Titel
Titel - Weiterwursteln im Merkelland: Schwarz-Gelb kann sich auf keine großen Reformen einigen. Merkel und Westerwelle treiben die Schulden in die Höhe und erwogen dabei sogar Tricksereien. Eine Idee für einen Aufbruch bleiben sie dem Land schuldig. (S. 24)
*
Titel - Ein bisschen Bildungsrepublik: Mit neuen Stipendien will die Regierung die Studierenden beglücken - warum eigentlich? (S. 28)
*
Titel - Gefährlicher Stillstand: Die Koalition drückt sich vor einer klaren Entscheidung zum Atomausstieg. (S. 30)
*
Titel - Schnupperkurs im Tarnanzug: Der schwarz-gelbe Plan, die Wehrpflicht auf sechs Monate zu verkürzen, stößt auf Kritik. (S. 32)
*
Titel - Glatter Durchmarsch: Lobbyisten sind stolz auf den Koalitionsvertrag: Sie haben tüchtig daran mitgewirkt. (S. 36)
40
PROZESSE - "Ein großer Schock": Sicherheitsbehörden fürchten wütende Proteste, wenn diese Woche in Dresden die Verhandlung gegen den mutmaßlichen Mörder einer Ägypterin beginnt. Das Landgericht wird zur Festung.
*
44
JUSTIZ - Luftiger Ton: Das Auswärtige Amt versucht, einen Arzt freizubekommen, der nach Frankreich verschleppt und dort inhaftiert wurde, weil er ein Mädchen getötet haben soll.
*
46
PSYCHOLOGIE - "Wow, was für ein Gefühl!": Mühelos lernen, alles erinnern, immer fit sein - eine neue Generation von Medikamenten verspricht geistige Höhenflüge für jedermann. Segen oder Teufelszeug? Die Möglichkeit des IQ-Dopings ist umstritten, doch schon versuchen Hunderttausende, heimlich ihre Hirnleistung hochzujagen.
*
51
VERWALTUNG - Seelische Störung: Ein Lehrer kämpft vor Gericht darum, dass ein Amoklauf in seiner Schule als Dienstunfall bewertet wird. Das Problem: Zur Tatzeit war der Beamte krank zu Hause.
*
59
Was war da los, Herr Sheedan?: Der Hotelier Gilberto Sheedan, 52, aus Costa Rica über eine ungewöhnliche Freundschaft
*
60
EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Die Freiheitsstrafe: Wie ein Mörder für seine Flucht in die Wälder büßte
*
62
INSELN - Der Unterwasser-Obama: Den Malediven steht das Wasser bis zum Hals. Schuld daran soll die globale Erwärmung sein. Also hat sich der neugewählte Präsident Mohamed Nasheed vorgenommen, das Weltklima zu verändern. Von Alexander Smoltczyk
*
71
Die Gelbgrünen: Ortstermin: Wie ein selbstbewusstes junges Bürgertum in Berlin-Kreuzberg die politischen Fronten durcheinanderbringt.74
HANDEL - Orkan über Fürth: Mit der Pleite des Versandhauses Quelle endet ein Stück Wirtschaftsgeschichte. Die Verantwortung tragen eine ganze Reihe früherer Manager - aber auch der Insolvenzverwalter, der lange glaubte, das Unternehmen sei sanierungsfähig. Wiederholt sich bei Karstadt der gleiche Fehler?
*
80
ARBEITSMARKT - "System der Angst": Als Arbeitgeber bekam Aldi bislang recht gute Noten. Doch es häufen sich Beschwerden von Mitarbeitern über unbezahlte Überstunden, Schikanen und sogar Denunziationen.
*
84
GESUNDHEIT - Orientalische Sitten: Krankenhäuser und Reha-Kliniken klagen über die schlechte Zahlungsmoral von Medizintouristen aus Arabien. Die Scheichs werden vielerorts nur noch gegen Vorkasse behandelt.
*
88
FINANZKRISE - Stadt der Exzesse: Kaum irgendwo sonst in Amerika sind die Auswüchse der Boomjahre so gut zu besichtigen wie in Las Vegas. Nun droht die Glücksspielmetropole von den Folgen der Rezession überrollt zu werden. Das Zockerparadies kämpft um seine Zukunft, betroffen ist auch die Deutsche Bank.
102
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Wir waren immer rebellisch": James Murdoch, 36, Europa- und Asien-Chef des Mediengiganten News Corp., über das Image des australoamerikanischen Konzerns, die Rolle als Kronprinz im Schatten seines Vaters Rupert und den Versuch, den Deutschen doch noch das Bezahlfernsehen schmackhaft zu machen
*
105
TV-SENDUNGEN - Übler Nachgeschmack: In einer Dokumentation und bei "Hart aber fair" propagierte die ARD eine Paste, die gegen Neurodermitis helfen soll. Doch wem nutzt die wirklich?106
NAHOST - "Israel handelt kontraproduktiv": Tony Blair, 56, ehemaliger britischer Premier und Repräsentant des aus der Uno, USA, Russland und Europa bestehenden Nahost-Quartetts, über das Stocken der Palästina-Verhandlungen
108
EUROPA - Kungelei vor dem Gipfel: Über den Lissabon-Vertrag wäre beinahe die EU zerbrochen, doch nun ist das Reformwerk fast abgeschlossen. Beginnt jetzt ein neues europäisches Zeitalter mit mehr Demokratie und mehr Transparenz? Wohl kaum. Nationale Interessen und das Taktieren der Staatschefs gefährden den Neuanfang.
*
111
AFGHANISTAN - "Wir haben nichts gemeinsam": Präsidentschaftskandidat Abdullah Abdullah über seine Beziehung zu Amtsinhaber Karzai, die Aussichten für eine saubere Stichwahl und seine Chancen für einen Sieg
*
112
TERRORISMUS - Italienische Lösung: Ein Staatsanwalt in Mailand ermittelte fünf Jahre lang gegen Agenten des amerikanischen Geheimdienstes CIA und gegen deren italienische Kollegen. Im Prozess um die Verschleppung des Islamisten Abu Omar geht es auch darum, die politische Unabhängigkeit der Justiz zu beweisen.
*
116
USA - "Obama ist durchschnittlich": Charles Krauthammer, Amerikas konservativer Vordenker, über den Präsidenten und den Friedensnobelpreis, die Schwächen der USA und den Zustand der Weltgemeinschaft
*
138
Nägel auf dem Asphalt: Global Village: Es herrscht Krieg auf Kenias Überlandstraßen - häufig mit tödlichen Folgen.
*
Serie
118
ZEITGESCHICHTE - "Ein Jahr der Wunder": Wäre die Mauer je gefallen, wenn sich nicht vorher andernorts Unglaubliches ereignet hätte? Das Schicksal Europas entschied sich im Osten: Die Ungarn schrieben ihre Geschichte um, die Polen wählten die Regierung ab, und früh stand fest, dass Moskau nirgendwo mehr intervenieren wird.140
FUSSBALL - Ende der Unvernunft: Die italienische Serie A, einst die schillerndste Liga der Welt, steckt in der Krise: Die Stadien sind veraltet, die Spiele schlecht besucht, Gewaltexzesse häufen sich. Nun aber wird jener Club, der vor drei Jahren einen Manipulationsskandal auslöste, zum Vorreiter der Erneuerung: Juventus Turin.
*
144
SPORTGESCHICHTE - Das Wort Zahnpasta: Zehn Jahre nach seiner positiven Dopingprobe tourt Olympiasieger Dieter Baumann als Kabarettist durch die Republik. Thema des Programms: sein Leben als Läufer.
* 147
INTERNET - "Der Ansturm war riesig": Sabine Dolderer, 47, Chefin der Internetregistrierstelle Denic, über die neuen kurzen de-Adressen und das umstrittene Vergabeverfahren
148
RAUMFAHRT - Hoffnung auf die Wunderkerze: In Florida startet die erste Testversion einer Rakete, die den Spaceshuttle beerben soll. Sie ist Teil eines Plans, Menschen zum Mond und zum Mars zu senden. Doch das Geld wird knapp. Platzen jetzt alle Träume von künftigen bemannten Fernmissionen?
*
152
KLIMA - Prothese für die Piste: Betreiber von Gletscher-Skigebieten trotzen der globalen Erwärmung mit einem Industrieprodukt: Kompakter Kunstschnee, als Kühlmittel im Bergbau bewährt, soll abgeschmolzene Eismassen ersetzen.
*
154
Ethische Grauzone: Ein Verband, finanziert von der Pharmaindustrie, wirbt für Impfstoffe. Als Berater dient ein Grippe-Experte der Bundesregierung.
*
154
SEUCHEN - Bekannter in neuem Gewand: Die größte Impfkampagne der deutschen Geschichte läuft an. Doch unter Experten regen sich Zweifel: Ist die Schweinegrippe womöglich gar keine richtige Pandemie?
*
156
EVOLUTION - Gefiedertes Phantom: Vor 20 Jahren wurde in Bayern ein kostbares Exemplar des Urvogels Archaeopteryx gefunden. Jetzt erst wird es der Fachwelt präsentiert.
* 160
LEGENDEN - "Sie sind hinter mir her": Auf 15 000 Leinwänden in der ganzen Welt läuft ab dieser Woche ein Dokumentarfilm über die letzten Tage von Michael Jackson. Er entstand während der Proben für sein Comeback - und feiert einen Künstler, der längst ein Wrack war.
168
KUNST - Ein Bild ist ein Bild ist ein Bild: Das Gemälde "Paris Bar" gilt als Meisterwerk des 1997 verstorbenen Künstlers Martin Kippenberger. Bei einer Londoner Auktion wurde es jüngst für zwei Millionen Pfund an einen Sammler in den USA verkauft. Doch gemalt hat es ein unbekannter Maler aus Berlin. Sein Lohn damals: 1000 Mark.
*
172
DEBATTE - "Eingeweide des Zeitgeistes": Der Philosoph Peter Sloterdijk über seine umstrittenen Thesen zum Steuerstaat und sein Manifest für Leistungsträger
*
174
POP - Die Westernhagen-Ich-AG: Er war vielleicht der größte deutsche Rockstar der Neunziger. Dann verlor er in der Krise seinen Plattenvertrag. Nun ist er wieder da, als unabhängiger Künstler. Marius Müller-Westernhagen muss lernen, mit dem Schrumpfen einer siechen Industrie zu leben.