Lieferzeit:3-4 Tage

4,20 EUR

Art.Nr.: B00071879

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 42/2005

Unter Freunden

Titel

    * Die Zähmung der Tiger: SPD, CDU und CSU schicken Schwergewichte in die Regierung, die allerdings in verschiedene Richtungen ziehen. Eine Kanzlerin Angela Merkel wird es nicht leicht haben, die großen Egos auf eine gemeinsame Linie zu verpflichten. Die Chancen für einen klaren Reformkurs stehen nicht gut. (S. 22)
    * Der Nachlassverwalter: Nach langer Suche fand die SPD einen Außenminister: Frank-Walter Steinmeier. Der Kanzleramtschef soll die Kontinuität von Gerhard Schröders Außenpolitik sicherstellen - gegen Angela Merkel. (S. 26)
    * Leuchtturm mit Schatten: Die zwiespältige Bilanz des Leipziger Oberbürgermeisters Wolfgang ... (S. 30)
    * "Ich bin nicht ängstlich": Angela Merkel über ihren Führungsanspruch als künftige Kanzlerin, die Aufgaben einer schwarz-roten Regierung und die Gründe für das schlechte Wahlergebnis der ... (S. 42)

Deutschland

    * Union und SPD - Gerangel um Regierungsjobs (S. 17)
    * PARTEISPENDEN - Milliardäre für Merkel (S. 17)
    * Oman - Sultan gibt Mörderin frei (S. 18)
    * WEHRPFLICHT - Beschluss vertagt (S. 18)
    * KRIEGSVERBRECHER I - KZ-Arzt in Spanien? (S. 18)
    * STERBEHILFE - "Leben erhalten": Bundesjustizministerin Brigitte Zypries, 51, über die Diskussionen um die Legalisierung aktiver ... (S. 19)
    * NRW - Freigang umstritten (S. 19)
    * VATIKAN - Stimme für den Papst (S. 20)
    * Studie - Schutz von der Stasi (S. 20)
    * LINKSPARTEI - Comeback für Bartsch? (S. 20)
    * Deutschland - Entenfüße im Handgepäck: Während das tödliche Vogelgrippe-Virus bereits die Grenzen Europas erreicht hat, verheddern sich die deutschen Behörden in einem zähen Bürokratenkrieg zwischen Bund und Ländern. (S. 48)
    * PRESSEFREIHEIT - Nur noch Kreisklasse: Die Justiz weitet die Ermittlungen im Fall "Cicero" aus - weil bei dem Reporter auch geheime Akten über die Leuna-Affäre gefunden wurden. (S. 50)
    * ARBEITSMARKT - Die Schlesier-Schiene: Trotz EU-Mitgliedschaft dürfen Polen nicht in Deutschland arbeiten. Wer aber deutsche Vorfahren hat, kann das Verbot umgehen. (S. 52)
    * Kriminalität - Champagner und schwere Autos: An die fünf Milliarden Euro zahlen Finanzämter jedes Jahr an Betrüger aus, die sogenannte Umsatzsteuerkarusselle anschieben. Finanzminister beklagen die gigantische Dimension des Verbrechens und wollen in dieser Woche ein komplett neues Steuersystem empfehlen. (S. 56)
    * Bayern - Richter in Turnschuhen: In Bayern urteilen Jugendliche über junge Straftäter. Die Rückfallquote ihrer Delinquenten ist geringer als sonst. Auch andere Länder planen ein solches Projekt. (S. 68)
    * STRAFJUSTIZ - "Irgendwann bringt er mich um": Stalking betrifft nicht nur Prominente und ist nicht immer harmlos: In Bremen wurde ein Ehemann zu 13 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt, der seine Frau nach monatelanger Verfolgung ermordet hatte. Von Gisela ... (S. 72)

Gesellschaft

    * SCHÖNHEIT - Stolz auf große Ohren (S. 81)
    * Klüger werden mit: - Markus Breitscheidel: Der 36-jährige Autor über seine Undercover-Recherche als ... (S. 81)
    * COMPUTER - Videospiel als Therapie (S. 81)
    * Was war da los, Herr Dilschneider?: Der Schauspieler Andreas Dilschneider, 36, über die neue Sportart ... (S. 82)
    * USA - Kollektiv kreativ (S. 82)
    * Marie Tièche - Heisere Zweisamkeit (S. 82)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Unser kleiner Hitler: Wie ein englisches Dorf um den Namen eines Diktators ... (S. 83)
    * POLIZEI - Die Treibjagd: Es ist der größte Rauschgiftfall in der Nachkriegsgeschichte: Vier Jahre lang ermittelten deutsche Fahnder gegen eine Bande von Drogenschmugglern, die Spuren führten sie bis nach Brasilien. Das sichergestellte Kokain hat einen Wert von 110 Millionen Euro. Von Hauke ... (S. 84)
    * Mea culpa: Ortstermin: In Berlin debattieren Journalisten über die Rolle der Medien im Wahlkampf. (S. 96)

Wirtschaft

    * STAATSFINANZEN - Wirtschaft wächst langsamer (S. 97)
    * EINZELHANDEL - 300 Millionen für Schweizer Aldi-Tochter (S. 97)
    * Rückzahlungen - Erster Erfolg (S. 97)
    * VW - Späte Rechnung für Volkerts Lustreisen (S. 99)
    * UNTERNEHMENSRECHT - Flucht durch Verschmelzung (S. 99)
    * Studie - China holt auf (S. 99)
    * ROHSTOFFE - Pilgerfahrt nach Peking: Amerikaner und Chinesen liefern sich eine Schlacht um Afrikas Bodenschätze. Das Hauptinteresse gilt seinen riesigen Erdölreserven. Doch Chinas ungehemmt wachsende Industrie verlangt auch nach Kupfer, Mangan oder Tropenholz. Die Gewinner der Globalisierung sind die Diktatoren des Kontinents. (S. 100)
    * GEWERKSCHAFTEN - Büchse der Pandora: Die IG Metall streitet über ihre künftige Tarifpolitik: Sollen die Löhne noch stärker in jedem einzelnen Betrieb ausgehandelt werden? Die Bilanz der jüngsten Abschlüsse gilt als zwiespältig. (S. 106)
    * Rüstungsindustrie - Joker von der Weser: Die zersplitterte europäische Verteidigungsindustrie steht vor einer Neuordnung. Und eine Schlüsselrolle spielt dabei ein kleiner Bremer U-Boot-Ausrüster. (S. 110)
    * AFFÄREN - "Missbrauch von Herrschaft": Thomas Rönnau, 43, Hamburger Strafrechtsprofessor, über die in dieser Woche beim Bundesgerichtshof anstehende rechtliche Prüfung im ... (S. 116)
    * KRIMINALITÄT - Kapuzen und Pistolen: Der deutsch-türkische Vorzeigeunternehmer Vural Öger kämpft um seinen Ruf: Er droht in den Sog eines mysteriösen Entführungsfalls zu geraten. (S. 119)

Ausland

    * UNO - Nicht reden, nicht handeln (S. 123)
    * Polen - Wehrmacht im Wahlkampf (S. 123)
    * RUSSLAND - Kaukasische Front (S. 124)
    * KROATIEN - Schikanen gegen Rückkehrer (S. 124)
    * VATIKAN - Hostie beim Teufel (S. 124)
    * MIGRATION - "Neue Wege suchen": Migrationsforscher Michael Jandl, 35, vom Wiener International Center for Migration Policy Development, über die Massenflucht junger Afrikaner in Marokko und einen Trick bei der Visa-Erteilung, mit dem man Schlepperbanden das Handwerk legen ... (S. 125)
    * IRAK - Der Henker und sein Richter: Am Mittwoch beginnt in Bagdad der Prozess gegen Saddam Hussein. Das Tribunal, teils Siegerjustiz, teils Aufarbeitung der Geschichte, könnte schneller beendet sein als erwartet. Schon nach dem ersten von insgesamt zwölf Verfahren droht dem Angeklagten der Galgen. (S. 126)
    * "Er wirkt sehr gefasst": Saddam-Hussein-Verteidiger Chalil al-Duleimi über den Prozess gegen den irakischen ... (S. 128)
    * Rätsel um syrischen Innenminister Ghasi Kanaan - Schuss am Schreibtisch: Der Tod des Innenministers erhöht den Druck auf Damaskus. Das Regime fürchtet die anstehenden Enthüllungen im Mordfall Rafik al-Hariri. (S. 134)
    * ITALIEN - Mildes Licht: Mit einer Wahlrechtsänderung in letzter Minute versucht Silvio Berlusconi, seine Herrschaft über die Runden zu retten. (S. 136)
    * PAKISTAN - Im Tal des Todes: Schnell waren ausländische Experten vorige Woche im Erdbebengebiet. Doch das Misstrauen der verfeindeten Nachbarn Indien und Pakistan verhinderte eine wirksame Soforthilfe. (S. 138)
    * NORDKOREA - Die Blumen des Bösen: Am 60. Geburtstag der Partei schwelgt Kim Jong Il im Personenkult. Er spendiert seinen Soldaten Farbfernseher - Lebensmittel werden aber wieder rationiert. (S. 144)
    * CHILE - "Was soll aus uns werden?": Vier Jahrzehnte lang lebten Hunderte deutsche Aussiedler unter dem frommen Terror der Colonia Dignidad. Während die Justiz die Verantwortlichen zur Rechenschaft zieht, versuchen die Zurückgebliebenen, sich im Leben neu einzurichten. (S. 145)
    * Marija Scharapowa - Nascha Mascha: Global Village: Russland empfängt die Zarin des Welttennis. (S. 150)

Sport

    * FUSSBALL - Himmel und Hölle: Lukas Podolski meisterte locker den Aufstieg vom Kölner Fußballprinzen zum nationalen Idol. In Krisenzeiten der DFB-Auswahl muss der Stürmer das Publikum besänftigen. Nun soll er den Sprung zum Weltstar schaffen. Wegbegleiter sind skeptisch, ob er allen Sehnsüchten standhält. (S. 152)
    * BOXEN - Kampfmaschine mit Rastalocken: Die Profiboxerin Ann Wolfe findet unter Frauen keine Gegnerinnen mehr - nun steigt die US-Amerikanerin gegen einen Mann in den Ring. (S. 156)

Kultur

    * JUGENDKULTUR - Jeder Fehltritt ist erlaubt (S. 159)
    * THEATER - Lulu, spätbürgerlich (S. 159)
    * Zitat (S. 159)
    * Rundlederwelten - "Biennalig rangegangen" (S. 160)
    * VERLAGE - "Kein Spleen von mir": Die Suhrkamp-Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz über die Entscheidung, im Herbst 2007 mit zwei neuen Verlagsprojekten zu starten: der Reihe Edition Unseld und dem Verlag der ... (S. 160)
    * Kino in Kürze - "Kiss Kiss, Bang Bang" (S. 160)
    * Kino in Kürze - "Stolz und Vorurteil" (S. 160)
    * "Blue Guitars" - Größenwahn im Set (S. 161)
    * LITERATUR - Deutsch: mangelhaft: Schludrige Autoren, überforderte Lektorate, versagende Kritiker - im derzeitigen Literaturbetrieb werden immer mehr Bücher in immer dürftigerer Qualität produziert. Anlass für einen empörten Protestruf. Von Volker ... (S. 162)
    * Südkorea - Der Überlebenskünstler: Der Südkoreaner Hwang Sok Yong gehört zu den herausragenden Vertretern der Literatur seines Landes, das in diesem Jahr Schwerpunkt der Frankfurter Buchmesse ist. (S. 165)
    * "Das Gefühl, ein guter Junge zu sein": Der türkische Schriftsteller und diesjährige Friedenspreisträger Orhan Pamuk, 53, über sein Leben in Istanbul, die Bedrohung seiner Person, den Drang, sich politisch zu äußern, die Identität der Türkei, die europäische Romankultur und seinen eigenen Roman ... (S. 168)
    * Brigitte Giraud - UNSICHTBARE MAUER (S. 174)
    * Tom Wolfe - MISTER ZEITGEIST UND ASCHENPUTTEL: Literatur-Star Tom Wolfe glänzt mit einem ironischen Campus-Roman. (S. 174)
    * Julian Barnes - TRICKS DES GENIES: Altern ist nichts für Feiglinge, weiß Julian Barnes, der Alleskönner der britischen Literatur, und liefert elf Geschichten zum Thema ab. (S. 175)
    * Uwe Timm - DAS GELENKTE LACHEN: Nach seinem Bruder porträtiert Uwe Timm nun einen berühmten Schulfreund: Benno Ohnesorg. (S. 175)
    * Jan Guillou - KREIS DER GEWALT: Berühmt wurde der Schwede Jan Guillou als Thrillerautor - nun schreibt er über seine Kindheit. (S. 176)
    * Kathrin Schmidt - KEULE DER PEINLICHKEIT: Kathrin Schmidt aus Gotha schreibt mit Weisheit und Komik über eine Lebensgeschichte aus der DDR. (S. 176)
    * Nicole Krauss - GESCHRIEBENE SPUREN: Die New Yorkerin Nicole Krauss denkt sich in einen alten polnischen Juden hinein - und schafft eine unvergessliche literarische Figur. (S. 177)
    * Alan Hollinghurst - MARGARET UND NICK: Alan Hollinghurst erinnert an das Großbritannien der Eisernen Lady. (S. 178)
    * Gert Loschütz - KÄPT'N GRAUBÄRS GEISTER-STUNDE: Gert Loschütz weiß, wofür man lange Regennächte am besten nutzt - für kunstvolle Schauergeschichten. (S. 178)
    * Alberto Manguel - ABENTEUERREISE DURCH DIE BIBLIOTHEK: Der Argentinier Alberto Manguel erinnert sich an die zwölf Lieblingsbücher seiner Kindheit. (S. 178)
    * Krimis - KRIMI-EMPFEHLUNGEN (S. 179)
    * "David Foenkinos - MEIN LEBEN ALS SONDERLING: Der Franzose David Foenkinos schildert die absonderliche Obsession eines Mannes, der seine Frau beim Fensterputzen fotografiert. (S. 180)
    * Luc Bondy - VERFÜHRER UND TRÄUMER: Der Regisseur Luc Bondy betätigt sich erneut als Literat - und erweist sich als graziöses Plaudertalent. (S. 180)
    * Kazuo Ishiguro - EINE GANZ BESONDERE ANSTALT: Der Brite Kazuo Ishiguro erfindet ein Internat mit geklonten Schülern, auf die eine allzu kurze Zukunft wartet. (S. 181)
    * Ljubko Deresch - ZUGEDRÖHNTE WIRKLICHKEIT: Dem Ukrainer Ljubko Deresch gelingt ein packendes Generationen-Porträt. (S. 182)
    * Steve Tesich - IM KLAMMERGRIFF DES SCHICKSALS: Der US-Amerikaner Steve Tesich erzählt von großen Gefühlen. (S. 182)
    * Belletristik (S. 183)
    * Sachbücher (S. 183)
    * James Surowiecki - LOB DER UNORDNUNG: Ein beispielsatter Wissenschaftsreport erklärt den Weitblick großer Gruppen - und das Risiko des Herdentriebs. (S. 184)
    * Sachbücher - SACHBUCH-EMPFEHLUNGEN (S. 184)
    * Mietek Pemper - IM VORZIMMER DES BÖSEN: Oskar Schindlers Helfer erinnert sich: erschütternde Berichte von einem Augenzeugen der NS-Barbarei. (S. 186)
    * Frank Zöllner - FRAUENVERSTEHER DER RENAISSANCE: Botticelli ganz groß: Dieser opulente Bildband würdigt besonders seine eindrucksvollen Porträts. (S. 188)
    * Sascha Lehnartz - JUNGSPUNDE IM UNGLÜCK: Mit viel Selbstironie erklärt ein Zeitgeistkritiker, "warum wir nicht mehr erwachsen werden". (S. 189)
    * Carola Stern - GROßMEISTER DES WIDERSPRUCHS: Ein kritisch-einfühlsames Doppelporträt der Bühnenstars Gustaf Gründgens und Marianne Hoppe. (S. 190)
    * Biografien - BIOGRAFIEN-EMPFEHLUNGEN (S. 190)
    * AUSZEICHNUNGEN - Geschlossene Räume: Die Vergabe des Literatur- Nobelpreises an den englischen Dramatiker Harold Pinter sorgte für Wirbel. (S. 192)
    * ZEITGEIST - Der Tanz um die Lust: Je pornografischer unsere Gesellschaft wird, desto mehr hat sie die Lust an der Fortpflanzung verloren. Die ständige Überschwemmung mit Reizen stellt vor allem das weibliche Begehren vor unlösbare Paradoxe. Von Ariadne von ... (S. 194)

Wissenschaft+Technik

    * Kenia - Elefanten in Gefahr (S. 203)
    * "Rocket Racing League" - Formel 1 für Raketen (S. 203)
    * BIOMEDIZIN - Leben mit Verfallsdatum (S. 203)
    * New Songdo - Insel der Fürsorglichkeit (S. 204)
    * Studie - Anschaulichkeit erschwert das Lernen (S. 204)
    * Untersuchung - Rasierwasser im Blut (S. 204)
    * HOCHSCHULEN - Karriere im Kriechgang: Deutsche Studenten brauchen immer noch zu lange bis zum Abschluss. Eine neue Studie des Wissenschaftsrats zeigt dabei große Unterschiede zwischen den Universitäten: Während das Studium im Norden besonders viel Zeit kostet, kommen Jungakademiker im Süden vergleichsweise schnell voran. (S. 206)
    * LUFTFAHRT - Speer jenseits der Schallmauer: Japan entwickelt einen neuen Überschall-Passagierjet - er soll leiser und sparsamer sein als sein Vorgänger Concorde. (S. 210)
    * Ökologie - Friedhof der Wale: Die fettreichen Knochen toter Wale ernähren auf dem Grund der Ozeane ein bizarres Ökosystem. Spezialisierte Würmer, Muscheln und Schnecken können bis zu hundert Jahre von einem einzigen Wal zehren. Forscher lesen aus den Kadavern, wie die Tiefsee einst besiedelt wurde. (S. 212)
    * ETHNOLOGIE - Dreckige Eroberer: Bevor die Europäer kamen, lebten sie bereits in einer Welt mit Städten, Gärten und Tiergehegen: Ein neues Buch schildert, wie die Indianer aus Amerika eine Kulturlandschaft machten. (S. 217)
    * AUTOMOBILE - Eiskalter Schwindel: Winterreifen, behaupten die Hersteller, haften nicht nur bei Schnee und Eis besser, sondern generell unterhalb von sieben Grad. Peinlich nur: Das stimmt nicht. (S. 220)

Medien

    * MUSIKINDUSTRIE - 114 Millionen für Springsteen (S. 223)
    * BERLINER VERLAG - DuMont und WAZ wollen auch (S. 223)
    * NEBENGESCHÄFTE - Zeit zum Abnehmen (S. 223)
    * "Commander in Chief" - Die Waffen der Frauen (S. 224)
    * Fußball - Das Mitleid wächst (S. 224)
    * TV-Vorschau (S. 225)
    * TV-Rückblick (S. 225)
    * MULTIMEDIA - Logische Fusion: TV-Sender, Mobilfunkbetreiber und Handy-Hersteller treibt eine neue Vision um: Fernsehen auf dem Handy soll schon bald zu einem Milliardengeschäft werden. Vorher sind allerdings einige technische Probleme zu lösen. (S. 226)
    * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 233)

 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

Einband und Buchblock  mit kleinen Lesespuren, Klebereste eines Adressaufklebers, Gesamtzustand: gut

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 42/2005