Titel
* Im Kanzleramt: Für den Job gibt es keinen Arbeitsvertrag, und das Risiko, gemobbt zu werden, ist groß. Dafür sind Einfluss und Macht beträchtlich, und auch die Bezahlung ist nicht schlecht. Zum Kanzler gewählt werden kann theoretisch (fast) jeder Deutsche. Eine Handreichung für alle Interessenten. Von Jan ... (S. 22)
Deutschland
* Umfrage - Deutsche bereit zum Wandel (S. 16)
* Deutschland - Fahnder werden abgezogen (S. 18)
* AFFÄREN - CDU-Männer halfen dubiosem Fonds (S. 18)
* PARTEIEN - Plakate aus dem Ausland (S. 18)
* FLUGZEUGE - Antonows für die Nato (S. 20)
* PENSIONEN - Beamte hören früh auf (S. 20)
* STREITKRÄFTE - Von Hindelang zum Hindukusch: 50 Jahre nach ihrer Gründung ist die Bundeswehr überfordert und unterfinanziert, die Armee leidet unter der eigenen Bürokratie und schleppt noch zu viele Relikte aus dem Kalten Krieg mit. Abhilfe ist auch unter der nächsten Regierung nicht in Sicht. (S. 42)
* ZEITGESCHICHTE - Das vergessene Geheimnis: 60 Jahre nach Kriegsende erhellen neuaufgetauchte Stasi-Unterlagen ein dunkles Kapitel der Nazi-Zeit: Es geht um ein altes Salzbergwerk, um versteckte Kunstschätze - und um ein kaum bekanntes unterirdisches Konzentrationslager. (S. 46)
* EXIL - Die deutsche Afrikanerin: Lucia Engombe nahm, wie 400 Leidensgefährten, an einer transkontinentalen Kinderlandverschickung teil: von Namibia in die DDR. Für politische Ziele wurde sie um Muttersprache und Familie gebracht, der Hauptschuldige hat in Windhuk noch heute viel Macht. Von Annette ... (S. 52)
* KRIMINALITÄT - Verrat an der Tankstelle: Ein Top-Jurist soll auf dreiste Weise den Besitz des inhaftierten Ex-Tierschutz-Chefs Ullrich unterschlagen und fingierte Morddrohungen versandt haben. (S. 58)
* VERKEHR - Idylle in Dieselschwaden: Mautflüchtlinge, die auf Nebenstrecken ausweichen, machen den Menschen in der Provinz das Leben schwer. Ihre Schwerlaster verbreiten Lärm, Gestank - und Angst. Von Bruno ... (S. 62)
Gesellschaft
* Was war da los, Mr Smith?: Der US-Amerikaner David Smith, 63, über seinen Flug über die mexikanische ... (S. 65)
* ARCHITEKTUR - Erdrückende Gemeinschaft (S. 65)
* Ed Stuhler - Margot und ihr General (S. 65)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Hochzeit undercover: Wie Mr und Mrs Mafiosi heiraten - und das FBI davon ... (S. 66)
* AGRARWIRTSCHAFT - Der Prinz der Alpen: Seit dem frühen Mittelalter produzieren die französischen Almbauern in den Hochtälern von Savoyen ihren Käse aus Rohmilch. Dann erließen die Bürokraten in Brüssel ihre wundersamen Normen - und nun wandelt sich auch noch der Geschmack der Konsumenten. Von Ullrich ... (S. 68)
* Jesus Podolski: Ortstermin: In der Bochumer Jahrhunderthalle wurde das erste Fußball-Oratorium der Welt uraufgeführt. (S. 74)
Wirtschaft
* Weitere Investitonen fraglich - Ultimatum für Seat (S. 76)
* Studie - Reformplan für neue Regierung (S. 76)
* Varetis - Yellow gegen Gelb (S. 76)
* KONZERNE - "Neues Wir-Gefühl": Georg F. Thoma, 60, Partner der internationalen Sozietät Shearman & Sterling, über die Umwandlung der Allianz in eine Europa ... (S. 77)
* Studie - Kampf gegen Betrug (S. 77)
* GESUNDHEITSKOSTEN - Geiz ist gesund: Überall in der Republik wird über die Zukunft kommunaler Kliniken debattiert. Dabei zeigt sich: Kaum privatisiert, werfen einst defizitäre Betriebe plötzlich märchenhafte Gewinne ab. Der Trend muss nicht zum Nachteil der Patienten sein. (S. 78)
* ENERGIE - Massiver Eingriff: Kartellamtspräsident Ulf Böge kämpft mit dem Energiemulti E.on/Ruhrgas verbissen um eine Öffnung des deutschen Gasmarkts - mit ungewissem Ausgang. (S. 82)
* UNTERNEHMEN - Triumph perfekt: Die aggressiven Hedgefonds haben bei der Deutschen Börse all ihre Ziele erreicht. Der eigentliche Gewinner aber ist das Londoner Finanz-Establishment. (S. 84)
* "Der Markt hat kein Herz": Amerikas berühmtester Ökonom, Paul A. Samuelson, über protektionistische Tendenzen in der Weltwirtschaft, die Verlierer der Globalisierung, die riskante Schuldenpolitik der USA und über die Frage, wie sein Lehrer Joseph Schumpeter den Kapitalismus heute beurteilen ... (S. 86)
* INDUSTRIEPOLITIK - Die Alptraumfabrik: Die frühere NRW-Regierung wollte aus dem Pott ein zweites Hollywood machen. Doch findige Investoren sahnten stattdessen bei HDO in Oberhausen Millionen an Steuergeldern ab. (S. 92)
Ausland
* Hurrikan Katrina - Hoffnung für New Orleans (S. 101)
* EUROPA - Belehrung von den Bossen (S. 101)
* ISRAEL - "Weniger gewalttätig": Vize-Premier Ehud Olmert, 59, über den Machtkampf in der Likud-Partei und das Verhältnis zu den Palästinensern SPIEGEL: Der Gaza-Streifen gehört jetzt den Palästinensern. Überwiegt bei Ihnen Erleichterung oder Bedauern? (S. 102)
* UKRAINE - Brutal und schmutzig (S. 102)
* China - Kollagen aus Menschenhaut? (S. 103)
* Italienische Parlamentswahlen im Frühjahr 2006 - Balztanz um die Mitte (S. 103)
* Afghanistan - Ein Tanz auf der Rasierklinge: Präsident Hamid Karzai umgarnt seine Feinde, damit das Land nicht erneut auseinander bricht. Das zerstörte Kabul blüht auf, auch, weil Drogenbarone dort investieren. Ins Parlament, das am Sonntag zur Wahl steht, wollen auch ehemalige Taliban-Größen und Kommunisten einziehen. (S. 104)
* "Wir müssen geduldig sein": Der afghanische Präsident Hamid Karzai über Demokratie in seinem geschundenen Land, die Mühsal des Wiederaufbaus und das Regieren in Abhängigkeit von den ... (S. 108)
* POLEN - Brüderlich teilen: In Warschau steht wieder eine Wende bevor: Das regierende Linksbündnis rechnet mit der Abwahl, das bürgerliche Lager triumphiert jetzt schon. (S. 114)
* USA - Die Rückkehr der Puritaner: Bald werden zwei neue Richter in den Supreme Court berufen, die das Wertesystem Amerikas verändern können. Christliche Lobbyisten wie Kris Mineau vom Family Research Council sehen darin eine Chance, Abtreibung, Sterbehilfe und Schwulenehe zu verbieten. Von Alexander ... (S. 116)
* Asien - Die Armee der Alten: Auf China und Indien kommt ein Problem gigantischen Ausmaßes zu: Die Milliardenvölker vergreisen so schnell, dass ihr gesellschaftlicher Konsens bedroht ist. (S. 120)
* Japan - Duschbad im Rollstuhl: Japans Hightech-Firmen entwickeln Maschinen zur Seniorenpflege. (S. 122)
* Tourismus - Haus am Meer: Die Europäer entdecken ihre Vorliebe für Kroatien wieder. Vor allem Briten und Iren kaufen Immobilien rund um Dubrovnik auf. (S. 126)
Sport
* FORMEL 1 - Weltmeister oder Altmeister: Nach einer blamablen Saison lässt sich Michael Schumacher mit seiner Vertragsverlängerung bei Ferrari Zeit: Das künftige Motorenreglement birgt Risiken, die Reifenprobleme sind ungelöst und Personalfragen offen - der amtsmüde Teamchef Jean Todt bereitet seinen Absprung vor. (S. 128)
* RADRENNEN - "Das fehlende Teil im Puzzle": Claude Droussent, 47, Chefredakteur der französischen Sportzeitung "L'Équipe", über Hintermänner des Dopings, Lance Armstrongs Verteidigungsstrategie und dessen mögliches ... (S. 130)
Wissenschaft+Technik
* China - Chinesische Mauer im Netz (S. 133)
* Nanotechnik - Magnetische Klunker (S. 133)
* Studie - Isolierte Krebskinder (S. 133)
* GEISTESWISSENSCHAFT - Modernisierung der Antike (S. 134)
* Forschung - Vogelmännchen in Babypause (S. 134)
* UMWELT - Mit Trüffeln aus der Asche (S. 134)
* MEDIZIN - Ausflug ins Jenseits: Forscher lassen Schweine und Hunde ausbluten, füllen sie mit kalter Kochsalzlösung - und erwecken die toten Tiere Stunden später wieder zum Leben. Die Technik, Lebewesen aus- und anzuschalten, könnte die Medizin revolutionieren. Schon bald sollen erste Menschen in den Todesschlaf versetzt werden. (S. 136)
* SKANDALE - Der Ruhm der alten Dame: Kann sich ein Pharmakonzern den Medizin-Nobelpreis kaufen? Der neue Wissenschaftsroman von Andreas Eschbach beruht auf einem realen Verdachtsfall. (S. 140)
* ENERGIE - Strom aus der Erde: Im Oberrheingraben ist das Bohrfieber ausgebrochen: Die Techniker wollen Wärme aus der Tiefe fördern und Strom daraus gewinnen. Doch wo genau geht das am besten? (S. 142)
* AUTOMOBILE - Kraftwerk hinterm Sitz: Mit einem dampfgetriebenen Rennwagen wollen britische Tüftler einen Temporekord aufstellen - und so für den sauberen Dampfmotor werben. (S. 146)
* BILDUNG - Der Reiz der Freien: Viele Eltern wollen die Ausbildung ihrer Kinder nicht mehr dem Staat überlassen. Während öffentliche Schulen reihenweise dichtmachen, erleben die privaten einen Gründungsboom. (S. 148)
Kultur
* "Ein Hauch von Schnee und Asche" - Liebe im Hochmoor (S. 153)
* STARS - Die Stimme des Volkes (S. 153)
* New Montreal Film Fest - Schwer verdaulich (S. 153)
* "Rückkehr ins All" - Völlig losgelöst (S. 154)
* Deutscher Buchpreis - Lang und kurz (S. 154)
* Kino in Kürze - "Unkenrufe" (S. 154)
* Kino in Kürze - "Der wilde Schlag meines Herzens" (S. 154)
* POP - "Hoffen auf die nächste Wahl": Die amerikanische Sängerin Tracy Chapman, 41, über politisch engagierte Popmusik und ihr neues Album "Where You ... (S. 155)
* Mozart - Ungleiches Duell um Mozart (S. 155)
* THEATER - Ophelia im Jobcenter: Sie heißen "3 von 5 Millionen" oder "Café Umberto": Stücke über Arbeitslose sind in der neuen Bühnensaison schwer angesagt. Statt auf altmodische "Mitleidsdramatik" setzen die Theatermacher auf direkten Grusel - denn der Jobverlust kann heute jeden treffen. (S. 156)
* KINO - Ein Engel in der Gosse: Jennifer Connelly, eine der sinnlichsten Schauspielerinnen Hollywoods, kommt mit dem Horrorfilm "Dark Water" nach Deutschland. Ein Wiedersehen. Von Lars-Olav ... (S. 160)
* AUTOREN - Blitz aus dem Kasten: In seinem Roman "Das Geschäftsjahr 1968/69" gelingt dem Schriftsteller Bernd Cailloux ein hinreißend lakonisches Porträt der 68er-Generation. Von Hans Christoph ... (S. 164)
* KUNSTMARKT - Das große Ausmisten: Schnäppchenwochen beim Adel: Die Söhne von Prinz Ernst August versteigern Kurioses aus dem Hausrat, Gloria von Thurn und Taxis trennt sich von provokanter Kunst. (S. 166)
* Belletristik (S. 169)
* Sachbücher (S. 169)
* POP-MYTHEN - "Füchse sind Ungeziefer": Roger Waters, ehemaliger Kopf der legendären Psychedelic-Rock-Gruppe Pink Floyd, über Politik, Kunst und das merkwürdige Verlangen, kleine Tiere zu ... (S. 170)
Medien
* MUSIKINDUSTRIE - Neue deutsche Auslandswelle (S. 175)
* BAVARIA - Prominente Absage (S. 175)
* Telenovela - Radionovela im WDR (S. 175)
* TV-Vorschau (S. 176)
* TV-Rückblick (S. 176)
* PRESSEFREIHEIT - "Gewollte Einschüchterung": Reporter geraten zunehmend ins Fadenkreuz von Ermittlern. Telefone werden überwacht, Akten beschlagnahmt - besonders hart traf es jetzt das Berliner Blatt "Cicero". Das Magazin hatte BKA-Material über den Terroristen Sarkawi veröffentlicht. (S. 178)
* ZENSUR - Feindliches Element: Amerikanische Internet-Firmen helfen Chinas Machthabern seit Jahren, ihr Volk auszuschnüffeln. Yahoo soll sogar einen Journalisten verpfiffen haben. (S. 182)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 185)