTOREN - "Jetzt bin ich gerettet": Der französische Autor Jacques-Pierre Amette, 60, über seinen Roman "La Maîtresse de Brecht", der vorige Woche den Prix ... (S. 209)
* FILM - Rache ist Blutwurst (S. 210)
* Oliver Rolin - Geheime Schuld (S. 210)
* Kino in Kürze - "Takeshi Kitanos Dolls" (S. 210)
* AUTOREN - "Spiel der Saison": Die Autorin Martina Zöllner, 42, zur These der Zeitschrift "Literaturen", Titelheld ihres Liebesromans "Bleibtreu" sei in Wahrheit Martin ... (S. 211)
* Kino in Kürze - "Luther" (S. 211)
* MUSIK - Liebe, Racheschwüre, Ulk: Bislang kennt die Welt den Tonsetzer Antonio Salieri nur als angeblichen Mörder Mozarts. Jetzt überrascht die italienische Koloratur-Diva Cecilia Bartoli mit einer Entdeckung - sie singt Salieri-Arien, seit 200 Jahren ungehört, und beweist: Es ist grandiose Musik. (S. 212)
* "Sofort Feuer und Flamme": Starsängerin Cecilia Bartoli über ihre Leidenschaft für den Komponisten Antonio ... (S. 214)
* POLEMIK - LINKS, WO KEIN HERZ IST: GÜNTER FRANZEN ÜBER EINEN GEFÜHLSARMEN KONSENS DES ... (S. 216)
* KÜNSTLER - Schöne Körper im Gleichschritt: Norbert Bisky malt Jungen, die marschieren, und Mädchen, die Reigen tanzen. So als wäre die Zeit in einer dubiosen Epoche stehen geblieben. Der Kunstmarkt dankt mit Großeinkäufen. (S. 220)
* "Ich kenne die Arbeit im Maschinenraum": Suhrkamp-Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz über die Zukunft ihres ... (S. 224)
* Belletristik (S. 228)
* Sachbücher (S. 229)

Medien

* Dieter Bohlen - Bohlens zweiter Anlauf (S. 231)
* TV-SENDER - "Langsamer als geplant": N-tv-Chef Johannes Züll, 38, über die Zukunft seines Nachrichtensenders und Synergien mit ... (S. 231)
* KIRCH - Staatsanwalt geht (S. 231)
* TV-Vorschau (S. 232)
* TV-Rückblick (S. 232)
* TV-Gebühren - Die Versorgungs-Lücke: Was ist das Programm von ARD und ZDF monatlich wert? 16,15 Euro, 18,15 Euro oder gar nichts? Die wahren Probleme der Anstalten sind nicht ihre Finanzen, sondern Ideenlosigkeit, Expansionswahn und Missmanagement. Ihre Aufgaben müssen endlich neu definiert werden. (S. 234)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 241)

Einband und Buchblock mit altersgemäßen Gebrauchsspuren, Gesamtzustand: gut

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 44/2003