Titel
Titel - Der Mann, der niemals lebte: Michael Jackson war der größte Star des 20. Jahrhunderts. Ein Wunderknabe, der zum König des Pop wurde und schließlich zum Freak. Sein Tod ist das Ende einer Tragödie. (S. 114)
22
FINANZEN - Selbstgestellte Falle: Während die Defizite im Bundeshaushalt immer größer werden, verwirren CDU und CSU die Bürger mit einer chaotischen Debatte, ob die Steuern steigen oder sinken müssen. Ökonomen halten die Wahlversprechen der Union für nicht finanzierbar, Rechtsexperten für verfassungswidrig.
*
25
AUSSENPOLITIK - Ruf nach Konfrontation: Die Niederschlagung der Proteste in Teheran offenbart die Widersprüche der Berliner Iran-Politik. Darf der Dialog auch zu Lasten der Menschenrechte weitergehen?
*
26
AFGHANISTAN - "Speck in der Falle": Immer häufiger wird die Bundeswehr in Gefechte verwickelt, mit Toten und Verletzten. Nun gibt es eine Debatte über die Ausrüstung und Zweifel, ob die Einsatzregeln noch passen.
*
28
SPIEGEL-STREITGESPRÄCH - "Abgeordnete an die Front": SPD-Fraktionschef Peter Struck, 66, und der CDU-Kriegskritiker Jürgen Todenhöfer, 68, über die deutschen Verluste in Afghanistan, die zivilen Opfer der amerikanischen Bombenangriffe und Verhandlungen mit den Taliban
*
32
FINANZPOLITIK - "Leg drauf": Keinem anderen Politiker wurde in den vergangenen Monaten so viel zugemutet wie Peer Steinbrück - von der Krise und von der SPD. Eine Leidensgeschichte. Von Dirk Kurbjuweit
*
34
DEMOGRAFIE - Der Paradigmenwechsel: Die Macht der Senioren wächst. Mitten in der Wirtschaftskrise erhalten sie die größte Rentenerhöhung seit über zehn Jahren. Auch die Rente mit 67 wird wieder in Frage gestellt. Wissenschaftler fordern ein Umdenken: Wenn das Land nicht verarmen soll, müssen die Alten sogar länger arbeiten.
*
37
PARLAMENT - Gefährliches Zwitschern: In Berlin wächst die Sorge, die Bundestagswahl im September könnte durch Kurznachrichten im Internet verfassungswidrig beeinflusst werden.
*
38
POLITIKER - Der schwerste Schritt: Abschied aus der Politik: Kaum einer gelingt, fast alle Lebensläufe von Politikern enden tragisch, bitter, quälend. Warum muss das so sein? Unterwegs auf den letzten Metern mit Parlamentariern, für die in diesem Sommer Schluss ist. Von Christoph Schwennicke
*
42
KARRIEREN - Der Straßenkämpfer: In der SPD hat das Nachdenken über die Zeit nach Steinmeier begonnen. Ganz oben auf der Liste der Nachfolgekandidaten steht der Berliner Bürgermeister Klaus Wowereit.
*
45
GESUNDHEIT - Armut per Gesetz: Viele Geringverdiener können sich neuerdings keine Krankenversicherung mehr leisten. Dabei hatte die Bundesregierung große Versprechen gemacht.
47
EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Gottes Liebhaber: Wie ein argentinischer Priester mit einer Predigt berühmt wurde
*
48
SCHICKSALE - Das Depot: Eine Hamburger Rentnerin ließ ihr Vermögen von der Deutschen Bank betreuen. Dabei erlitt sie einen millionenschweren Verlust. Nach einem neuen Urteil des Bundesgerichtshofs muss das Geldhaus womöglich dafür haften. Von Hauke Goos und Ralf Hoppe
*
50
Alles heißt alles: Ein Tübinger Anwalt erstritt ein Urteil, das die Macht der Banken schwächt und die Rechte der Kunden stärkt.
*
53
Duftmarken: Ortstermin: 38 Jahre nach dem Contergan-Prozess stehen die Geschädigten noch mal in Köln vor Gericht - es geht um Waschmittel.
56
BANKEN - Viel Geld, wenig Kapital: Die Notenbanken teilen den Kreditinstituten Rekordsummen zu, doch die geben die Milliarden nicht weiter. Der Wirtschaft droht eine Kreditklemme - während die Banken mit dem Geld glänzende Geschäfte machen.
*
58
"Großes Marktpotential": Mitten in der Konsolidierungsdiskussion lässt die schwäbische LBBW eine nationale Expansionsstrategie erarbeiten.
*
60
TELEKOMMUNIKATION - Hertz ist Trumpf: Die Bundesnetzagentur will in einer großen Auktion neue Mobilfunkfrequenzen versteigern. Dabei gefährdet sie den Wettbewerb auf dem deutschen Handy-Markt.
*
61
KONZERNE - Wolfsburger Ultimatum: Porsche muss sich entscheiden, ob es den VW-Plänen für einen gemeinsamen Konzern zustimmen will. Nur wenn sich die beiden einig sind, steigt Katar als Investor ein.
*
62
KORRUPTION - Benzin ins Feuer: Siemens wird von seinem Bestechungsskandal eingeholt. In Bangladesch hat der Konzern einen Minister geschmiert; der dirigierte eine Terrorgruppe. Landete das Geld bei den Muslim-Bombern?
*
64
INSOLVENZEN - Wettlauf gegen die Zeit: Der schwer angeschlagene Versandriese Quelle droht in den Mühlen des CSU-Wahlkampfs zerrieben zu werden. Seehofer und Guttenberg streiten um die richtige Rettungsstrategie.
*
66
LUFTFAHRT - "Vorher auf die Toilette": Ryanair-Boss Michael O'Leary über die Expansionsstrategie der Billigairline, die Krise der etablierten Fluggesellschaften und seine Versuche, die Kunden zu erziehen
70
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Ich gelte als altmodisch": Der Hamburger Verleger Heinz Bauer, 69, über das Schmuddelimage seines Konzerns, den Unterschied zwischen journalistischer Glaubwürdigkeit und Rendite sowie die Nachfolge-Debatten rund um seine vier Töchter
78
IRAN - Die dunkle Seite der Macht: Teheran im Ausnahmezustand: Trotz brutaler Unterdrückung durch die Milizen hält der Protest gegen das Regime an. Hinter den Kulissen ringen Hardliner und Opposition um einen Kompromiss. Doch noch verweigert Revolutionsführer Ajatollah Chamenei jedes Zugeständnis.
*
80
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Dieser Gottesstaat ist gescheitert": Der iranische Theologe und Philosoph Mohsen Kadiwar über den Weg seines Landes in die Militärdiktatur, den Missbrauch des Islam durch den religiösen Führer und die Chancen auf Reformen
*
83
"Ich musste weinen": Wie die Bilder der getöteten Neda Agha-Soltan ihren Weg in die Welt fanden
*
84
IRAK - Die letzte Patrouille: Die US-Armee zieht aus den Städten ab, es ist der erste Schritt einer gütlichen Trennung. Das Land hat seinen Stolz zurück - doch reicht das, um nun selbst für Sicherheit zu sorgen?
*
86
RUSSLAND - Ein schöner Traum: Bei seinem Besuch kommende Woche im Kreml will Barack Obama für nukleare Abrüstung werben. Die Gastgeber fürchten eine Falle der Amerikaner.
*
87
BULGARIEN - Im Namen des Volkes: Der Ex-Leibwächter Bojko Borissow geht als Favorit in die Parlamentswahlen. Er beteuert, mit der Korruption im ärmsten EU-Staat endlich aufräumen zu wollen.
*
89
Welle des Widerstands: Global Village: Was in ihren Städten los ist, können Millionen Iraner aus einer Rundfunksendung erfahren, die in Jerusalem produziert wird.
*
94
RADRENNEN - Projekt Mr. Nice Guy: Mit dem Comeback bei der Tour de France will Lance Armstrong zum Supermann des Weltsports aufsteigen - als Vorkämpfer gegen den Krebs und als Athlet, der sogar den Schatten seiner Vergangenheit davonfährt.
*
98
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Ich bin keine Kriminelle": Die Dressur-Olympiasiegerin Isabell Werth über ihr gedoptes Pferd Whisper, ihre langjährige Zusammenarbeit mit dem vorbelasteten Tierarzt Hans Stihl und ihre Enttäuschung über die Verbandsfunktionäre
107
AUTOMOBILE - Noble Nussschale: Der englische Sportwagenhersteller Aston Martin baut ein Edel-Stadtmobil auf Toyota-Basis - aber nur für Kunden, die bereits eines seiner großen Luxusautos besitzen.
*
108
UMWELT - Die schwarze Revolution: Mit Holzkohle wollen Forscher das Klima retten. Sie soll das Treibhausgas Kohlendioxid langfristig binden und die Böden fruchtbarer machen.
*
109
"Das ist ein Desaster": Der Klimaökonom Ottmar Edenhofer über die Vorteile der CO2-Speicherung im Tiefengestein und das Versagen der Regierung
*
110
ARCHÄOLOGIE - Der Weise aus dem Wigwam: In einer Felsenhöhle in Kentucky wurden seltsame Gravuren und Buchstaben entdeckt. Es sind Zeugnisse der ersten Indianerschrift in Nordamerika.
*
111
BIOTECHNIK - Kopie vom Vieh: Die EU-Agrarminister wollen Fleisch der Nachkommen geklonter Tiere in Europa zulassen. Die Technik wird bald zum Standard in der Tierzüchtung gehören.
127
EROTIK - Sex and the Altersheim: Gloria Vanderbilt, 85, Erbin und vornehme New Yorkerin, hat einen Sadomaso-Roman verfasst. Schöne Frauen spielen mit, ein Architekt, Karotten und ein Einhorn.
*
128
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Trümmer sind Kunst": Der deutsche Maler und Bildhauer Anselm Kiefer über sein erstes Musikprojekt an der Pariser Bastille-Oper, seine katholische Kindheit, seine Auseinandersetzung mit der Nazi-Geschichte und über modernen Städtebau
*
131
"Wir sind alle Tiere": Nahaufnahme: Wie Hollywood-Star John Malkovich in Wien die Rolle des Serienmörders Jack Unterweger probt
*
Serie
124
GESELLSCHAFT - Heimweh nach der Diktatur: Die Verklärung der DDR erreicht einen neuen Höhepunkt. Gegen eine Darstellung ihrer alten Heimat als "Unrechtsstaat" wenden sich heute auch Jüngere und Bessergestellte.