Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00071972

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

12/2007 Berlin Comeback einer Weltstadt

Titel

      Großstadt ohne Größenwahn: Wiederkehr einer Metropole: Aufgebaut von den Preußen, geschändet von den Nazis, zerstört von den alliierten Bombern, meldet sich Berlin auf der Weltbühne zurück. Nie war die Stadt so ausgelassen wie heute. Das politische Berlin ist ein Raumschiff, aber alle haben Zutritt. (S. 22)

 Deutschland

          17
      GRUNDSATZPROGRAMM - CDU für Protektionismus

    *

          17
      AUSSENPOLITIK - EU will Palästinensern helfen

    *

          18
      TERROR - Spuren im Netz

    *

          18
      AFGHANISTAN-EINSATZ - US-General düpiert Nato

    *

          18
      JUSTIZ - Angst vor Türken-Protest

    *

          19
      UNION - "Wir haben grüne Wurzeln": Friedbert Pflüger, 52, ist CDU-Fraktionschef im Berliner Abgeordnetenhaus und Mitglied des CDU-Präsidiums.

    *

          19
      MINISTERIEN - Zähe Aufarbeitung der NS-Geschichte

    *

          20
      UMWELT - Gift vom Grund

    *

          20
      POLIZEI - Gefährlicher Korpsgeist

    *

          20
      Nachgefragt - Nüchterne Jugend

    *

          42
      UMWELT - In der Klimafalle: Alle reden vom Klimaschutz, nur die deutschen Energiekonzerne nicht: Sie planen Dutzende neuer Kohlekraftwerke - unterstützt von der Großen Koalition.

    *

          44
      Reise in die Vergangenheit: Weil Gas und Öl immer teurer werden, sollen im Osten riesige Braunkohlegruben ausgebaggert werden.

    *

          46
      SOZIALDEMOKRATEN - Ein bisschen Frieden: In der SPD wächst die Sehnsucht, sich stärker als Friedenspartei zu positionieren - gegen Kampfeinsätze in Afghanistan, gegen die USA und ein neues Wettrüsten. Die Parteispitze weiß nicht, wie sie reagieren soll: Gibt sie dem Druck der Basis nach, riskiert sie die Regierungsfähigkeit.

    *

          50
      "Einer wird verlieren": Die Reform der Unternehmensteuer wird wohl kommen. Doch für viele Sozialdemokraten ist die Schmerzgrenze erreicht.

    *

          51
      AUSLÄNDER - Ticket nach Deutschland: Der Berliner Kompromiss beim Bleiberecht wird gefeiert - in Wahrheit vertagt er viele Probleme nur auf 2010.

    *

          52
      DENKMALSCHUTZ - Grober Klotz: Ein Gericht erlaubt den Dresdnern, das Elbtal zu verschandeln - die Unesco wird Deutschland dafür wohl bestrafen.

    *

          56
      LANDWIRTSCHAFT - Goldene Ära: Die deutschen Bauern entdecken den Optimismus - dank Bio-Boom, lukrativer Exporte und erneuerbarer Energien.

    *

          57
      BUNDESLÄNDER - In der Falle: Knapp eine Billion Euro müssen die Bundesländer in den nächsten 20 Jahren für Beamtenpensionen aufbringen - die Finanzminister sind schockiert.

    *

          58
      GENTECHNIK - Aids im Bienenstock: Deutsche Imker klagen über ein geheimnisvolles Bienensterben - in den USA wächst sich ein ähnliches Phänomen schon zur Katastrophe aus.

    *

          60
      BILDUNG - Wozu noch Französisch?: Angetrieben von Chinas Wirtschaftsboom, wächst das Interesse am Schulfach Chinesisch: Trotz Lehrermangels lernen bald sogar Grundschüler Mandarin.

    *

          62
      TERROR - "Ich verdränge die Angst": Auch nach der Entführung einer Deutschen und ihres Sohns bleiben weiter Landsleute im Irak - weil er zu ihrer Heimat geworden ist oder weil schnelles Geld sie lockt.

    *

          64
      STRAFJUSTIZ - Glasklare Identifikation?: Wer sagt die Wahrheit: Im Fall des Deutsch-Äthiopiers Ermyas Mulugeta verstricken sich die Zeugen vor dem Potsdamer Gericht in lauter Widersprüche. Von Gisela Friedrichsen

    *
      Gesellschaft

          67
      UMWELT - Recycelte Eheringe

    *

          67
      BILDBÄNDE - Miserabler Tänzer

    *

          67
      Was war da los, Herr Oh?: Der südkoreanische Friedensaktivist Oh Bok Seop über eine alte japanische Schuld

    *

          68
      EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Mörderisches Souvenir: Wie das berühmteste Fenster der Welt versteigert werden sollte

    *

          70
      SANIERUNG - Das gelobte Ghetto: Im Bremer Problemstadtteil Tenever schaffen sich die Bewohner ihre Arbeit selbst. Das Projekt soll verhindern, dass Menschen aus der Unterschicht jede Hoffnung verlieren. Entstanden ist so etwas wie ein Sozialstaatsparadies - sein neuestes Mitglied: Murat Kurnaz. Von Alexander Osang

    *

          86
      Das Joghurt? Der Joghurt?: Ortstermin: Wie in einem Hamburger Klassenzimmer türkische Gemeindevorsteher Deutsch lernen

    *
      Wirtschaft

          88
      KONJUNKTUR - Job-Qualität sinkt

    *

          88
      SIEMENS - Schmiergeld in Vietnam?

    *

          88
      LUFTHANSA - Mehr Macht für Ver.di

    *

          89
      MINDESTLOHN - Arbeitgeber gehen auf Müntefering zu

    *

          89
      LOBBYISTEN - Meilensammeln für die Umwelt

    *

          90
      SUBVENTIONEN - "Kohle ohne Ende": Ob Nobel-Radweg, Spaßbad oder eine Luxus-Grillhütte: Clevere Kommunalpolitiker können in EU-Fördertöpfen aus dem Vollen schöpfen. Denn Brüssel weiß gar nicht, wohin mit all dem Geld. Nötig ist eine radikale Finanzreform.

    *

          96
      ENERGIE - Die Rache der Geprellten: Industrielle Stromkunden hoffen auf die Kartellbehörden: Sollte den großen Versorgern Preismanipulation nachgewiesen werden, drohen ihnen Schadensersatzforderungen in Milliardenhöhe.

    *

          98
      AFFÄREN - Adel vernichtet: Ein junger britischer Aristokrat soll das Nürnberger Traditionsunternehmen Hans Brochier ausgesaugt und in die Insolvenz getrieben haben. Jetzt sitzt er in Untersuchungshaft.

    *

          100
      FINANZMÄRKTE - Angst vor Ansteckung: Millionen faule Kredite und Zwangsvollstreckungen: Auf dem US-Immobilienmarkt spitzt sich die Lage zu. Droht ein Dominoeffekt mit Folgen für Konjunktur und Börsen weltweit?

    *

          102
      PRIVATISIERUNG - Sieg der Straße: Beim Verkauf des stadteigenen Hamburger Hafenbetreibers hat sich die Belegschaft durchgesetzt - möglicherweise zum Schaden des Unternehmens.

    *
      Ausland

          115
      PAKISTAN - Offene Revolte

    *

          115
      TÜRKEI - Gefährdeter Nachschub

    *

          116
      USA - "Der Rassismus bleibt ein Problem": Der Bürgerrechtsaktivist und Prediger Al Sharpton, 52, über die Chancen des demokratischen schwarzen Präsidentschaftsbewerbers Barack Obama und seine eigenen politischen Ambitionen

    *

          116
      HONGKONG - Kampf für freie Wahlen

    *

          116
      SIMBABWE - Letztes Aufbäumen

    *

          117
      SCHWEIZ - Strahlende Nachbarn

    *

          117
      ITALIEN - Schnee am Mittelmeer

    *

          118
      FRANKREICH - "Republik mit Herz": Der spektakuläre Aufstieg des Zentrumskandidaten François Bayrou bringt die Wahlkampfstrategie von Sozialisten und Konservativen durcheinander: Favorit Nicolas Sarkozy sucht sein Heil in nationalistischen Parolen.

    *

          120
      "Es geht ans Eingemachte": Der österreichische Bundeskanzler Alfred Gusenbauer, 47, über Terrordrohungen radikaler Islamisten, die Renaissance der Atomkraft und die Vorzüge von Kanzlerkollegin Angela Merkel

    *

          124
      TERRORISMUS - Gefolterte Geheimnisträger: In großer Heimlichkeit plante Washington die "Operation Endspiel": Mit Anhörungen einer Sondergruppe von 14 Verdächtigen begann die juristische Aufarbeitung des 11. September 2001. Al-Qaidas ehemaliger Operationschef Scheich Mohammed bekannte sich "verantwortlich von A bis Z".

    *

          125
      "Ich hatte Todesangst": Der von amerikanischen Agenten gekidnappte Imam Abu Omar, 47, über den Mailänder Prozess gegen seine Entführer

    *

          126
      Entehrte Geschichte: Das Pentagon erhebt Anklage gegen die ersten Langzeithäftlinge von Guantanamo. Die Prozesse finden vor Militärtribunalen statt, die Verteidigern kaum Rechte einräumen. Dabei hat sich längst gezeigt, dass die allermeisten Gefangenen keine Terroristen waren.

    *

          130
      POLEN - Anhaltend eingeschnappt: In der Regierung tobt ein Machtkampf: Die Kaczynski-Zwillinge wollen die Koalition vorsichtig in die Mitte führen, ihre Partner sie weit rechts halten.

    *

          131
      DÄNEMARK - Sieg über Satan: Eine dubiose Sekte ließ ein Jugendheim abreißen und provozierte europaweite Krawalle. Nun will die Christentruppe expandieren.

    *

          133
      RUSSLAND - Putins Abrissbirne: Um ein Luxushotel zu bauen, ließ die Kreml-Verwaltung ohne Genehmigung historische Gebäude am Roten Platz abbrechen. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft.

    *

          138
      Die Befreiung der Äpfel: Global Village: Wie ein kenianischer Lkw-Fahrer die Golden-Delicious-Ernte von den israelisch besetzten Golanhöhen nach Syrien transportiert

    *
      Sport

          141
      STADIEN - Kathedrale des Fußballs

    *

          141
      SPORTVERLETZUNGEN - Zu viel Dämpfung?

    *

          141
      RADRENNEN - "Dann wäre Schluss": Rolf Aldag, 38, T-Mobile-Sportchef, über die Saison nach dem Doping-Skandal um Jan Ullrich

    *

          142
      SCHWIMMEN - Die Deutsche und die Diva: Britta Steffen und Laure Manaudou sind derzeit die besten Schwimmerinnen Europas. Bei der WM in Melbourne wollen sie die Konkurrenz aus den USA und Australien besiegen. Ansonsten leben sie in unterschiedlichen Welten: Die Französin inszeniert sich wie ein Popstar, die Berlinerin grübelt.

    *

          146
      HOOLIGANS - Feste druff: Früher schlug sich Steffen Kubald für seinen Verein, als Vorsitzender muss er Lok Leipzig nun von rechten Gewalttätern befreien, wenn der Club überleben will.

    *
      Wissenschaft+Technik

          149
      ANTHROPOLOGIE - Auf den Spuren der Schweine

    *

          149
      ORGANSPENDE - Freiheit gegen Niere

    *

          149
      NEUROPHYSIOLOGIE - Lohn der Musik

    *

          150
      BIOLOGIE - Gesellige Spinnentiere

    *

          150
      GEDÄCHTNIS - DNA-Schlüssel zur Erinnerung

    *

          150
      MEDIZINETHIK - Computer errät Patientenwillen

    *

          152
      "Altern beginnt in der Wiege": Der Hirnforscher Gerd Kempermann und der Entwicklungspsychologe Ulman Lindenberger über nachwachsende Nervenzellen, schrumpfende Gehirne und die Weisheit des Alters

    *

          158
      GESUNDHEIT - Frische Luft im Pub: Bei der Entscheidung über den Nichtraucherschutz in Deutschland empfiehlt sich ein Blick nach Schottland: Seit genau einem Jahr gilt dort eines der schärfsten Rauchverbote Europas.

    *

          160
      INTERNET - Stecknadeln im Müllhaufen: Die Flut unerwünschter Werbe-Mails schwillt an. Mit immer neuen Tricks überlistet die Spam-Mafia die Schutzfilter.

    *

          162
      TIERE - Menschwerdung der Bestie: Das Berliner Eisbärenbaby Knut wurde mit der Flasche aufgezogen. Nun fürchten Experten, es sei seinen Pflegern ähnlicher als den eigenen Artgenossen.

    *
      Kultur

          165
      AUSSTELLUNGEN - Wärmende Abstraktion

    *

          165
      FESTSPIELE - Eine Woche Wagalaweia

    *

          165
      LITERATUR - Im Sande verlaufen

    *

          166
      Kino in Kürze - "Play"

    *

          166
      POP - "Currywurst und Leberkäs-Semmeln": Alex Kapranos, 34, Sänger der Band Franz Ferdinand, über sein Buch "Sound Bites"

    *

          166
      Kino in Kürze - "Die Fälscher"

    *

          167
      THEATER - Es ätzt noch

    *

          167
      REGISSEURE - Zadeks Geständnisse

    *

          168
      Die Strapazen und das Glück: Ralph Giordano, der in dieser Woche 84 wird, hat seine Memoiren geschrieben: Die "Erinnerungen eines Davongekommenen" erzählen von einem so bedrohten wie erfolgreichen Leben in Deutschland und sind literarische Geschichtsschreibung.

    *

          170
      Das war der wilde Osten: Vor 40 Jahren schrieb ein junger Ostdeutscher einen Arbeiterund Abenteurerroman, den die DDR-Oberen öffentlich verdammten. Jetzt erscheint Werner Bräunigs "Rummelplatz" endlich komplett: ein toller literaturhistorischer Fund.

    *

          172
      Rein ins Leben: Die Neuheiten des Bücher-Frühlings: Abstürze und Angestelltenwelten, Terror und Melancholie - die Literatur sucht einen neuen Realismus.

    *

          178
      POP - "Komm sofort zurück!": Die Sängerin Patti Smith, 60, über das Erweckungserlebnis Rock'n'Roll, die Verlogenheit des Popgewerbes und warum man manchmal die gleiche Sonnenbrille wie Bob Dylan braucht

    *

          182
      FILM - Der verlorene Sohn: Ein kleiner Familienunglücksfilm ist in Frankreich zur großen Überraschung der Saison geworden: "Keine Sorge, mir geht's gut".

    *

          183
      Sachbücher

    *

          183
      Belletristik

    *

          184
      Finten und Fanale: Band 32 der SPIEGEL-Edition: Barbara Tuchman schildert in "Der ferne Spiegel" eine Epoche zwischen Pest, Krieg und Jenseitshoffnungen: das Spätmittelalter.

    *

          186
      INTERNET - Die entleibte Bibliothek: Vor zwei Jahren begann die Internet-Firma Google damit, Hunderttausende Bücher einzuscannen und ins Netz zu stellen. Steht jetzt das Ende der alten Bibliotheken bevor?

    *

          188
      Die U-Bahn fährt 200: Nahaufnahme: Im U-Bahnhof Alexanderplatz erreicht die Kunst des Berliner Zeichners Marc Brandenburg ein neues Tempo.

    *
      Medien

          191
      TV-VORBILDER - Cäsar Schröder

    *

          191
      GEZ - EU-Kommission macht Druck auf Berlin

    *

          191
      EHRUNGEN - "Aus heiterem Himmel": Der Entertainer Jürgen von der Lippe, 58, über den Grimme-Preis für seine ProSieben-Show "Extreme Activity"

    *

          192
      TV-Vorschau

    *

          192
      TV-Rückblick

    *

          194
      JOURNALISMUS - Kopf- oder Schweigegeld: Investigative Reporter in China werden von Gangstern bedroht und von staatlichen Zensoren gegängelt. Schon wenige falsche Sätze können sie ins Gefängnis bringen. Und doch leuchten Journalisten wie Wang Keqin unbeirrt die Schattenseiten des chinesischen Wirtschaftswunders aus.

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL