Titel
* Titel - Das Testament der Sektierer: Vom rätselhaften "Evangelium des Judas" sind neue - verschollen geglaubte - Seiten aufgetaucht. Der Ketzerpapyrus beweist: Unter den frühchristlichen Sekten des 2. Jahrhunderts tobten schwere Richtungskämpfe. Einige feierten Sexorgien, andere verehrten Sodom und Gomorra. (S. 110)
Deutschland
* ABRÜSTUNG - Steinmeier fordert Abzug von Atomwaffen (S. 15)
* PIRATEN - Befreiung geplatzt (S. 15)
* GENTECHNIK - Aigner unter Druck (S. 16)
* KANZLERIN - "Afghanenfreie" Zone (S. 16)
* DER MÜNCHHAUSEN-TEST: IG-Metall-Chef Berthold Huber in der "Stuttgarter Zeitung" vom 6. April zur ... (S. 16)
* ABWRACKPRÄMIE - "Das Beutemodul aktiviert": Der Münchner Psychologe und Marketingexperte Hans-Georg Häusel, 57, über die Ursachen für den Erfolg der ... (S. 17)
* ZEITGESCHICHTE - Vergebene Chance? (S. 17)
* ZIGARETTEN - Beliebte Schmuggelware (S. 18)
* KRANKENKASSEN - Kräftiger Gehaltssprung (S. 18)
* Fall Demjanjuk - Appell der Opferfamilien (S. 18)
* PARTEIEN - Wettlauf um Wohltaten: Die SPD läutet in einer Woche den Wahlkampf ein. Sie will mit einer Anti-Merkel-Strategie und einem linken Programm punkten, die Kanzlerin will sich alles offenhalten. Am Ende könnte vor allem die ökonomische Vernunft verlieren. (S. 20)
* Bundespräsident - Schlacht ums Schloss: Offiziell führen Horst Köhler und Gesine Schwan keinen Wahlkampf. Inoffiziell bekämpfen sie sich nach Kräften. (S. 24)
* SPIEGEL-GESPRÄCH - "Wir haben vor Feigheit gestunken": Der CSU-Abgeordnete Peter Gauweiler, 59, über Duckmäusertum im Bundestag, Repressionen der Fraktionsführung und die Rebellenqualitäten seines neuen Parteichefs Horst ... (S. 28)
* WISSENSCHAFTSPOLITIK - Klug aus der Krise?: Während die USA und China gezielt in Bildung und Forschung investieren, droht Deutschland ins Hintertreffen zu geraten. Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht die deutsche Innovationskraft als "nächstes großes Thema", zögert aber bei der Finanzierung. (S. 32)
* ZEITGESCHICHTE - Krieg der Lügen: Aktenfunde belegen, wie das Bundeskriminalamt und das Stuttgarter Landeskriminalamt die RAF mit einer Desinformationskampagne bekämpfen wollten. (S. 36)
* PROZESSE - Ein Urteil für die Zukunft: Vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf beginnt das Mammutverfahren gegen die Sauerland-Gruppe. Der Fall schien glasklar, doch die Bundesanwaltschaft will Fritz Gelowicz und Co. unbedingt auch die Mitgliedschaft in einer ausländischen Terrortruppe nachweisen - mit problematischen Zeugen. (S. 38)
* MEDIZIN - "Die bringt uns die Leute um": Zwei Patienten verbluteten aus ungeklärter Ursache, sechs andere fielen in eine Wachlähmung: Unheimliche Vorgänge in einer schwäbischen Klinik beunruhigen die Bevölkerung und spalten das Personal. Im Mittelpunkt stehen ein Arzt und eine Krankenschwester. Von Bruno ... (S. 43)
* STRAFJUSTIZ - "Das ist Täterwissen": Vorentscheidung im "Holzklotz-Prozess"? Der Rechtspsychologe Max Steller hat das Geständnis des Angeklagten analysiert. Von Gisela ... (S. 46)
* MENSCHENRECHTE - Acht für eine bessere Welt: In Wiesbaden gibt es eine neue Behörde. Sie soll Folteropfer in deutschen Gefängnissen ausfindig machen. Ein Vorbild für China, Burma und Nordkorea? (S. 50)
Gesellschaft
* Szene Gesellschaft - Was war da los, Herr Rippon?: Der südafrikanische Manager Grattan Rippon, 50, über das Glück, Letzter zu ... (S. 52)
* Arno Luik - Erfragte Geschichte (S. 52)
* personratings.com - Jeder über jeden (S. 52)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Das nackte Beben: Wie eine Tänzerin ein Gefängnis ... (S. 53)
* Flüchtlinge - Die Vorhut des Glücks: Die Völkerwanderung in die reichen Länder schwillt weiter an, die einen riskieren ihr Leben in Booten, die anderen schicken ihre Kinder voraus. In Heimen versuchen Sozialarbeiter, die Jugendlichen auf ihr Leben in der neuen Heimat vorzubereiten. Von Nicolas ... (S. 54)
* Gesellschaft - Die goldene Kette: Ortstermin: In Lauf verkauft Dieter Thomas Heck die alte Bundesrepublik. (S. 60)
Wirtschaft
* ENERGIEAGENTUR - Abu Dhabi statt Bonn? (S. 62)
* FINANZMINISTERIUM - Steinbrück lässt Nazi-Zeit erforschen (S. 62)
* BANKEN - Sonderprüfung bei Oppenheim (S. 62)
* Hamburg - Außerhalb der Bilanz (S. 63)
* FINANZPOLITIK - Staat will für Bad Banks bürgen (S. 63)
* ROHÖL - Schwimmende Lager (S. 63)
* BANKEN - Der Zauberlehrling: Mitten im Sturm der Finanzmärkte soll der Commerzbank-Chef Martin Blessing eine der größten Fusionen der deutschen Bankengeschichte stemmen - trotz gewaltiger Verluste und immer neuer Risiken. Doch ein Zurück gibt es weder für ihn noch für die Politik. (S. 64)
* FINANZPOLITIK - Nicht sauber, aber rein: Der Kampf der Industriestaaten gegen die Kapitalflucht zeitigt ungeahnte Erfolge: Alle Steueroasen sind plötzlich wie ausgetrocknet - zumindest auf dem Papier. (S. 72)
* Verbände - "Pflichtwidrige Untreue": Als Helfer des Staates sollen die Industrie- und Handelskammern für Anstand im Wirtschaftsleben sorgen. Die Funktionäre selbst nehmen es mit dem eigenen Anspruch weniger genau. (S. 74)
* MODE - Schluss mit Babuschka: Lange haben sich westliche Modeschöpfer dem Geschmack der lukrativen russischen Klientel angebiedert. Die Krise beendet nun auch die Ära des glitzernden Prunks. (S. 76)
Medien
* KARRIEREN - "Voll eingeschlafen": Schrotthändler Peter Ludolf, 53, über seine Kino-Karriere und den Sinn der ... (S. 78)
* TV-PRODUKTIONEN - Alexandra Neldel: kein Exklusiv-Deal mit Sat.1 (S. 78)
* COMEDY - ZDF startet Late Night mit Oliver Welke (S. 78)
* VERLAGE - "Süddeutsche" muss Personal sparen (S. 78)
* Fernsehen - TV-Vorschau (S. 79)
* Fernsehen - TV-Rückblick (S. 79)
* NACHRICHTENAGENTUREN - Der Fluch der Solidarität: Die Deutsche Presse-Agentur, kurz dpa, ist eine Art Rückgrat der Print-Medien. Doch immer mehr Verleger rechnen, ob sie sich das teure Angebot noch leisten sollen. Das Kerngeschäft der Agentur leidet. Das klassische Genossenschaftssystem droht zu zerfallen. (S. 80)
* UNTERHALTUNG - Schamlos auf Hochglanz: Die US-Serie "Gossip Girl" porträtiert die frühreifen Teenager der New Yorker High Society. Eleganter hat sich Boshaftigkeit im Fernsehen selten präsentiert. (S. 82)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 149)
Ausland
* USA - Trostlose Wirklichkeit (S. 84)
* FOLTER - "Eine Art Schockstarre": US-Buchautor Mark Danner, 50, über die Folter in Geheimgefängnissen unter Präsident George W. ... (S. 84)
* MOLDAU - Revolte der Jugend (S. 84)
* NAHOST - Betrieb im Tunnel (S. 85)
* "Unendliche Runde der Hartnäckigen" - Runde der Hartnäckigen (S. 85)
* Iran - Das geliebte Feindbild: US-Präsident Obama stellt Teheran vor die Wahl: Entweder gibt das Mullah-Regime sein Atomprogramm auf und wird belohnt. Oder es muss mit verstärkten Sanktionen rechnen. Dabei ist Iran in seinen Nuklearanlagen weit vorangekommen und will sich auf ein Moratorium nicht einlassen. (S. 86)
* SPIEGEL-GESPRÄCH - "Die Zeit dafür ist vorbei": Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad, 52, über seine Forderungen an die Regierung Obama, Teherans kompromisslose Haltung im Atomkonflikt und die Rolle seines Landes bei der Stabilisierung des Nahen ... (S. 91)
* Italien - Ein erschüttertes Land: Die Erdstöße in den Abruzzen haben eine ganze Kulturregion zum Notstandsgebiet gemacht. Die Überlebenden sind zu Flüchtlingen in der eigenen Heimat geworden. (S. 96)
* ÖSTERREICH - "Die Zweitbesten in Europa": Der sozialdemokratische Bundeskanzler Werner Faymann, 48, über die Auswirkungen der Finanzkrise, das Verhältnis zu Berlin und die Handlungsfähigkeit Großer ... (S. 98)
* Ausland - Pizza für die Rechtgläubigen: Global Village: Ein ehemaliger Guantanamo-Häftling probt in einem italienischen Schnellimbiss auf albanischem Boden den Neuanfang. (S. 100)
Sport
* FUSSBALL - Spielball der Finanzkrise (S. 103)
* SYNCHRONSCHWIMMEN - "Fair ist das nicht": Niklas Stoepel, 17, über vermeintliche ... (S. 103)
* SKISPORT - Schäubles Kehrtwende (S. 103)
* FORMEL 1 - Bernies Maharadscha: Der Inder Vijay Mallya gilt als neue Glamourfigur. In seiner Heimat führt er einen Konzern, der Bier braut und eine Fluglinie betreibt. Sein Team Force India könnte zum neuen Geschäftsmodell für den Rennsport werden: Mallya will nicht nur Geld investieren, sondern auch verdienen. (S. 104)
* HANDBALL - Kieler Dunst: Der THW Kiel hat sich von Geschäftsführer Uwe Schwenker getrennt, doch die meisten Fragen bleiben offen. Eine Spur führt nach Warschau. (S. 106)
Wissenschaft+Technik
* Südkorea - Eissturm im Hangar (S. 108)
* TIERE - Ein Fisch mit Sinn für Zahlen (S. 108)
* "Winston-Mann" - Geschmack des Todes (S. 108)
* Studie - Aids-Erreger wird gefährlicher (S. 109)
* VERKEHR - Weltrekorde am Drahtseil (S. 109)
* GESUNDHEITSPOLITIK - Verlierer im Rollstuhl (S. 109)
* FORSCHUNGSPOLITIK - Wunder im Nirgendwo: Saudi-Arabien wappnet sich für die Zeit nach dem Öl: Mitten in der Wüste sollen medizinische Forschungszentren, Hightech-Labore und eine Eliteuniversität entstehen. Kann es König Abdullah gelingen, dem konservativen Gottesstaat den Wandel aufzuzwingen? (S. 122)
* MEDIZIN - Heimtückische Volksdroge: Immer mehr Patienten nehmen Blutverdünner ein - für Chirurgen ein Problem: Gefährliche Spontanblutungen erschweren die Operation. (S. 126)
* PSYCHOLOGIE - Allein im Golf von Mexiko: Gibt es eine Formel, die über Leben und Tod bei Katastrophen entscheidet? Ein US-Journalist hat kuriose Fälle gesammelt und daraus ein Überlebensrezept gefiltert. (S. 128)
Kultur
* ARCHITEKTUR - Vitamine gegen die Trübsal (S. 130)
* HOLLYWOOD - Die Discount-Stars (S. 130)
* KONZERTE - YouTube musiziert (S. 131)
* Rayk Wieland - Die Reime des jungen W. (S. 131)
* Kino in Kürze - "Radio Rock Revolution" (S. 131)
* Kino in Kürze - "El sistema" (S. 131)
* THEATER - Anstachelung zum Aufruhr: Bühnenkünstler sind die Profiteure der Wirtschafts- und Gesellschaftskrise: Provokationsfachkräfte wie die Dramatikerin Elfriede Jelinek oder der Regisseur Volker Lösch werden als Symbolfiguren eines neu erstarkten politischen Theaters gefeiert. (S. 132)
* Bestseller - Belletristik (S. 135)
* Bestseller - Sachbücher (S. 135)
* KUNST - Königin der Lüste: Mit Sexmotiven wurde die in New York lebende Malerin Cecily Brown zum - umstrittenen - Weltstar. Jetzt startet ihre erste große Ausstellung in Deutschland. (S. 136)
* LITERATUR - Fluch der Vergangenheit: Ein bosnischer Schriftsteller im heutigen Chicago auf der Spur eines Kriminalfalls aus dem Jahr 1908: Aleksandar Hemons Roman "Lazarus" erzählt von der Sehnsucht nach Auferstehung. (S. 140)
* POP - Krise? Welche Krise?: Silbermond, Peter Fox, Samy Deluxe: Deutsche Musiker stehen an der Spitze der Albumcharts. Was erzählen sie von der Stimmung im Land? (S. 142)
* ESSAY - UNSER ALLER GRÖßENWAHN: ÜBER DIE KRISE UND DAS BÖSE ... (S. 144)
* Kultur - Go-go-Girls für die Götter: Nahaufnahme: Das Performance-Duo Signa verstört die Besucher in einem verruchten Vergnügungspark mit der "Hades Fraktur". (S. 146)