Titel
Mythos Stalingrad — Was Adolf Hitler dazu trieb, an der Wolga
eine ganze Armee zu opfern 5o
Das massenhafte Sterben
in der Gefangenschaft 68
Interview mit dem Offizier Winrich Behr, der seinem „Führer" die Erlaubnis
zur Kapitulation abzuringen versuchte 73
Deutschland
Panorama: Möllemann droht mit Rückkehr / Zweiter Terrorverdächtiger verschwunden /
Mehrheit für EU-Beitritt der Türkei 17
Regierung: Steueramnestie für Superreiche? 22
SPD: Fraktionschef Franz Müntefering
brüskiert seinen Kanzler 26
Union: SPIEGEL-Gespräch mit Angela Merkei
über Koalitionen und Konkurrenten 32
Außenpolitik: Wie sich Schröder und
Fischer im Irak-Konflikt umorientieren 36
Fördermittel: Millionen-Mauscheleien
um eine Chip-Fabrik in Brandenburg 38
Justiz: Ein ungewöhnlicher Verfassungsrichter könnte das
Zuwanderungsgesetz kippen 42
Verbrechen: Der Kannibale von Rotenburg
und die düsteren Ecken des Internet 44
Medien
Trends: Bildungsoffensive beim Sender Neun Live / Gabriel-Herausforderer Wulff
wechselt Werber 77
Fernsehen: Hollywood-Studio MetroGoldwyn-Mayer plant Spielfilmkanal mit Sitz in München / Quoten: Pilcher
schlägt Schimanski 78
Vorschau / Rückblick 79
TV-Nachrichten: Die „Tagesschau" — eine
Legende lebt 8o
Presse: Steht der Berliner Zeitungsmarkt
vor dem Kollaps? 86
Wirtschaft
Trends: Flutschäden entlasten Eichel /
Boom der Billigflotten / Flaute bei Fusionen 89
Geld: Attraktive Dividenden / Profit mit
Schnäppchen-Produzenten 91
Tourismus: Die Terrorangst verschreckt
viele Urlauber 92
Gesundheitskosten: Ulla Schmidts
geheime Pläne 96
Banken: Das Kartell der Kreditinstitute 98
Pleiten: Kirch-Insolvenzverwalter Hans-Joachim Ziems über die schwierigen
Verhandlungen mit Bauer 103
US-Konjunktur: Wie Bush die Wirtschaft
flottmachen will 104
Konzerne: Bei RWE geht es
drunter und drüber
Ausland
Panorama: Fliegerbombe unter Belgrads China-Botschaft / Interview mit
Rumäniens Präsident Ion Iliescu 111
Uno: Washington will
Kriegsentscheidung erzwingen 114
Interview mit dem Harvard-Politologen Joseph Nye über die Grenzen
des amerikanischen Vormachtstrebens 116
Bangladesch: Terror der Islamisten 118
Südkorea: Präsidentschaftswahl im Zeichen
des Antiamerikanismus 120
Der Wende-Kanzler
Seiten 22, 36, 96
Wochenlang stand sich die Regierung selbst im Weg. Nun versucht der Kanzler mit dramatischen Volten in der Steuer-, Gesundheits- und Außenpolitik, wieder handlungsfähig zu werden. Mit einer Niedrigsteuer auf Zinsen will er Schwarzgeld in Milliardenhöhe zurückholen, in der Gesundheitspolitik soll mehr Wettbewerb die Kosten sen-ken, und in der Außenpolitik rückt er von seinem Versprechen ab, Deutschland völlig aus einem drohenden Irak-Krieg herauszuhalten.
Chips, Dollars und Patente Seite 38
Der Bau einer Chip-Fabrik in Frankfurt (Oder) erweist sich als Lehrstück für die Ausplünderung eines Landes. Scheitert das Projekt, muss Brandenburg tatenlos zusehen, wie Förder-Millionen und wertvolle Patente für eine revolutionäre Weiterentwicklung im Handy-Markt unwiderruflich weg sind.
Kannibale im Netz Seite 44
In einem Dorf an der Fulda schlachtete der unauffällige Computerspezialist Armin M. seinen E-Mail-Partner und aß dessen Fleisch. Das grauenhafte Verbrechen zeigt, wie das anonyme Internet die ideale Kontaktbörse für Perverse ist.
Nachrichtenfabrik feiert Geburtstag Seite 80
Vor 50 Jahren erfanden vier junge Leute eine Fernsehsendung, die sie „Tagesschau" nannten. Sie berichteten über Fußball und Kaffeepreise. Heute arbeiten 24o Menschen in der Nachrichtenfabrik ARD-aktuell, die Sprecher wie Dagmar Berghoff oder Wilhelm Wieben berühmt gemacht hat. Und weil die Verwaltung der Weltlage ein ernstes Geschäft ist, geben sie sich nach Dienstschluss mitunter besonders frivol.
Bergungsabenteuer am Ozeangrund Seite 156
Was tun mit einem Tanker in 3800 Meter Tiefe, aus dem täglich 125 Tonnen giftiges Schweröl rinnen? Fahrlässig hat die Regierung Spaniens den Untergang der „Prestige" provoziert. Nun steht die wohl schwierigste Bergung der Seefahrtsgeschichte bevor.
Zechen der Armen S. 126
Tausende polnischer Kumpels buddeln bei Waldenburg (Walbrzych) auf eigene Faust nach Steinkohle. Die Bezirksregierung lässt den lebensgefährlichen Schwarz-Berg' bau unbehelligt, weil sie Angst vor dem Volkszorn hat. Außerdem braucht sie die Kohle aus den Armenzechen, um im Winter ihre Krankenhäuser zu heizen.
Rätselhafter Niedergang der Maya Seite 158
Waren es Kriege, Dürren oder Seuchen, die zum Untergang der Maya führten? Ein US-Forscher hat alles Wissen über das Ende der mesoamerikanischen Hochkultur gesammelt. Sein Fazit: Eine Bevölkerungsexplosion wurde ihrem Dschungelreich zum Verhängnis.
Neuer „Ring"-Kampf im Kino Seite 174
Im zweiten Teil der spektakulären Tolkien Verfilmung „Der Herr der Ringe" (Untertitel: „Die zwei Türme"), der nun in den Kinos anläuft, bekommen es die Fantasy-Helden erstmals mit einem im Computer erschaffenen Fabelwesen zu tun.
Italien: Die Mittelmeerinsel Lampedusa
als neues Tor nach Europa 122
Serbien: Zerfleischungsprozess der
Demokraten 124
Polen: Die Armengruben
von Niederschlesien 126
Großbritannien: Ressentiments gegen
die Sauerkrautfresser 130
Gesellschaft
Szene: Der Waschsalon als Salon / Schule für Hundephobiker /
Streitkultur der neuen Männer 133
Karrieren: Warum die Bücher von
Glückspropheten Erfolg haben wie nie zuvor 140
Ortstermin: In Berlin lässt Sigmar Gabriel, der Königsrempler der SPD, sein
Buch und sich selbst vorführen 144
Scort
Vermarktung: Auch als Rechtehändler
lässt sich Günter Netzer die Bälle zuspielen 146
Karrieren: „Eishexe" Tonya Harding
versucht sich als Profiboxerin 150
Wissenschaft • Technik Prisma: Verschwendung beim Deutschen Wetterdienst /
Ferkel leiden unter Trennungsschmerz 153
Katastrophen: Was tun mit einem Tanker
in 3800 Metern Tiefe? 156
Archäologie: Neue Chronik schildert
den Niedergang der Maya 158
Waffentechnik: Laserkanonen für den
Krieg der Zukunft 161
Philatelie: Die Briefmarkensammler in
Deutschland sterben aus 164
Medizin: Wie chaotische Zustände in
Krankenhäusern die Patienten gefährden 166
Kultur
Szene: Hollywood-Schönheit
Reese Witherspoon über ihre Rolle in „Sweet Home Alabama" / Wolfsburger Ausstellung feiert die Fotografin
Yevonde Cumbers 171
Kino: Peter Jacksons Bestseller-Fortsetzung
„Der Herr der Ringe — Die zwei Türme" 174
Kunst: In der Schau „Science + Fiction" in Hannover nehmen gewitzte Künstler
die modernen Wissenschaften ins Visier 176
Internet: Schwindende Netz-Euphorie •
unter Deutschlands Dichtern 178
Pop: Der Erfolg der
isländischen Band Sigur Ros 182
Bestseller 184
Literatur: „Der Schwimmer", der Debütroman der Frankfurter Autorin
Zsuzsa Bank 185
Dokumentarfilme: Ein irischer Journalist will die Beteiligung von
US-Soldaten an einem Massaker beweisen 187
Tanztheater: Das argentinische
Krawallspektakel „De la Guarda" in Berlin 188