Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00072112

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

26/2009, Rebellion gegen die Radikalen

 Titel

      Titel - Rebellen im Gottesstaat: Millionen Menschen demonstrieren für mehr Freiheit von den Mullahs. Wie anderswo in der islamischen Welt gerät nun auch in Iran der fromme Fundamentalismus in die Defensive. Das Regime will den Aufruhr eindämmen und droht mit Repressalien, falls Mussawis Anhänger jetzt nicht einlenken. (S. 90)

    *

      Titel - Öffentliche Wut: Beim Spiel der iranischen Nationalelf in Seoul zeigen Fußballstars ihre Solidarität mit den Demonstranten in der Heimat. (S. 96)

 24
      AUSSENPOLITIK - "Nicht warm geworden": Angela Merkel reist in dieser Woche nach Washington. Sie will dort vor allem über die Finanzkrise und den Klimawandel reden. Bei beiden Themen gibt es einen tiefen Graben zwischen Deutschland und Amerika.

    *

          28
      ENTFÜHRUNGEN - In Gottes Namen: Eine Gruppe deutscher Christen im Jemen wurde anscheinend aus Rache für mehrere Missionsversuche entführt. Der Mord an den deutschen Bibelschülerinnen wirft ein Schlaglicht auf ein Milieu, in dem strenggläubige Missionare für Jesus werben - selbst wenn es das eigene Leben kosten kann.

    *

          34
      UNION - "Ich, Merkel": Beate Baumann ist Büroleiterin und engste Vertraute der Bundeskanzlerin. Sie hat nur ein politisches Ziel, den Machterhalt ihrer Chefin. Es ist die Aufgabe, der sie alles untergeordnet hat: Freundschaften, Karriere, das eigene Leben. Die Geschichte einer Verschmelzung. Von Ralf Neukirch

    *

          37
      AFFÄREN - Möllemanns Schatten: Die FDP wird von den Spätfolgen ihres Spendenskandals eingeholt. Es drohen Rückzahlungsforderungen in Millionenhöhe.

    *

          38
      WAHLKAMPF - "Wir sind keine Spaßbremsen": Der grüne Spitzenkandidat Jürgen Trittin über die Erfolge seiner Partei bei bürgerlichen Wählern und die Chancen für ein schwarz-grünes Bündnis nach der Bundestagswahl

    *

          40
      HOCHSCHULEN - Die Bildungsmanager: Viele Uni-Präsidenten agieren wie Firmenchefs: Sie bauen ihre Institutionen für den Wettbewerb um. Doch die neuen Macher stoßen auf Widerstand bei Professoren und Studenten.

    *

          46
      JUSTIZ - Ein ganz gewöhnlicher Handlanger: Das Verfahren gegen den mutmaßlichen KZ-Aufseher John Demjanjuk ist eine juristische Premiere. Erstmals soll ein untergeordneter Befehlsempfänger angeklagt werden, ohne dass ihm eine konkrete Einzeltat nachgewiesen werden kann - andere Schergen kamen weit glimpflicher davon.

    *

          50
      PARTEIEN - Klar zum Entern: Das Gesetz gegen Kinderpornografie im Internet befeuert eine neue Bewegung: Die Piratenpartei will zum parlamentarischen Arm der Online-Gemeinde werden.

    *

          51
      GERICHTE - Empfindliche Seele: Lehrer, Ärzte und Wirte wehren sich gegen die Zensuren anonymer Internet-Nutzer. Der BGH muss nun urteilen, was schwerer wiegt: Meinungsfreiheit oder Datenschutz.
54
      EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Umleitung: Ein Chinese sucht auf der A 99 nach der U-Bahn - mit dem Rad.

    *

          56
      SCHULDEN - Merkels Dispo: Die Schulden der Bundesrepublik haben die Billionengrenze erreicht. Um die Löcher zu stopfen, fehlen über 350 Milliarden Euro. Wer treibt das Geld auf? Und wer führt das Konto? Eine Finanzagentur in Frankfurt jongliert täglich mit unvorstellbaren Summen. Von Alexander Smoltczyk

    *

          61
      Der Terror-TÜV: Ortstermin: In Ostwestfalen werden gepanzerte Autos beschossen - als Crashtest für den Einsatz in den Krisenherden der Welt.
          64
      KONZERNE - Zeitenwende bei Mercedes: Jahrelang hat sich Daimler von Illusionen leiten lassen und das Stammgeschäft vernachlässigt. Die Krise traf Deutschlands Vorzeigeunternehmen deshalb mit voller Wucht. Um zu überleben, muss es Milliarden sparen - und zugleich Milliarden in zukunftsfähige Modelle und Motoren investieren.

    *

          68
      AUTOINDUSTRIE - Hang zum Größenwahn: Der marode russische Autohersteller Gaz hat eine hochmoderne Autoproduktionsanlage, aber kaum eine Produktion. Das soll sich durch die Partnerschaft mit Opel und Magna ändern.

    *

          70
      HANDEL - "Letzte Chance": Metro-Chef Eckhard Cordes über die Insolvenz des Konkurrenten Arcandor, die Chancen für eine gemeinsame Deutsche Warenhaus AG und ein einsames Vorbild

    *

          74
      UMWELT - Kampf um den Untergrund: Aus Angst vor Bürgerprotesten bremst die Koalition den Ausbau unterirdischer Kohlendioxid-Speicher. Strom aus Kohle könnte erheblich teurer werden.

    *

          76
      GEWERKSCHAFTEN - Table-Dance in Puebla: Die VW-Affäre schien beendet. Doch wie ging eigentlich die Wolfsburger IG Metall mit den Beiträgen ihrer Mitglieder um? Ein Prozess offenbart die Großzügigkeit mancher Funktionäre.

    *

          78
      ENTWICKLUNGSHILFE - "Vieles läuft gut": Microsoft-Gründer Bill Gates, 53, über seine Mission als Wohltäter in Afrika und die Selbstkontrolle seiner Stiftung

    *
      Ausland

          87
      EUROPA - Unanständige Hast: Nach dem EU-Gipfel ist ein erbitterter Machtkampf um Kommissionspräsident Barroso entbrannt.
 108
      ARGENTINIEN - Flucht nach Patagonien: Einmal mehr hat das Land abgewirtschaftet. Mit Hilfe von Ehemann Néstor, geschönten Zahlen und Freund Hugo Chávez kämpft Regierungschefin Cristina Kirchner um ihr politisches Überleben.

    *

          110
      SPIEGEL-GESPRÄCH - "Wir wollen Ordnung": Der türkische Außenminister Ahmet Davutoglu, 50, über die Unruhen in Iran, die Vermittlungsrolle seines Landes im Nahen Osten und das gespannte Verhältnis zu Europa

    *

          113
      Irgendwo im Meer: Global Village: Nach dem Absturz der Air-France-Maschine AF 447 suchen zwei Männer nach den Leichen ihrer Angehörigen. 116
      INTERNET - Die digitale Revolution: Twitter, YouTube und Facebook sind zurzeit die Hauptwaffen der Demonstranten in Iran. Das Internet hilft den Massen, sich zu organisieren und Bilder ihres Aufstands zu verbreiten. Aber kann es auch eine Diktatur stürzen?

          121
      SPONSORING - "Das passt zur Bank": Uwe Hellmann, 48, Leiter der Markenführung bei der Commerzbank, über Sport-Engagement in Zeiten der Wirtschaftskrise und das hauseigene Triathlon-Team

    *

          122
      BASKETBALL - Gefälschte Liebe: Als einer der besten Spieler in der schillerndsten Liga des Weltsports lebte der Würzburger Basketball-Profi Dirk Nowitzki seinen eigenen amerikanischen Traum - bis seine Verlobte von der Polizei in seinem Haus wegen Betrugsverdachts verhaftet wurde.
          127
      ENERGIE - "Mehr auf Windkraft setzen": Der Kasseler Physiker Gregor Czisch, 45, über die Pläne eines deutschen Konsortiums, durch 400 Milliarden Euro teure Solarkraftwerke in Nordafrika Ökostrom für Europa zu gewinnen

          134
      RELIGIONEN - Suren im Endspurt: Wie schön müssen Allahs Worte klingen? Gleich zwei deutsche Buchverlage bereiten neue - ästhetische - Übersetzungen des Korans vor.

    *

          135
      ABENTEUER - Yoga am Himmel: Der Schweizer Flugpionier Bertrand Piccard will die Erde mit einem Solarflugzeug umrunden. Ein Prototyp seiner Experimentalmaschine ist fast startklar.

    *

          136
      GESCHICHTE - Gefecht der Giganten: Seit Jahrtausenden müssen auch Tiere an die Front. Ein Paderborner Historiker ist dem Schicksal von Pferden, Elefanten und Hunden im Kriegseinsatz nachgegangen.
 140
      UNTERHALTUNG - Ausweitung der Kampfzone: Der US-Spielzeugkonzern Hasbro steigt mit Kinofilmen wie "Transformers - Die Rache" zu einem der wichtigsten Produzenten in Hollywood auf. Sogar ein "Monopoly"-Film ist in Planung.

    *

          142
      RAUBKUNST - Die Liste des Herrn Deutsch: Eine Konferenz in Prag soll die Restitution geraubter Kunstwerke vorantreiben. Wie aktuell das Problem noch ist, zeigt der Fall eines Holocaust-Überlebenden, der um ein Nolde-Gemälde kämpft.

    *

          144
      LITERATUR - Leipziger Wut und Mut: Erich Loest lässt in seinem neuen Roman "Löwenstadt" zwei Jahrhunderte Revue passieren. Von Wolfgang Tiefensee 150
      MUSIK - Pop-Königin Victoria: Little Boots ist nicht nur eine technikverliebte Musikerin, sondern auch ein Glamour Girl wie aus dem Bilderbuch. Ihr Debütalbum "Hands" krönt den Frühling der neuen schrägen Pop-Frauen.

    *

          152
      THRILLER - Unser Mann in der Gefahrenzone: Ein Toast zum 100. Geburtstag von Eric Ambler, der den Polit-Krimi und das moralische Zwielicht zur Kunstform gemacht hat. Von Matthias Matussek

    *

          154
      Die Schlaraffenstadt: Nahaufnahme: Die Madrider Künstlerin Alicia Ríos baut Städte aus Speisen nach - jetzt in Segovia.

    *
      Serie

          146
      SPIEGEL-GESPRÄCH - "Diktatur der Schlamperei": Der Film- und Theaterregisseur Leander Haußmann über seine Freak-Jugend im Sozialismus, das Berufsverbot für seinen Vater und die Inkonsequenz des SED-Staats

Heft. Verlag: spiegel-verlag.


gutes Exemplar, Einband mit normalen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL