Lieferzeit:3-4 Tage

7,10 EUR

Art.Nr.: B00072177

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

34/2002 Wenn Flüsse im Wasser ertrinken

Titel
Die Hochwasserkatastrophe     20
Wie die Berliner Wahlkämpfer auf der
großen Welle reiten      22
Edmund Stoiber an der Wasserfront      24
Interview mit Joschka Fischer über die
plötzliche Hochkonjunktur der Umweltpolitik      26
Die perfekte Katastrophe — wie die
Sintflut durch Deutschland rollt      32
Evakuierung in Magdeburg     40
Millionen-Spenden machten aus dem einst zerstörten Oderbruch
eine blühende Landschaft     42
Zubetonierte Flüsse und Auen potenzieren
die Hochwassergefahr     44
Streitgespräch mit den Klimaforschern
Mojib Latif und Heinz Miller über
die Zunahme extremer Wetterlagen     48
Deutschland
Panorama: Staatsanwälte gegen Schönbohm in der V-Männer-Affäre / Pfahls in Südafrika? /
Schilt trägt Waffe     17
PDS: Die Sozialisten wollen Gerhard Schröder eine weitgehende Kooperation
anbieten — der Preis für die Kanzlerwahl    54
Bayern: Stoibers Vorzeigeprojekt, die Brutstätte der deutschen Biotechnologie,
zeigt Risse      58
Terrorismus: Schicksalhafte Begegnung
im Münsterland      66
Kriminalität: Expertenkommission fordert
ultraliberales Jugendstrafrecht     69
Wirtschaft
Trends: Mehdorns Abwehrkampf / Porsche
plant Blitzstart / Marseille sucht Investoren      73
Geld: Die Schuldenmeister / Angst
vor Deflation     75
Wirtschaftspolitik: Feindbild Manager     76
Deutsche Teiekom: Der gelähmte Riese     79
Luftfahrt: Massive Gewichtsprobleme beim
neuen Super•Airbus     82
Bilanzen: Schönt die Deutsche Bank
ihre Gewinne?     84
Spekulation: Wie in Aserbaidschan ein
dreistelliger Millionen-Betrag verschwand     86
Unternehmer: Der Quandt-Erbe wird aktiv     91
Medien
Trends: Neue Posse beim ZDF / Blamage
für Mathiopoulos     95
Fernsehen: Interview mit TV-Pastor Jürgen Fliege über den Quotenschwund seiner Talkshow / ARD-Mehrteiler setzt die
Romanstory von „Oliver Twist" fort      96
Vorschau / Rückblick      97
Presse: Das traurige Ende des
Pop-Journalismus     98
Ausland
Panorama: Koreanischer Fußballchef als Präsidentschaftsfavorit / Serbiens Premier Djindjic über das drohende Comeback
der Nationalisten      103
Russland: Putins neue Wirtschaftsmacht      106
Wirtschaftsminister German Gref über Russlands Aufschwung
und die neuen Unternehmer    no
Eine Flut für den
Kanzler Seiten 20 bis 48
Das Jahrhundert-Hochwasser an Elbe und Mulde verschafft Gerhard Schröder unerwartet Rückenwind. Der Kanzler kann sich als Macher inszenieren und erhofft sich dadurch Wasser auf die Mühlen des dümpelnden SPD-Wahlkampfs. Unterdessen streiten Experten, ob die verheerenden Überschwemmungen bereits Folge des Klimawandels sind. Sicher zumindest ist, dass nicht nur der Regen schuld ist an der jüngsten Katastrophe, sondern auch der Mensch: Flüsse werden seit Jahrzehnten in künstliche Betten eingezwängt, natürliche Überschwemmungsgebiete zerstört.
Tragischer Zufall
Einer der mutmaßlichen Helfer der Todespiloten vom Ti. September, Mounir al-Motassadeq, war zeitweise bei einer deutschen Gastwirtsfamilie im Münsterland als Spüler beschäftigt. Deren ältester Sohn starb beim Anschlag auf das World Trade Center. Tragischer Zufall: Das Opfer und der tatverdächtige al-Motassadeq kannten sich.
Der Schwur der Bosse    Seite 16
In Deutschland attackieren Regierung und Opposition die Manager: Mit schärferen Bilanz- und Börsenregeln wollen SPD, Union und FDP Skandale wie in den USA vermeiden. Dort müssen die Bosse neuerdings ihre Bilanz beeiden - doch die betroffenen deutschen Konzerne, deren Aktien auch an US-Börsen notieren, wehren sich heftig.
Putin macht der Wirtschaft Dampf    Seiten 106, 110
Hoffnung für den kranken Riesen Russlandg Der Haushalt ist im Plus, die Devisenreserven steigen. Im Westen wird das mit Investitionen und der Aufnahme in den Club der wichtigsten Industrienationen honoriert. Doch von Rechtssicherheit für Unternehmer ist Moskau noch weit entfernt. Wirtschaftsminister German Gref erklärt im SPIEGEL-Interview, warum er beim Aufschwung auf Deutschland setzt.
Die Jünger des Terrors    Seite 124
Sie sind im Exil und träumen vom Kampf um Palästina. 13 der Kirchenbesetzer von Betlehem wurden nach Europa verbannt, als Gefangene de Luxe. Sind sie der jüngste
Terror-Import - die Palästinenser im spanischen Exil Schläfer von morgen?
Filme für
den Führer    Seite 156
Mit suggestiven Massenszenen, die Adolf Hitler und die Nazis verherrlichten, setzte die Regisseurin Leni Riefenstahl ästhetisch neue Maßstäbe. Sie wurde zur Unperson der Nachkriegszeit - und provoziert immer noch mit ihrer Selbststilisierung als politisch Naive.
Doping auch beim Tennis? S. 132
Immer mehr Tennisspieler prangern Doping an. Ihre Forderung an die Funktionäreg mehr unangekündigte Trainingskontrollen. Doch Profis wie die Amerikanerin Jennifer Capriati, die ob ihrer Muskelmasse von der Konkurrenz argwöhnisch beäugt werden, sträuben
sich: „Ich denke, keiner hat das Recht,
Capriati    in meinen Körper zu schauen." USA: Die Rückkehr des Wahlverlierers Gore      113
Slowenien: Grenzstreit in der Adria      114
Brasilien: Pleite trotz Rekordkredits?      115
Israel: Vom Bürgerrechtler zum Hardliner -
die Wandlung des Natan Scharanski      116
Gesellschaft
Szene: Suche nach der Glücksformel /
Geplatzte Träume im Internet      121
Verbannung: Die Kirchenbesetzer von
Betlehem im europäischen Exil      124
Ortstermin: Der Wahlkampf des Grünen
Hans-Christian Ströbele in Bcrlin-Kreuzberg      130
S i ort
Tennis: Spitzenspieler beklagen die laxen
Dopingkontrollen      132
Boxen: Eine Berlinerin bricht in die
Männerwelt der Promoter ein      135
Wissenschaft • Technik Prisma: Ärzte senken Mordrate /
Computer-Simulation fürs neue Gesicht      139
Medizin: Schweizer Ärzte wollen extreme
Frühehen sterben lassen      142
Computer: Microsoft auf dem Weg zur
Alleinherrschaft in der Datenwelt      146
Mysterien: Was grollt in der Tiefsee?      148
Automobile: Mazda-Sportwagen mit
Wankelmotor      150
Kultur
Szene: Robert Schneiders neuer Roman
„Schatten" / Schauspieler Dominique Horwitz über seinen neuen Job als
Theaterintendant in Hamburg     153
Regisseurinnen: Die Filmemacherin und Fotografin Leni Riefenstahl wird 100 und geht vielen Deutschen immer noch
auf die Nerven      156
Theater: Andrea Breth inszeniert in Salzburg
das Schnitzler-Stück ,.Das weite Land"     159
Pop: SPIEGEL-Gespräch mit Bruce Springsteen über Terror-Trauerarbeit mit der Gitarre und
sein neues Album „The Rising"      160
Fernsehfilm: Jo Baiers Nachkriegs-Elegie
„Verlorenes Land"      163
Autoren: Die junge Französin Anne-Sophie Brasme und ihr Erfolgsbuch
„Dich schlafen sehen"      164
Bestseller      165
Essay: Marcel Reich-Ranicki über den Schriftsteller Robert Musil und
dessen überschätztes Hauptwerk „Der Mann
ohne Eigenschaften"      168
Musik: Supermäzen Alberto Vilar steckt in Geldnöten — will aber
Salzburg und Bayreuth weiter sponsern      172
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin