Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00072114

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

24/2009, Der geplünderte Staat

Titel

      Titel - Geld her!: Nach Opel, Karstadt und Porsche bitten immer mehr renommierte Firmen beim Staat um Hilfe. Wirtschaftsminister Guttenberg mahnt zur Vorsicht, doch eine breite Mehrheit in der Koalition will mit spektakulären Rettungsaktionen Wahlkampf führen - um jeden Preis. (S. 20)

    *

      SPIEGEL-GESPRÄCH - "Nun erst recht": Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg, 37 (CSU), über seine Hilfsbereitschaft gegenüber angeschlagenen Unternehmen und ordnungspolitische Vernunft, seine erste schwere Kabinettsniederlage und den Trost durch das Wahlvolk (S. 31)

 42
      KARRIEREN - BMHWZ: Als einzige Vertreterin der "Enkel"-Generation übersteht Heidemarie Wieczorek-Zeul seit Jahren alle SPD-Krisen. Ihre Vita zeigt die Kunst des Machterhalts in der Politik. Von Roland Nelles

    *

          44
      SPIONAGE - Verrat mit Todesfolge: Vor seinem Schuss auf Benno Ohnesorg hatte der Polizist und Stasi-Agent Karl-Heinz Kurras einen Überläufer verraten, der später in bulgarischer Haft starb. Sein Name: Bernd Ohnesorge.

    *

          48
      JUSTIZ - Eine Frage der Ehre: Neun Jahre nachdem Ernst August Prinz von Hannover einen deutschen Hotelier in Kenia geschlagen hat, kommt der Fall erneut vor Gericht. Viel spricht dafür, dass der Welfe nach zwei Ohrfeigen selbst zum Opfer wurde - einer fast perfekten Rache. Von Jürgen Dahlkamp und Horand Knaup

    *

          52
      RELIGION - "Totalitäre Methoden": Mehrere Bundesländer versuchen, die rechtliche Gleichstellung der Zeugen Jehovas mit den großen Kirchen noch zu verhindern. Doch ihre Chancen stehen schlecht.

    *

          54
      STRAFJUSTIZ - "Nicht dass ich wüsste": Schuldig oder nicht? Die dritte Hauptverhandlung gegen Harry Wörz, der angeblich seine Frau töten wollte, scheint ihn plötzlich zu entlasten. Von Gisela Friedrichsen

          62
      ISLAM - Der ewige Augenblick: Aus verschmähter Liebe übergoss ein Student die Iranerin Amene Bahrami mit Säure. Ein Teheraner Gericht sprach dem blinden Opfer das Recht zu, den Täter selbst zu blenden. Nun wartet sie auf die Vollstreckung - und im Land entbrennt ein neuer Kulturkampf. Von Fiona Ehlers

    *

          67
      Das Murmeln der Gier: Ortstermin: Im Casino Baden-Baden geht es gerechter zu als im Kapitalismus.


          70
      DATENSCHUTZ - Im Netz der Späher: Nach Bahn, Telekom oder Lidl hat nun auch die Deutsche Bank ihre Schnüffelaffäre. Selbst ein Aufsichtsrat wurde observiert. Es gibt sogar Hinweise auf die Existenz eines informellen Zirkels etlicher Konzern-Sicherheitsabteilungen im Land.

    *

          73
      SPIEGEL-GESPRÄCH - "Spitze des Eisbergs": Gerhart Baum, juristischer Sonderermittler in den Datenschutzaffären bei Bahn und Deutscher Telekom, über den Ursprung des Verfolgungswahns mancher Konzerne

    *

          78
      BANKEN - Merkels Geldeintreiber: Geldinstitute und Versicherungen profitierten von der staatlichen Rettung der Hypo Real Estate. Doch ihre kleinen Schuldner drangsaliert sie weiter.

    *

          80
      KONZERNE - Aller Laster Anfang: Im MAN-Korruptionsskandal soll mehr Schmiergeld an dubiose Vermittler geflossen sein als bislang vermutet. Die Aufarbeitung hat erst begonnen.

    *

          82
      MANAGER - Alles im Blick: Der ehemalige Arcandor-Chef Thomas Middelhoff gerät unter Druck: Justizministerin Brigitte Zypries regt an, ein Ermittlungsverfahren gegen ihn zu prüfen.

    *

          84
      BILDUNG - Einträgliches Nachsitzen: Keine Firma profitiert vom Nachhilfeboom in Deutschland mehr als die "Schülerhilfe". Doch viele Franchise-Partner fühlen sich von den US-Besitzern gegängelt.

          88
      PRESSEFREIHEIT - Sisyphos unter Druck: Die "Nowaja gaseta" ist Europas gefährlichster Arbeitsplatz für Journalisten - aber auch eine Pilgerstätte westlicher Top-Politiker. Diese Woche kommt Frank-Walter Steinmeier. Das Blatt repräsentiert vor allem eine Hoffnung: auf mehr Demokratie in Russland.


          96
      DIPLOMATIE - Die Welt des Barack Obama: Mit seiner großen Rede in Kairo will der US-Präsident die in ihren Konflikten erstarrte Staatengemeinschaft wachrütteln. Dabei kombiniert er kraftvollen Idealismus mit illusionsfreiem Realismus - irgendwann aber muss er nicht nur reden, sondern handeln.
 100
      SPIEGEL-GESPRÄCH - "Obama will das Richtige": Der ehemalige pakistanische Präsident Pervez Musharraf, 65, über die dramatische Lage in Pakistan, das Verhältnis zu Amerika und Versäumnisse im Kampf gegen die Taliban

    *

          104
      IRAN - Das Leben hinter dem Schleier: Iran wählt: Steht der Holocaust-Leugner Mahmud Ahmadinedschad vor einer zweiten Amtszeit? Will Teheran um jeden Preis Atommacht werden? Oder herrscht im Westen Panikmache? Eine Reise durch ein widersprüchliches, unverstandenes, stolzes Land. Von Dieter Bednarz und Erich Follath

    *

          111
      IRLAND - "Wir waren Sklaven": Priester und Laien haben über Jahrzehnte 15 000 Kinder misshandelt oder vergewaltigt. Nach und nach kommt das Martyrium der Jungen ans Licht der Öffentlichkeit.

    *

          114
      Die Rampenfrau: Global Village: Elizabeth Edwards erklärt, wie sie nach dem Ehebruch ihres Mannes ein neues Leben beginnen konnte.

          116
      KARRIEREN - Boxen für den Frieden: Auf den Philippinen ist der mehrfache Weltmeister Manny Pacquiao ein Volksheld. Wenn er kämpft, herrscht auch in den Rebellengebieten Ruhe. Nun will er seine Karriere beenden und Politiker werden.

    *

          118
      REITEN - Doping gestrichen: Mit der Auflösung seiner Kader wollte der Reiterverband eine Kehrtwende in der Debatte um die verbotene Medikation von Pferden demonstrieren. Aber ist sie das wirklich?

  122
      BIOLOGIE - Motor des Lebens: Regte sich vor vier Milliarden Jahren schon Leben auf dem brodelnden, unwirtlichen Planeten Erde? Ein US-Geologe und ein Düsseldorfer Botaniker wollen jetzt im Labor nachspielen, wie die ersten Organismen entstanden sein könnten: in Thermalquellen auf dem Meeresgrund.

    *

          125
      ROHSTOFFE - Scharfe Braut: Goldgräberstimmung im Erzgebirge: In einer alten Kupfermine haben Geologen große Vorkommen des seltenen Metalls Molybdän entdeckt.

    *

          126
      UNIVERSITÄTEN - "Zeit der Verunsicherung": Die Historikerin und Harvard-Präsidentin Drew Faust, 61, über Finanznot an ihrer Hochschule, die Verwaltung der Stiftungsmilliarden und ihre Rolle als Frau an der Spitze einer Eliteuniversität

    *

          128
      LUFTFAHRT - Botschaft aus der Gewitternacht: Nach dem Absturz der Air-France-Maschine fordern Experten, dass Flugzeuge künftig ständig Flugdaten per Satellit funken sollen.

          134
      LITERATUR - Frauen wie Schmetterlinge: Ursula Priess, die Tochter von Max Frisch, erzählt in ihrem Erinnerungsbuch "Sturz durch alle Spiegel" von einer schwierigen, immer wieder von Abstürzen bedrohten Vaterbeziehung und den Liebschaften des großen Schweizer Schriftstellers.


          139
      POP - Die blaue Offenbarung: Nach jahrelangem Suchen und Sichten hat Neil Young den ersten Teil seiner "Archives" veröffentlicht, einer gigantischen Sammlung aus Ton-, Film- und Schriftdokumenten. Von Navid Kermani

    *

          144
      LEGENDEN - "Immer weiterkämpfen": Hollywood-Star Benicio Del Toro über die Filmbiografie des Revolutionshelden Che Guevara

    *

          146
      Der Puppenspielwütige: Nahaufnahme: Prüfung für Strippenzieher - ein Student der Puppenspielkunst bewirbt sich an der Ernst-Busch-Schule.

    *
      Serie

          140
      ZEITGEIST - Freunde von früher: Der Prenzlauer Berg war Heimat einer legendären Boheme um Dichter wie Sascha Anderson oder die Malerin Cornelia Schleime. Die Szene ist zerbrochen, Ex-Spitzel Anderson ein Verstoßener. Heute prägt junger Schick das Viertel. Von Susanne Beyer

 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.


gutes Exemplar, Einband mit normalen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL