Titel
Titel - Der Erreger lebt weiter: Ein Jahr nach der Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers streiten die Regierungen der Welt über die richtigen Lehren aus der Krise. Doch je mehr sich die Wirtschaft erholt, desto mehr erlahmt der Wille zu tiefgreifenden Reformen. Viele Banker machen schon wieder weiter wie zuvor. (S. 108)
*
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Stärker als die Vernunft": Der Chef des IWF, Dominique Strauss-Kahn, 60, über reformunwillige Politiker, gierige Banker und seine Idee, den Währungsfonds zur neuen Weltversicherung gegen Finanzkrisen zu machen (S. 118) 24
ATOMPOLITIK - Letzte Hoffnung Gabriel: Der Bundesumweltminister zeigt seinen Genossen, wie Wahlkampf geht: Mit einer massiven Kampagne gegen das Endlager Gorleben und den Pro-Atom-Kurs von Bundeskanzlerin Angela Merkel begeistert er seine Parteifreunde. Dabei scheut er auch vor Tricks nicht zurück.
*
28
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Der Pilot bin ich": Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef Horst Seehofer, 60, über die wirtschaftspolitischen Vorstellungen der Liberalen, seine Privatfehde mit dem FDP-Vorsitzenden Guido Westerwelle und die lobenswerten Ansichten von Linkspartei-Chef Oskar Lafontaine
34
WINNENDEN - "So eine Wut, so ein Hass": Am 11. März tötete Tim K. bei einem Amoklauf 15 Menschen und sich selbst. In der Akte der Staatsanwaltschaft liefern Polizisten und Psychiater nun Erklärungsversuche für das Unerklärliche.
*
38
OSTALGIE - Die Friedens-Eiche: In einem kleinen Ort in Thüringen wird seit neuestem des Ex-DDR-Staatschefs Wilhelm Pieck gedacht. Der linke Bürgermeister ließ einen Gedenkstein aufstellen.
*
42
WAHLEN - In der Grauzone: Mehr als eine Million Wahlberechtigte leiden an Demenz. Dürfen Pfleger und Angehörige den alten Menschen bei der Wahl helfen?
*
48
PROZESSE - Spenden oder warten: Geldgierige Ärzte haben den Berufsstand in Misskredit gebracht. Zwei Gerichtsverfahren geben nun Einblick in die düstere Praxis. Politiker fordern eine Kronzeugenregelung fürs Klinikpersonal.
*
54
INTELLEKTUELLE - Gedichte für Steinmeier: Seit Günter Grass gilt: Schriftsteller mit Herz und Verstand engagieren sich in Wahlkämpfen für die SPD. Warum eigentlich?
*
Gesellschaft
57
Was war da los, Herr Schweizer?: Der deutsche Hobbytaucher Folkart Schweizer, 68, über eine neue Freundschaft
*
57
ZEITGESCHICHTE - "Ich habe lange geübt": Der Abteilungsleiter im Auswärtigen Amt Rüdiger von Fritsch, 55, über seine Vergangenheit als Fluchthelfer
*
58
EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Völlig losgelöst: Wie zwei Amerikaner ihre Ehe auf dem Kopf stehend schlossen
*
60
HELDEN - Junger, alter Mann: Boris Becker, der vielleicht größte deutsche Sportstar, möchte sich neu erfinden. Noch ist nicht klar, wo es hingehen soll. Pokerspieler? TV-Moderator? Geschäftsmann? Fußballmäzen? Er träumt von einer Zukunft, die seiner Vergangenheit ähnlich ist. Von Jochen-Martin Gutsch
*
68
Heimatabend: Ortstermin: In Berlin stellt der DDR-Sportreporter Heinz Florian Oertel sein neues Buch vor - es sind Wahrheiten für Ost und West.
*
Ausland
69
PAKISTAN - "Gezielte Verschwörung": Nawaz Sharif, 59, Ex-Premier und Chef der oppositionellen Muslimliga, über Kontakte zu Osama Bin Laden
*
72
AFGHANISTAN - Das Ende der Unschuld: Die Bundesrepublik wollte die beste und liebste Nation der Welt sein. Diese Periode ist zu Ende, seit ein deutscher Offizier einen tödlichen Angriff auf zwei Tanklaster befohlen hat. Nun stellt sich die Frage neu, was Deutschland am Hindukusch verloren hat.
*
78
Merkels Altlast: Seit vier Jahren dilettiert Franz Josef Jung als Verteidigungsminister. Die Kanzlerin hätte alle Beteiligten längst von diesen Qualen befreien müssen. Jetzt sind seine Probleme auch ihre.
*
82
"Es wird jetzt noch schwieriger": Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul über die Folgen des Luftangriffs für den Wiederaufbau in Afghanistan
*
85
SLOWAKEI - Unerschütterliche Treue: Zwischen ungarischer Minderheit und slawischer Mehrheit schwelt Streit. Nirgendwo in der EU sind die Beziehungen unter Nachbarn so schlecht wie derzeit zwischen Bratislava und Budapest.
*
95
KENIA - Löcher im Flussbett: Das ostafrikanische Land kämpft mit der schlimmsten Versorgungskrise seit der Unabhängigkeit, die Regierung ist hilflos. Auch die Hauptstadt Nairobi ist betroffen.
*
96
MEXIKO - "Wer es verdient, stirbt auch": Die Grenzstadt Ciudad Juárez ist die Front im Krieg von Regierung und Armee gegen die Drogenkartelle. Ein Besuch in der gewalttätigsten Stadt der Welt. Von Mathieu von Rohr
*
101
Möllers Shrimps: Global Village: Wie ein westfälischer Betriebswirt in Saudi-Arabien ein Garnelen-Imperium aufbaut104
AUTOINDUSTRIE - In der Luxus-Falle: Die deutschen Oberklasse-Ikonen Mercedes-Benz und BMW leiden schwerer unter der Krise als viele andere Autobauer. Doch trotz vielfältiger Kooperationsversuche finden die beiden Konzerne nicht zueinander. Zwischen den Fronten gibt es einen lachenden Dritten.
*
122
GESUNDHEIT - Legale Korruption: Mehrere tausend Ärzte ließen sich vom Pillenhersteller Ratiopharm mit Geschenken belohnen. Staatsanwaltschaften ermittelten erst - doch jetzt stellen sie die Verfahren ein.
125
SPORTPOLITIK - "Das Kosovo ist bereit": Valton Beqiri, 42, Sportminister des Kosovo, über einen jungen Staat, der mit Hilfe seiner Athleten um Anerkennung in der Welt kämpft
*
126
SPIEGEL-GESPRÄCH - Die Seele einer Mannschaft: Der französische Trainer Arsène Wenger, 59, über Fußball als Kunst, finanzielles Doping, die Reifeprüfung seines Londoner Teams FC Arsenal und den Vorwurf des Kinderhandels
*
130
BEACHVOLLEYBALL - Durch den Rosengarten: Die Weltmeister Jonas Reckermann und Julius Brink sind in ihrem Sport in eine neue Dimension vorgestoßen - weil sie professioneller arbeiten als ihre Konkurrenten.
132
SUCHT - "Hochspannender Selbstversuch": Der Mediziner Andreas Heinz, 49, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Berliner Charité, über neue Medikamente gegen Alkoholismus
134
TIERE - Missionar in der Blutbucht: Einst richtete Richard O'Barry Delphine für die Fernsehserie "Flipper" ab. Heute versucht der amerikanische Tierschützer japanische Fischer daran zu hindern, jedes Jahr Tausende der Meeressäuger abzuschlachten. Doch sein beharrlicher Kampf erscheint aussichtslos.
*
138
PHYSIKER - Zerrissener Geist: Eine brillante Biografie schildert, wie der Atombomben-Konstrukteur Robert Oppenheimer Anfang der fünfziger Jahre in den Strudel der Kommunistenverfolgung geriet.
*
140
AUTOMOBILE - Die Starkstrom-Utopie: Fast alle Hersteller präsentieren auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt Elektrofahrzeuge. Erste Anbieter bereiten sogar schon die Großserienproduktion vor. Tatsächlich aber kommt die Elektrifizierung nur langsam voran - und erfordert eine Abkehr von PS-starken Autos.
*
144
BIOLOGIE - Gelehrte im Schaufenster: In London eröffnet das Naturkundemuseum der Zukunft: Im Darwin Centre sehen die Besucher leibhaftigen Forschern bei ihrer Laborarbeit zu.
*
Kultur
147
POP - "Den Weltenbrand entfachen": Jimmy Iovine, 56, ist Chef von Interscope Records und gilt zusammen mit dem Produzenten Dr. Dre als Pionier des Gangsta-Rap. Nun bringen die beiden einen Kopfhörer heraus.
150
LEGENDEN - Die wahre Dora: In den Kinos läuft derzeit der Film "Berlin '36". Er erzählt die Geschichte einer Nazi-Intrige gegen die jüdische Sportlerin Gretel Bergmann, die von Olympia ausgeschlossen und durch einen Mann in Frauenkleidern ersetzt wurde. Eine dramatische Story, aber sie stimmt wohl nicht. Von Stefan Berg
156
DEBATTEN - "Das fällt auf die Gäste zurück": Buchmesse-Chef Juergen Boos über den politischen Streit um das diesjährige Messe-Gastland China
*
158
NACHTLEBEN - Jahrmarkt der späten Stunden: Nach der 250 Stunden langen Abschlussparty: In Berlin wird um den Fortbestand des legendären Techno-Clubs Bar 25 gerangelt.
*
162
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Opfer spielten keine Rolle": Der polnische Regisseur Andrzej Wajda über seinen Film "Das Massaker von Katyn", das Schicksal seines Vaters und das Leben mit der Lüge während der kommunistischen Herrschaft
*
165
Das bunte Prinzip Hoffnung: Filmkritik: Der grandiose Animationsfilm "Oben" des amerikanischen Pixar-Künstlers Pete Docter
168
VERBRECHEN - Amstetten in Amerika: Die Eheleute Nancy und Phillip Garrido sollen ein Mädchen entführt und 18 Jahre lang missbraucht haben. Nach ihrer Verhaftung brauchen die Nachrichtensender dringend Material - sie kaufen jedes Gerücht, jede Erinnerung, jeden Gegenstand.