Titel
Die arbeitslose Elite 28
Wie das Hartz-Konzept verwässert wurde 32
Interview mit Bundeskanzler
Gerhard Schröder über die Umsetzung
der Hartz-Vorschläge 36
Deutschland
Panorama: Die CDU-Politikerinnen Süßmuth und Baumeister auf kostspieliger Abschiedsreise / Stoiber drängt FDP zur Koalitionsaussage / Dickes Minus
beim Länderfinanzausgleich r7
SPD: Die schwierige Suche des Kanzlers
nach einem Siegerthema 22
Interview mit Generalsekretär
Franz Müntefering über seine Aufholjagd
und den „deutschen Weg" 26
Grüne: Das Gerangel um die Posten
nach den Zeiten der Flugaffäre 44
Der trudelnde Wahlkämpfer
Rezzo Schlauch 46
Abgeordnete: Die Privilegien
der Parlamentarier 48
Extremismus: Neue Pleite des
Verfassungsschutzes 49
Ostdeutschland: Der rot-rote Kampf
um die PDS-Wähler 64
Affären: Mutmaßlicher Kölner Prügelpolizist
ist strafrechtlich vorbelastet 66
Verkehr: Mängel bei Neoplan-Bussen 68
Kirche: Pfarrhaus als Porno-Studio 69
Kriminalität: Viele Urteile werden
in Hinterzimmern ausgehandelt 7o
Archäologie: Der bizarre Streit um
den Goldfund im Chiemsee 73
Gesellschaft
Szene: Wärmetherapie gegen Magersucht / Lebensbilanz eines CIA-Agenten /
Falscher Umgang mit Fehlern in der Schule 53
Verbrechen: Die Geschichte der angeblich
multiplen Mörderin Daniela K. 56
Ortstermin: ARD und ZDF werben in Berlin
für ihr Kanzlerkandidaten-Duell 62
Wirtschaft
Trends: Bahnchef Mehdorn über das neue Preissystem / Der Sparkommissar der Allianz /
Neuer Arger für den Hühnerbaron 77
Geld: Billige Aktien? / Chancenreiche
Nebenwerte 79
Steuern: Amnestie für Flüchtlinge? 8o
Interview mit Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt über
Job-Floater und Schwarzgeld 82
Krankenversicherung: Privatpatienten
müssen bluten 83
Handel: Der heimliche Aufstieg
der Lidl-Gruppe 85
Globalisierung: Kampf um Grabsteine 89
Medien
Trends: Drei Kirch-Bieter haben Chancen /
Bresser statt Böhme 91
Fernsehen: Neue ARD-Vorabendserie über jugendliche Liebeswirren am Bodensee / Satt-Fernsehfilm kopiert
ein Hollywood Vorbild 92
Vorschau / Rückblick 93
Journalisten: Eine israelische Reporterin
lebt und arbeitet unter Palästinensern 94
Auslandsfernsehen: Entwicklungshilfe für
Afghanistan-TV 97
„Der deutsche Wegfi — aber wohin? Seiten 22, 26
Mit dem Mut der Verzweiflung versucht Bundeskanzler Gerhard Schröder, den drohenden Machtverlust noch abzuwenden. Die SPD-Führung hat ihren Kampagnenplaner Matthias Machnig kaltgestellt — sein Stil gilt als zu artifiziell, jetzt wird bodenständig losgeholztg gegen Kapitalistenknechte und Kriegstreiber. Griffig und treffsicher erscheint dem Kanzler der neue Slogan vom „deutschen Weg" aber wohin soll der führen? Be-
wegt sich Schröder damit wieder in die Mitte einer verängstigten Gesellschaft? Ge-
neralsekretär und Fußball-Fan Franz Müntefering sieht „noch zehn Minuten Zeit, das
Spiel zu gewinnen". Müntefering: „Da heißt es stürmen, stürmen, stürmen."
Unschuldige Mörderin? Seite 56
Sie erstach ihre Mutter und half mit beim Mord an ihrem millionenschweren Stiefvater. Doch nach der Tat gab sich Daniela K. schuldig und unschuldig zugleich: Sie sei eine multiple Persönlichkeit, und gemordet habe „Sabrina", ihr zweites Ich. Jetzt sitzt sie als verurteilte Mörderin im Gefängnis und kämpft im Zivilprozess um das Erbe.
Eine Journalistin zwischen den Fronten Seite 94
Die Reporterin Amira Hass lebt, als einziger jüdischer Pressevertreter, unter Palästinensern. In Israel sehen viele in ihr eine Verräterin, ihre Zeitung muss mit wütenden Leserbriefen und Abbestellungen leben. Dabei schreibt Amira Hass nicht für die Palästinenser, sondern dokumentiert nur die Situation in den besetzten Gebieten.
Hass auf die Deutschen Seite 112
Kreml-Diktator Nikita Chruschtschow schlug in den fünfziger Jahren die Wiedervereinigung Deutschlands vor. Dass es sich um Propaganda handelte, berichtet Sohn Sergej im SPIEGEL-Gespräch. Das Verhältnis der Familie zu den Deutschen sei eindeutig gewesen: „Wir haben sie gehasst." Als die SED 1961 auf den Mauerbau drängte, stimmte Chruschtschow senior zu.
Ausland
Panorama: Neue Welle der Gewalt in Afghanistan / Finnische Regierung nach
Sonera-Krise unter Druck 99
Europa: Schocktherapie der Rechten
USA: Lässt Washington die Saudis fallen? 17
Spanien: Einheitsfront gegen Terroristen
Balkan: Unmut über Aktivitäten
der WAZ-Gruppe
EU-Erweiterung: Das Dilemma
mit den Türken 110
Zeitgeschichte: SPIEGEL-Gespräch mit Sergej Chruschtschow, Sohn des früheren Sowjetführers, über stalinistische Verbrechen,
den Mauerbau und die Kuba-Krise 112
Afrika: Anarchie führt zur
Hungerkatastrophe 118
Bücher: Markus Wolf und seine Freunde 120
Scort
Basketball: SPIEGEL-Gespräch mit Dirk Nowitzlei über seine Vorbildrolle in der NBA
und die Deutschen bei der Weltmeisterschaft 124
Leichtathletik: Die neue Sportlergeneration
versteht sich als Unterhaltungskünstler 128
Wissenschaft • Technik
Prisma: Tiger als Mode-Haustier /
Strom sparender Doppeldecker-Chip 131
Sucht: Unterschätzte Gefahren
der Massendroge Hasch 134
Lärm: Nächtlicher Krach fördert
Asthma und Bluthochdruck 138
Verhaltensbiologie: Interview mit Affenforscher Frans de Waal
über Tierkultur und Menschennatur 140
Denkmäler: Eine Brücke soll
Mont-Saint-Michel retten 142
Automobile: Ein neuer Mercedes
ahnt Unfälle voraus 144
Seuchen: Erste Tote durch Hirsch-BSE
in Amerika? 145
Kultur
Szene: Wilhelm-Tell-Musical im schweizerischen Luzern / Paul Austers
neues Werk „Das Buch der Illusionen" 147
Stars: SPIEGEL-Gespräch mit dem Schauspieler Hugh Grant über seine Liebe zum Glamour und seinen neuen Film
„About a Boy" 150
Kino: Michael Manns aufwendige
Boxer-Biografie „Ali" 154
Zeitgeist: Der verfrühte Abgesang
auf den Metropolenzauber Berlins •156
Spektakel: Wie TV-Regisseur
Dieter Wedel mit einem „Nibelungen"-Stück
für Furore sorgt 158
Kinderbuch: Der staunenswerte Erfolg der deutschen Autorin Cornelia Funke in
Großbritannien und in den USA 16o
Bestseller 161
Musikgeschäft: Interview mit Universal-Chef Tim Renner über den Katzenjammer der Popbranche
vor der Kölner Musikmesse Popkomm 162
US-Feldzug gegen den Kern des Bösen"
Seite 106
Erst der Irak, dann Saudi-Arabien — politische Falken in Washington stellen die Beziehungen der USA zu ihrem wichtigsten Partner am Golf in Frage. Nach einem Feldzug gegen Saddam Hussein in Bagdad wollen sie auch gleich in Riad aufräumen. Ihnen gilt das Königshaus mit seiner Nähe zum islamischen Terror als „Kern des Bösen". Die Wall Street warnt: Ein Krieg würde die US-Volkswirtschaft in den Abgrund reißen.
Kultur der Affen Seite 140
Biologen entdecken die Kultur der Tiere. Vor allem einzelne Affengruppen entwickeln eigene Essgebräuche oder soziale Sitten. Zugleich offenbart sich den Verhaltensforschern zunehmend die animalische Natur des Homo sapiens. „Menschen werden biologischer, Tiere werden kultureller", sagt der Affenforscher Frans de Waal im SPIEGEL-Interview.
Warnung vor der Modedroge Hasch Seite 134
Suchtexperten warneng Der Haschkonsum bei Kindern und Jugendlichen nimmt drastisch zu. Viele Kiffer verelenden, die Droge lässt ihre Entwicklung stocken. Schon sind die Cannabis-Abhängigen zur größten Gruppe in vielen Suchtkliniken geworden. Legalisierungskampagnen, klagen Therapeuten, seien verharmlosend und gefährlich.
Hugh Grant: Bekenntnis zum Kindischsein seite 150
Beziehungsgestört, zynisch und unreif gibt sich der britische Schauspieler Hugh Grant in seinem neuen, so charmanten wie lebensklugen Film „About a Boy". Im SPIEGEL-Gespräch sagt er, dass ihm die kindische Seite seiner Rolle gerade gut gefallen habe. Erwachsen zu sein, sei „das Letzte, was ich will".