Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00072141

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

19/2009, Das Weltvirus

Titel

      Titel - Angriff aus dem Schattenreich: Die neue Grippe aus Übersee scheint nicht mehr aufzuhalten zu sein. Fieberhaft versuchen Forscher herauszufinden, wie gefährlich der unsichtbare Gegner wirklich ist. Deutsche Virologen arbeiten bereits an einem Impfstoff gegen den Influenza-Erreger. (S. 128)

    *

      Titel - Furcht vor leeren Lagern: Für jeden fünften Deutschen soll der Staat Anti-Grippe-Mittel bereithalten. Doch viele Bundesländer haben zu wenig Vorräte. (S. 132)
 22
      PIRATERIE - Mission Impossible: In einer großangelegten Geheimoperation hat die Bundesregierung deutsche Elitekämpfer nach Somalia geschickt, um die Geiseln der Piraten zu befreien - doch am Ende wurde die GSG 9 zurückgepfiffen. Die Operation offenbart Defizite der deutschen Sicherheitsarchitektur.

    *

          30
      KOALITION - Land der Illusionen: Trotz der Wirtschaftskrise führen Union und SPD Wahlkampf wie in alten Zeiten. Sie versprechen sichere Renten und niedrige Steuern. Dabei drohen dem Staat bis 2013 neue Schulden von über 300 Milliarden Euro. Die leichtfertigen Verheißungen könnten sich als Lügen erweisen.

    *

          34
      AUSSENPOLITIK - Bäume, nicht Bomben: Mit seinem Afghanistan-Besuch wollte Außenminister Frank-Walter Steinmeier Optimismus verbreiten. Die Anschläge von Kunduz zerstörten das Idyll. Von Markus Feldenkirchen

    *

          36
      SPIEGEL-GESPRÄCH - "Obama beim Wort nehmen": Der FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle, 47, über die Aufgaben eines liberalen Außenministers in einer schwarz-gelben Koalition, die Renaissance der Abrüstungspolitik und seinen Respekt vor großen Fußstapfen

    *

          40
      VERFASSUNG - Ende der Länder?: Die Grundgesetzänderung zum Eindämmen der Neuverschuldung gerät zusehends in die Kritik: Die wirren Vorschriften seien untauglich, undemokratisch - und zielten ins Herz des Föderalismus.

    *

          42
      LINKE - Lach- und Krachgeschichten: In der Linkspartei streiten Fundis und Realos im Wahljahr um den künftigen Kurs. Vor allem im Westen versuchen Sektierer, die Partei zu radikalisieren und ihren Einfluss auszubauen.

    *

          46
      PARTEIEN - Schreckliche Hoffnung: Der Berliner CDU missrät alles, zuletzt der Volksentscheid um Religionsunterricht an den Schulen. Die Partei hat die Bindung an die Stadt verloren und zerfleischt einen Spitzenpolitiker nach dem anderen. Von Wiebke Hollersen und Dirk Kurbjuweit

    *

          49
      HOCHSCHULEN - Pilze im Kakao: Göttinger Wissenschaftler haben Veröffentlichungen erfunden und womöglich illegal Forschungsgelder abgezweigt. Nun fürchtet die Elite-Uni um ihren guten Ruf.

    *

          50
      ZEITGESCHICHTE - Löwe unter Pudeln: Zum 80. Geburtstag des ostdeutschen Pfarrers und Dissidenten Oskar Brüsewitz berichtet seine Tochter nun auch von den dunklen Seiten seiner Biografie.

    *
      Gesellschaft

          53
      Was war da los, Herr Salti?: Der palästinensische Sozialarbeiter Aiman al-Salti, 36, über das Glück, auf der richtigen Seite zu stehen


          56
      SPIEGEL-GESPRÄCH - Der Applaus des Tellers: Der Hamburger Sternekoch und TV-Restauranttester Christian Rach, 51, über deutschen Dosenbohnensalat, die Rettung von Pleiterestaurants, Kochen als Kunst und Kants kategorischen Imperativ in der Küche

          64
      BANKEN - Die Krisen-Verschärfer: Die Macht der drei großen US-Rating-Agenturen Moody's, Fitch und Standard & Poor's ist ungebrochen. Mit Bestnoten für Ramschpapiere befeuerten sie die Exzesse auf den Finanzmärkten. Jetzt steuern sie mit brutalen Herabstufungen dagegen - und machen alles noch schlimmer.

    *

          67
      MANAGER - Lange Suche nach sich selbst: Nach dem verlorenen Machtkampf ist der Aufsichtsratschef der Deutschen Bank angeschlagen.

    *

          70
      SPIEGEL-GESPRÄCH - "Mitgefangen, mitgehangen": Alexander Dibelius, Deutschland-Chef von Goldman Sachs, über Schuld und Verantwortung seiner Branche, erste juristische Aufräumarbeiten und die Gefahr gesellschaftlicher Verwerfungen

    *

          74
      KONJUNKTUR - Gefährlicher Infekt: Unternehmen wie Daimler senken in der Krise die Löhne, um Kosten zu sparen. Ökonomen warnen vor den Folgen: Der verhängnisvolle Preisverfall könnte sich beschleunigen.

    *

          78
      SPIEGEL-GESPRÄCH - "Eine Kultur der Sprachlosigkeit": Philipp Daniel Merckle, 42, über den Suizid seines Vaters und Lehren aus dem Niedergang des schwäbischen Milliardenimperiums

    *
      Medien

          91
      WERBUNG - "Wir müssen weg vom lustigen Werbefuzzi": Stefan Kolle, 47, Mitinhaber der Werbeagentur Kolle Rebbe, über die Kritik von Jean-Remy von Matt an seiner Zunft
 94
      INTERNET - Falsche Vögel: Auf der Web-Plattform Twitter kann jeder in 140 Zeichen mitteilen, was er der Welt gerade erzählen möchte. Er kann sich dabei auch als eine andere Person ausgeben und Unsinn verbreiten. Die Fälschungen werden zum Problem für Politiker und Promis.

    *

          96
      TV-SHOWS - Die Spaß-Blase: Der Kapitalismus lebt. Und nirgends zeigt sich seine Faszination auf die Massen besser als bei "Deutschland sucht den Superstar" und anderen Castingshows.

    *
          102
      PAKISTAN - Brutstätte des Terrors: Der Vorstoß der Taliban ins Herzland Pakistans alarmiert die westliche Welt. Wie nah sind die Extremisten an der Atombombe? Die Amerikaner wollen die Pakistaner endlich vom "falschen Feind" Indien abbringen - und sie zum energischen Einsatz gegen die Gotteskrieger drängen.

    *

          104
      "Wir haben viele Kämpfer getötet": Präsident Asif Ali Zardari, 53, über das gescheiterte Friedensabkommen mit den Taliban und die Offensive seiner Armee gegen die militanten Extremisten

    *

          108
      WEISSRUSSLAND - Begnadeter Spieler: Überraschende EU-Offerten an den Autokraten Lukaschenko lassen die Führung in Minsk jubeln. Europas Blockade ist beendet.

    *

          110
      USA - Chefsache www: Nach den jüngsten Hackerangriffen erklärt Präsident Obama Internet-Sicherheit zum Topthema und macht das Weiße Haus zur Zentrale für den virtuellen Heimatschutz.

    *

          112
      INDIEN - Dynastische Verpflichtung: Die Geschwister Gandhi, Erben von Jawaharlal Nehru und Indira Gandhi, sind die Stars bei den laufenden Wahlen. Die regierende Kongress-Partei möchte den Familienspross Rahul demnächst als Regierungschef präsentieren.

    *

          114
      EMIRATE - Folterscheich in Schlickenried: In Abu Dhabi kommt nach vier Jahren das Verbrechen eines sadistischen Fürstensohns ans Tageslicht. Die Nachbarn seines Guts in Oberbayern sind entsetzt.

    *

          116
      Der Viagra-Tunnel: Global Village: Im Gaza-Streifen herrscht Mangel an allem - nur nicht an Apotheken und Potenzpillen.
 120
      FUSSBALL - Für immer Oper: So recht gemocht wurde Jürgen Klinsmann nie in München, aber er versprach, den FC Bayern zurückzuführen an die europäische Spitze. Nun spielen Vereine wie Manchester United und der FC Barcelona um den Gewinn der Champions League - Clubs mit klaren Konzepten und Ideen.

    *

          122
      "Unruhe ist nicht verkehrt": Der Wolfsburger Trainer und Manager Felix Magath, 55, über die Philosophie des FC Bayern und das Werben von Schalke 04

    *

          124
      PFERDESPORT - Eine Spritze zu viel: Den deutschen Reitern droht ein neuer Dopingskandal. Es geht um Vorfälle bei den Olympischen Spielen und um die Frage, wie viel die Funktionäre davon wussten.
 140
      GESCHICHTE - Blutiger Karneval: Der Papst vereidigt neue Rekruten seiner Schweizergarde - in Gedenken an die totale Plünderung Roms: Vor fast 500 Jahren geriet ein deutsches Söldnerheer vollkommen außer Kontrolle.

    *

          142
      VERHALTENSFORSCHUNG - Weisheit der Menge: Ein US-Geograf hat eine Software entwickelt, mit der sich Massenhysterien simulieren lassen. Ergebnis: Im Rudel verhält sich der Mensch überraschend schlau.
          146
      NATIONALGEFÜHL - Patriotismus der Heimwerker: Eine wachsende Mehrheit der Deutschen ist stolz auf die eigene Identität und die Anerkennung in der Welt. Sie haben ein gelassenes Selbstbewusstsein entwickelt, das weit entfernt ist vom säbelrasselnden Nationalismus der Vergangenheit.

    *

          148
      "Monument des Glücks": Kulturstaatsminister Bernd Neumann über den Wettbewerb für ein Einheitsdenkmal

    *

          150
      KINO - Die andere Seite des Zauns: Nach einem Roman von John Boyne erzählt der britisch-amerikanische Film "Der Junge im gestreiften Pyjama" vom Holocaust aus der Sicht eines Kindes.
 

158
      SPIEGEL-GESPRÄCH - "Ein Mord verändert alles": Die britische Krimi-Autorin P. D. James über ihr voraussichtlich letztes Buch, die tödliche Kraft von Liebe und Rache und die besondere Eignung der Upper Class für das perfekte Verbrechen

    *

          161
      LYRIK - Glück der Leichtigkeit: In seinem neuen Gedichtband "Rebus" lässt Hans Magnus Enzensberger die Bilderrätsel seines Lebens vorbeiziehen.

    *

          162
      Disteln und Heilpflanzen: Nahaufnahme: Rosa Loy, die Frau des Weltstars Neo Rauch, zeigt in Berlin ihre eigene Malerei.

Heft. Verlag: spiegel-verlag.


gutes Exemplar, Einband mit normalen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL