Lieferzeit:3-4 Tage

4,20 EUR

Art.Nr.: B00071884

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 36/2005

Der Untergang von New Orleans

Titel

* Wenn alle Dämme brechen: Amerikas Golfküste versank in den Fluten von Hurrikan "Katrina". Die Katastrophe von New Orleans, durch stümperhafte Rettungsversuche verschärft, brachte die zerrissene Gesellschaft des Südens zum Vorschein: Wer kein Geld für die Flucht hatte, bangte um sein Leben. (S. 114)
* Konsumschock an der Zapfsäule: Nie zuvor schossen die Benzinpreise derart in die Höhe wie nach dem Hurrikan. Gefährdet "Katrina" den weltweiten Aufschwung? (S. 120)
* Metereologie - Achterbahn der Monsterstürme: Zahl und Stärke der Hurrikane nehmen zu - doch mit der globalen Erwärmung hat das nichts zu tun. (S. 124)
* New Orleans - Sklavenaufstand in New Orleans: Schlägereien, Plünderungen, Verzweiflung über Hilfe, die nicht kommt: Das überflutete New Orleans erlebt einen Sturm nach dem Sturm. Der Hurrikan "Katrina" hat nicht nur Häuser zerstört, sondern auch die Mauern der Gesellschaft. Von Alexander ... (S. 126)
* "Unsere Herzen sind schwer": US-Schriftsteller Richard Ford über das Selbstvertrauen der Amerikaner in ... (S. 130)

Deutschland

* HARTZ IV - Nürnberger Software-Debakel (S. 17)
* Union - CDU hält Kirchhof-Liste zurück (S. 17)
* FDP - Gerhardt soll Außenminister werden (S. 17)
* NATO - Fehlende Truppen (S. 18)
* STASI - Gysi kämpft wie Kohl (S. 18)
* CDU - CDU verprellt Türken (S. 18)
* Studiengebühren - Stuttgarter Modell (S. 19)
* SICHERHEITSTECHNIK - Testsieger Fingerabdruck (S. 19)
* GEDENKSTÄTTEN - Minus am Mahnmal (S. 20)
* Großfahndung - Hektischer Alleingang in Hamburg (S. 20)
* Umfrage zum Thema - Einkehr (S. 20)
* WAHLKAMPF - Poltern und Pöbeln: Er gegen Sie: Kurz vor dem Urnengang beginnen Gerhard Schröder und seine Gattin einen polemischen Wahlkampf. Angela Merkel soll die Führungsfähigkeit abgesprochen werden. Die Union hält mit deftigen Attacken gegen Rot-Grün dagegen. Allein Merkel hat sich Zurückhaltung auferlegt. (S. 22)
* KANZLER - Schröder plus X: Unverdrossen optimistisch tritt Bundeskanzler Gerhard Schröder in einem Wahlkampf auf, den viele für seine Abschiedstournee halten. Schröder genießt dennoch Respekt. Das Amt hat ihn verändert. Von Jürgen ... (S. 26)
* KANZLERKANDIDATIN - Die scheue Kriegerin: In der heutigen Mediendemokratie wirkt Angela Merkel wie eine Fehlbesetzung. Doch sie ist hart und durchsetzungsfähig, und sie will mehr, als sie sagt. Eine Kanzlerin Merkel würde Deutschland nachhaltig prägen. Von Dirk ... (S. 40)
* "Ich bin kein Selbstmörder": Außenminister Joschka Fischer, 57, über seine Kritik an den vorgezogenen Neuwahlen, seine Bedenken gegen eine konservative deutsche Außenpolitik und die Zukunft seiner ... (S. 54)
* SPD - Star auf Abwegen: Jahrzehntelang gingen die Genossen von der Saar für ihren Chef Klinken putzen. Nun will Konvertit Oskar Lafontaine ihnen den Wahlkreis Saarbrücken nehmen. (S. 57)
* PROMINENTE - "Lieb mich ein letztes Mal": Die Parteien rangeln um bekannte Gesichter, die sie beim Wählerwerben unterstützen. Weil sich viele junge Künstler nicht verpflichten lassen, hat ein Wettbewerb um alternde Stars begonnen. (S. 58)
* GEWERKSCHAFTEN - "Mehrheit links der Mitte": IG-Metall-Chef Jürgen Peters, 61, über das Programm der Linkspartei, mögliche Koalitionen nach der Bundestagswahl und die CDU-FDP-Pläne zur Reform des ... (S. 60)
* TERROR - Dinner für den Dschihad: Die Bundesanwaltschaft will demnächst drei Männer anklagen, die ein Attentat auf den irakischen Premier in Berlin geplant haben sollen. Die Islamisten agierten allerdings ziemlich chaotisch. (S. 62)
* Unionsländer - Zahlen auf allen Straßen: Experten aus Unionsländern wollen auch bei Autofahrern eine Maut eintreiben - die Konzepte sind schon weit gediehen. (S. 64)
* Kriminalität - Schuss vor den Bug: In Berlin hat ein Jugendlicher einen Nachbarjungen aus Frust erschlagen. Der Fall löste eine Debatte über den Umgang mit schwer kriminellen Kids aus. (S. 66)

Wirtschaft

* DEGUSSA - Rüffel vom Aufsichtsrat (S. 68)
* AUTOINDUSTRIE - Hartes Sparprogramm bei VW (S. 68)
* PHARMA - Dämpfer für Pfizer (S. 68)
* HANDEL - Aldi fällt zurück (S. 69)
* ANLAGEBETRUG - Spur ins Ausland (S. 69)
* INNOVATIONEN - Kampf gegen Monster: Kanzlerkandidatin Angela Merkel verspricht eine Forschungsoffensive, um den industriellen Abstieg des Landes zu verhindern. Doch die Union ist tief gespalten. Der fortschrittsgläubigen Physikerin stehen einflussreiche Zweifler und Gegner neuer Technologien gegenüber. (S. 70)
* UNTERNEHMEN - Ass im Ärmel: Im Poker um den Motorenbauer MTU fordert ein Urenkel des Grafen Zeppelin den Mehrheitseigner DaimlerChrysler heraus. Nun schaltet sich auch Berlin ein. (S. 74)
* "Ein bisschen Wildwuchs muss sein": Lufthansa-Vorstandschef Wolfgang Mayrhuber, 58, über die Erfolge der Billigflieger-Konkurrenz, Ölpreisschocks und seine eigene Strategie zwischen Preiskampf und ... (S. 75)
* MODE - Göttlicher Nippes: Mit Heiligenbildchen aus Brasilien macht ein Nürnberger Unternehmer Kasse. Doch kommen die Profite wirklich Straßenkindern in Südamerika zugute? (S. 82)

Serie

* Wege aus der Krise (Teil VII) - Permanente Revolution: Die Parteien drücken sich im Wahlkampf um das Thema Aufbau Ost - aus gutem Grund: Viele Programme sind gescheitert, die Milliarden fließen weiter, aber die Menschen wandern ab. Experten fordern, ganze Landstriche aufzugeben, um wenigstens zukunftsträchtige Zentren noch mehr zu fördern. (S. 84)
* Wege aus der Krise (Teil VII) - "Kollektive Ratlosigkeit": Der Ökonom Joachim Ragnitz über die Zukunft des Investitionsstandortes ... (S. 88)

Gesellschaft

* Motocross - Was war da los, Mr Maddison? (S. 95)
* Ausstellung - Striptease und Sake (S. 95)
* Schweden - Online zur Polizei (S. 95)
* Simbabwe - Schneller, höher, weiblicher: Wie ein Mann Simbabwes beste Nachwuchssportlerin ... (S. 96)
* SPIEGEL-STREITGESPRÄCH - "Ich spiel doch nicht den Engels": Rudolf Hickel und Paul Nolte über die Irrtümer des Marxismus und Alternativen zur ... (S. 98)
* Berlin - Die Macht des Qualms: Ortstermin: Wie die Nichtraucher in Berlin Politik ... (S. 104)

Sport

* Boxen - Wasser in den Augen: Luan Krasniqi war vor drei Jahren der Boxer, der aus Angst "vor schlimmen Treffern" einen überlegen geführten Kampf abbrach. In gut drei Wochen will er der Boxer sein, der als erster Deutscher seit Max Schmeling eine Weltmeisterschaft im Schwergewicht gewonnen hat. (S. 106)
* Fußball - "Is dat nich schön?": Der Bauunternehmer Walter Hellmich hat den MSV Duisburg saniert, zum Aufstieg geführt und ihm ein schickes Stadion verschafft. Er ist der letzte Patron der Bundesliga. (S. 110)

Ausland

* TURKMENISTAN - Nützlicher Diktator (S. 112)
* BURMA - Kofi Annan will vermitteln (S. 112)
* Norwegen - Olavs Problem (S. 112)
* GROSSBRITANNIEN - Todesgrüße von al-Qaida (S. 113)
* Indonesien - Drogentest für Touristen (S. 113)
* Ägypten - Füllhorn voller Versprechen: Die Wiederwahl Husni Mubaraks zum Staatschef gilt als sicher, doch der Wahlkampf verleiht der demokratischen Opposition ungeahnte Kräfte. (S. 132)
* Ägypten - "Sie hassen diese Clique": Präsidentschaftskandidat Numan Gumaa über das Regime Mubarak und den zunehmenden Widerstand auf der ... (S. 133)
* Irak - Tag der Einheit: Das ganze Land trauert um tausend schiitische Pilger, die bei einer Massenpanik starben. Selbst die Sunniten gehen angesichts des Unglücks auf Versöhnungskurs. (S. 134)
* LIBANON - Komplott in Beirut: Starb Ex-Regierungschef Hariri durch eine Verschwörung libanesischer Geheimedienstler? Erfolge eines deutschen Fahnders erhöhen den Druck auf Syrien. (S. 136)

Wissenschaft+Technik

* Nachschlagewerk - Schabernack von A bis Z (S. 139)
* Archäologie - Die Rückkehr des Obelisken (S. 139)
* MEDIZIN - Erhöhtes Risiko für Nachtgeborene (S. 139)
* Südafrika - Ökosärge für Afrika (S. 140)
* Umfrage - Englisch ohne Noten? (S. 140)
* Paläontologie - Hitliste der Steinzeit (S. 140)
* BIOTECHNOLOGIE - Obst aus der Retorte (S. 140)
* ANTHROPOLOGIE - Fahndung im Buchstabensalat: Die Erbsequenz des Schimpansen ist entschlüsselt. Der Vergleich mit der des Homo sapiens sollte eine molekulare Chronik der Menschwerdung liefern. Vorerst aber offenbart die Analyse: Wie bei jedem gewöhnlichen Tier formten vor allem Sex und Mikroben den Menschen. (S. 142)
* Verkehr - Steinschlag von unten: Seit Jahren bemüht sich die Bahn um eine Zulassung des ICE für Frankreich. Der deutsche Superzug ist zu anspruchsvoll für französische Gleise. (S. 146)
* Geologie - Monsterjagd in der Tiefe: Was lässt die isländischen Vulkane ausbrechen und die Kanarischen Inseln wachsen? Beim Streit um diese Fragen werden manche Geologen zu verbalen Feuerspeiern. (S. 148)
* SEUCHEN - Inder für Rinder: Wurde BSE vom Menschen auf das Rind übertragen? Einer neuen Theorie nach sollen menschliche Leichenteile aus Indien an britische Kühe verfüttert worden sein. (S. 150)

Kultur

* KUNSTPREIS - Provokation ist out (S. 153)
* FUSSBALL-WM - Oratorium hat fertig (S. 153)
* Film - Bayerisches Kuriosum (S. 153)
* ARCHITEKTUR - Oase im Internet (S. 154)
* Biografie - Das letzte Geheimnis (S. 154)
* Sommerhit - Schwung mit Beinen (S. 154)
* MUSICAL - "Von so einem Urlaub träumen wir alle": Der Regisseur Percy Adlon, 70, über sein Musical "Bagdad Café", das auf seinem Erfolgsfilm "Out of Rosenheim" von 1987 ... (S. 155)
* Kino in Kürze - "Appleseed" (S. 155)
* Kino in Kürze - "Das Comeback" (S. 155)
* Kino in Kürze - "SommerHundeSöhne" (S. 155)
* Autoren - Der ewige Flakhelfer: Ist Martin Walsers Gesamtwerk antisemitisch gefärbt? Eine neue Studie bejaht diese Frage. Aber beim "Fall Walser" geht es um mehr: Er ist ein Beispiel für jene typische Trotzreaktion vieler Deutscher, die sich vom Opferstatus der Juden erdrückt fühlen. Von Elke ... (S. 156)
* KINO - Dritter Frühling: In Jim Jarmuschs Komödie "Broken Flowers" spielt Bill Murray einen Frauenhelden, der seinen Sohn sucht. (S. 160)
* AUSSTELLUNGEN - Die Kunst, das bunte Tier: München trumpft mit einer Schau über Franz Marc auf, den Maler und Mitgründer der Avantgardegruppe "Blauer Reiter". Mit ihr wollen die Bayern den Berliner Ausstellungserfolgen Paroli bieten. (S. 162)
* LITERATUR - Der zarte Grobian: Dramatisches Kriegsende in einem Bergdorf namens Zelary - die Erzählbücher der Tschechin Kveta Legátová schöpfen große Literatur aus einer kleinen Welt. Von Volker ... (S. 164)
* Belletristik (S. 167)
* Sachbücher (S. 167)

Medien

* SPORTRECHTE - "Dass es mal holpriger zugeht, ist normal": Hans Mahr, 56, seit vergangenem Donnerstag Premiere-Sportvorstand, zu den Fußballplänen des ... (S. 168)
* Fernsehsender - Negatives Novum (S. 168)
* TV-Vorschau (S. 169)
* TV-Rückblick (S. 169)
* Internet - Eroberer im Cyberspace: Zu schnell, zu mächtig, zu gierig? Seit dem Börsengang vor einem Jahr hat sich Google zum expansionshungrigen Medien-Kraken gewandelt, der sich von der Außenwelt abschottet. Die einstige Campusfirma hat ein Imageproblem: Sie ist zu erfolgreich geworden. (S. 170)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 177)

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 36/2005