Titel
Titel - "Voll in die Wolle": Porsche und Volkswagen sollen zusammenwachsen. Doch die Konzerne sind so unterschiedlich wie die zerstrittenen Eigentümerfamilien. Da geht es nicht nur um Macht, Milliarden und den Mythos zweier deutscher Traditionsmarken. Es geht auch um große Emotionen. (S. 58)
*
Titel - "Historische Ahnungslosigkeit": Porsche und VW haben nicht nur ihren Konstrukteur gemeinsam - beide Unternehmen stammen auch aus der Nazi-Zeit. (S. 64)
18
FINANZKRISE - Der Geldstrom stockt: Manche Banken schreiben schon wieder Milliardengewinne, während die Regierung spätestens im Herbst eine große Kreditklemme fürchtet. Sie wirft den Instituten Versagen vor. Dabei hat Berlin einen Großteil der Misere selbst zu verantworten.
*
21
WAHLKAMPF - Beraten und verkauft: Viele Experten bemühen sich um das Profil von SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier. Geholfen haben sie ihm bisher nicht.
*
22
SCHLESWIG-HOLSTEIN - Seltsame Wahrheiten: Das Ende der Großen Koalition in Kiel ist so gut wie besiegelt. Doch die Geschichte ihrer letzten Tage ist in wichtigen Details anders, als der Ministerpräsident sie erzählt.
*
24
KERNKRAFT - Zurück an den Absender: Seit dem neuerlichen Zwischenfall im Kernkraftwerk Krümmel ist die Atomdebatte wieder voll entbrannt. Es geht nicht nur um Störfälle, sondern auch darum, wer die Kosten für strahlende Ruinen und Endlager zahlen soll - die Konzerne oder der Staat?
*
28
RESTITUTION - Das Erbe des Verschwörers: Seit 17 Jahren versucht die Familie des Stauffenberg-Vertrauten Heinrich Graf von Lehndorff vergeblich, ihr von den Nazis enteignetes Kunstgut von deutschen Museen zurückzuerhalten. 32
SPIEGEL-STREITGESPRÄCH - "Auch du zahlst drauf!": Die Nachwuchspolitiker Franziska Drohsel (SPD) und Jens Spahn (CDU) über die Rentenpolitik der Großen Koalition, Zukunftssorgen und über ihr unterschiedliches Verhältnis zu den Alten in ihren Parteien
*
36
BILDUNG - Dürftiger Bestand: Die Versprechungen sind groß, die Gebühren häufig hoch, und dennoch stecken viele Privathochschulen in Schwierigkeiten. Einer weiteren Universität droht jetzt die Pleite.
*
38
BUNDESWEHR - Die endlose Sekunde: Ein deutscher Soldat erschießt in Afghanistan eine Frau und zwei Kinder. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder) hat überprüft, ob die Schüsse ein Verbrechen waren.
*
42
MEDIZIN - Der Zwillings-Krebs: Die ehemaligen Handball-Nationalspieler Michael und Uli Roth bekamen Prostatakrebs mit 47 Jahren. Ihr Fall ist ein Plädoyer für die Vorsorge und den umstrittenen PSA-Test.
*
44
GEDENKEN - Die unbemerkten Helden: Im sächsischen Vogtland kämpft eine Stadt um ihren Platz im Geschichtsbuch. Denn im Herbst 1989 wurde die Staatsmacht zuerst in Plauen bezwungen - und nicht in Leipzig.
48
RAUMFAHRT - Der Mann vom Mond: Es war Kalter Krieg, als Buzz Aldrin mit zwei Kollegen 1969 die "Apollo 11" bestieg, ein Fluggerät mit der Technik eines heutigen Handys. 40 Jahre später kommt er mühsam zurecht in einer Welt, die ihn belächelt - und meint, alle großen Geheimnisse entschlüsselt zu haben. Von Klaus Brinkbäumer
*
54
Zwei, eins, danke: Ortstermin: In Obrigheim wird ein Atomkraftwerk zerlegt - und die alte Bundesrepublik verabschiedet.
70
TOURISMUS - Ankunft in der Realität: Im Reisegeschäft bahnt sich ein grundlegender Wandel an. Das Last-Minute- und das Inlands-Geschäft boomen. Der klassische Pauschalurlaub dagegen verliert an Attraktivität.
*
72
GEWERKSCHAFTEN - Heavy Metal: In der Krise avanciert IG-Metall-Chef Berthold Huber, 59, zum gefragten Partner von Vorstandsbossen und Politik.
*
74
VERSICHERUNGEN - Schein von Stabilität: Die Finanzkrise setzt auch den Lebensversicherern schwer zu. Doch ihre Kunden sollen davon möglichst wenig merken. Deshalb schönen die Unternehmen ihre Zahlen mit allerlei Bilanzkosmetik.
78
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Aufmerksamkeit ist alles": Chris Anderson, 48, Bestseller-Autor und Chefredakteur des amerikanischen Kultmagazins "Wired", über die Herausforderungen der Presse durchs Internet, neue Geschäftsmodelle im Web und die Frage, weshalb er selbst lieber Twitter als Tagespresse liest
83
IRAN - "Ein historisches Ereignis": Die Teheraner Rechtsanwältin und Friedensnobelpreisträgerin Schirin Ebadi, 62, die derzeit in Europa reist, über die Freitagspredigt von Ex-Präsident Rafsandschani
86
PAKISTAN - Wer den Tod sucht: Auf Druck der USA führt die Armee einen Krieg gegen die Taliban im Nordwesten des Landes - mit mäßigem Erfolg. Die frommen Extremisten bewegen sich frei in den Städten, sie ziehen sich zurück, sobald ein Angriff droht, und Baitullah Mehsud ist ihr Anführer.
*
90
TSCHETSCHENIEN - "Volkstümliche Methoden": Nach dem Mord an der Bürgerrechtlerin Natalja Estemirowa bekundet der Kreml Bedauern und verspricht Aufklärung. Dabei ist der Kaukasus lange schon ein rechtsfreier Raum.
*
92
KARRIEREN - Das gewünschte Mittelmaß: Viele internationale Organisationen leiden darunter, dass an ihrer Spitze Bürokraten stehen, denen Gestaltungswille fehlt. Meist sind die Regierungschefs dafür verantwortlich, weil sie in diese Ämter lieber schwache Figuren heben. Aber manchmal gewinnen die Gewählten sogar an Statur.
*
95
TERRORISMUS - Der freie Gefangene: Siebeneinhalb Jahre lang war ein Algerier in Guantanamo inhaftiert. Er behauptet, Gefangene würden nach wie vor misshandelt, obwohl Präsident Obama jede Art der Folter verboten hat.
*
100
Schlechte Papiere: Global Village: In der französischen Hauptstadt scheitert ein Aufstand von illegalen Einwanderern, die auf ein Bleiberecht hofften. 101
FALL PECHSTEIN - BMI blockiert Gelder
*
101
REITEN - "Wir brauchen eine Ausnahmeregelung": Martin Richenhagen, 57, Equipechef der deutschen Dressur-Mannschaft bei den Olympischen Spielen 2008, über den Dopingfall Isabell Werth
*
102
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Ich höre auf meinen Körper": Die amerikanische Schwimm-Olympiasiegerin und Buchautorin Dara Torres, 42, über ihre endlose Karriere, die Rolle als Vorbild ihrer Altersklasse - und warum sie trotz des umjubelten Comebacks in Peking die Niederlage gegen Britta Steffen nie vergessen wird
*
105
FUSSBALL - Karrierekiller Homosexualität: In der Türkei ist ein schwuler Schiedsrichter suspendiert worden. Nun will er klagen - notfalls sogar vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.
108
PSYCHIATRIE - Ein Schubs in der Not: Ein Schweizer Psychiater behandelt Schwerkranke mit LSD, um ihre Angst vor Schmerzen und dem Tod zu lindern. In den USA, Großbritannien und Israel werden weitere psychedelische Rauschmittel an Patienten erprobt. Stehen diese Drogen vor einem Comeback in der Psychotherapie?
*
111
AUTOMOBILE - Kraftvoller Kurzschluss: Mit einem elektrisch angetriebenen Extremsportwagen will sich Mercedes als innovativ präsentieren. Der Show-Effekt ist enorm - der Gebrauchswert gleich null.
*
114
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Sehnsucht nach der Pandemie": Der Epidemiologe Tom Jefferson über falsche Prophezeiungen der Grippeexperten, die überschätzte Wirkung der Impfung und den großen Nutzen des Händewaschens
*
116
ARCHÄOLOGIE - Falsche Pharaonin: Wurde das Ägyptische Museum Berlin von Schwindlern reingelegt? Der berühmte Kopf der Hatschepsut soll unecht sein.
*
Kultur
118
ARCHITEKTUR - "Peinlich für Prinz Charles": Philip Venning, 62, Vorsitzender der 1877 gegründeten "Gesellschaft zum Schutz alter Gebäude" in London, über die Abneigung des Thronfolgers gegen moderne Bauten
120
BAYREUTH - Die Unsichtbare und das Biest: Die beiden neuen Leiterinnen der Festspiele, die ungleichen Halbschwestern Katharina Wagner und Eva Wagner-Pasquier, müssen nun beweisen, dass sie das Familienerbe in eine neue Ära führen können. Immerhin: Ein drohender Streik scheint abgewendet.
*
123
FESTIVAL - "Sagenhafter Kleingeist": Der österreichische Opern- und Theaterregisseur Martin Kusej über die in dieser Woche beginnenden Salzburger Festspiele
*
124
MUSEEN - Schweiß und Spiele: In St. Gallen werden Ausstellungsbesucher an eine Art Lügendetektor angeschlossen. Forscher wollen so die körperliche Reaktion auf Kunstwerke testen.
*
125
POP - Alterslose Jugend: Das eigene Lebensgefühl als großes Experiment: Das Duo 2raumwohnung erzählt auf seinem neuen Album "Lasso" von der Beziehungswelt der Hauptstadtboheme.
*
128
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Ihr seid doch unser Vorbild": Der ägyptische Schriftsteller Alaa al-Aswani über die Mordtat von Dresden, antideutsche Proteste in der islamischen Welt, Rassismus und den Konflikt der Kulturen
*
130
LITERATUR - Gott in der Wüste: Die russische Autorin Ljudmila Ulitzkaja erzählt von einem jüdischen Holocaust-Überlebenden, der zum Katholizismus übertritt.
*
131
KINO - Im Tintenfass der Liebe: Der Film "Edge of Love" rekonstruiert das Leben des walisischen Dichters Dylan Thomas mit Frau und Freundin.