Titel
China — ein Land verändert die Welt 110
Interview mit dem Wirtschaftsexperten Xu Xiaonian über die Grenzen des
Wachstums und politische Reformen 122
Deutschland
Panorama: Schily kritisiert Auswärtiges Amt / Gentest bei Einstellungen? / Kopftuchverbot
auch für Nonnen 19
Öffentlicher Dienst: Beamtenreform entpuppt
sich als Mogelpackung 24
Rechtschreibreform: Letzte Chanee 32
Gesundheitskosten: Das Merkel-Modell
belastet vor allem die Reichen 36
Grüne: Reinhard Bütikofers missglüekter
Ausflug in die Weltpolitik 42
Extremisten: Nach dem NPD-Wahlsieg in
Sachsen rüsten die Autonomen auf 45
Verbrechen: In Bochum
steht ein 21-Jähriger wegen besonders
kaltblütiger Morde vor Gericht 48
Familienpolitik: Diskriminiert der
Gesetzgeber nichteheliche Kinder? 52
Strafjustiz: Prozess vor dem Münchner Land-
gericht um Massaker in der Slowakei 1945 56
Zeitgeschichte: Die AuschwitzGaskammern sollten 1945 nach Mauthausen
verlegt werden 6o
Kommunen: Warum Bürger in Düren
immer weniger Gebühren zahlen müssen 62
Kirchen: Leere Kassen bringen
Christen in Not 64
Kunstschätze: Bilderklau in Rübenau 72
Gesellschaft
Szene: Sinkende Jobchaneen für Raucher / Chinesische Fotokunst in Wolfsburg /
Filmweisheiten für den Alltag 75
Eine Meldung und ihre Geschichte 78
Wiederaufbau: Die „Super Illu" — das
Zentralorgan des ostdeutschen Bewusstseins 8o
Ortstermin: Martin Walsers Lektionen
auf der Frankfurter Buchmesse 85
Wirtschaft
Trends: Rosinenpicken bei Karstadt / Gefährdet Linde Menschenleben? / SPD-
Fraktion für Änderung der Zumutbarkeit 86
Autoindustrie: Den Massenherstellern
Opel und VW stehen harte Zeiten bevor 88
Regierung: Superminister Wolfgang Clement
verspricht viel und hält wenig 92
Immobilienfonds: Die Anleger
ziehen ihr Geld ab 96
Lobbyisten: Der wachsende Einfluss der
Steuerfundamentalisten in Washington 98
Post: Die Tochter DHL belastet die Bilanzen... 102 Arbeit: Flexible Bürosysteme
sollen Kosten senken 104
Ausland
Panorama: Interview mit der
Friedensnobelpreisträgerin Wangari Maathai / Ägypten im Visier der Terror-Internationale / Nostalgietourismus auf Che Guevaras Spuren
in Bolivien 107
Europa: Katzenjammer in Brüssel
nach dem Türkei-Beschluss 128
Kambodscha: König Sihanouk dankt ab — seine Bürger wollen die
kommunistische Vergangenheit aufarbeiten 130
8
Beamte: Mini-Reform statt Radikalumbau Seite 24
In den höchsten Tönen loben Politiker und Beamten-Lobbyisten die geplante Reform des öffentlichen Dienstes. Doch Innenminister Otto Schily will zusammen mit dem Vorsitzenden des Beamtenbundes, Peter Heesen, und Ver.di-Chef Frank Bsirske nur die notwendige Radikalkur des aufgeblähten Staatsapparates verhindern. Dabei drohen die Pensionslasten schon heute die Haushalte von Ländern und Kommunen zu sprengen.
CDU-Pläne belasten Besserverdiener Seite 36
Das Gesundheitsmodell der CDU-Chefin Angela Merket, von ihrem CSU-Widersacher Edmund Stoiber als unsozial gebrandmarkt, belastet tatsächlich die Besserverdiener und Superreichen: Sie müssen über zehn Prozent mehr Steuern zahlen.
Arme Christenheit
Die Not ist groß in den deutschen Kirchen: Die Mitglieder laufen davon, die Einnahmen sinken dramatisch, Gotteshäuser verfallen, manche Bistümer stehen vor der Pleite. Unternehmensberater sollen nun die Finanzmisere beenden, doch der Klerus muss auch seine Angebote überdenken: Wie lassen sich die Kirchen wieder attraktiver machen?
Deutsche Bischofskonferenz
Autokonzerne streichen Arbeitsplätze Seite 88
Bei VW und Opel drohen harte Konflikte: Sparprogramme sollen die Kosten drastisch senken. Die Opel-Mutter General Motors will - 12 000 Arbeitsplätze in Europa streichen. Bei Volkswagen sollen die Personalkosten um 3o Prozent sinken - sonst sind auch bei VW die Jobs nicht zu sichern.
VW-Werk in Wolfsburg
Popstars machen Politik Seite 184
Bei seinem Kampf ums Weiße Haus bekommt John Kerry große Unterstützung aus der Musikszene: Popstars wie Bruce Springsteen und John Fogerty werben bei Konzerten für den Demokraten. Nur wenige Musiker bekennen sich zu George W. Bush.
tienennnis (les tierucnssums Seite 169
Spermien mit Riechvermögen, Antidüfte als Gestanksblocker Forscher entdecken überraschende Eigenheiten des lange verkannten Geruchssinns. Sie bauen dabei auf die bahnbrechende Leistung zweier US-Kollegen, die jetzt den Nobelpreis bekamen.
Europas Bollwerk in Afrika Seite 138
Mit monströsen Bollwerken aus meterhohen Zäunen, Stacheldraht und Überwachungskameras versucht Spanien, Asylsuchenden den Zugang zu seinen nordafrikanischen Exklaven Ceuta und Melilla zu verwehren. Währenddessen schickt Italien rigoros Tausende verzweifelte Flüchtlinge nach Libyen zurück.
•
Nobelpreis mit Schockeffekt Seite 118
In der Buchbranche ist es die Überraschung des Jahres — der Literaturnobelpreis für die österreichische Roman- und Bühnenautorin Elfriede Jelinek. In den Jubel über die Anerkennung für die „kritische" Provokateurin mischen sich Zweifel, ob Stockholm am Ende nur feministischen Gesinnungs-Furor belohne. Marcel Reich-Ranicki in einem SPIEGEI.-RAitra9- Fin unter Rnman ict ihr nie aphinapn "
USA: Alltag in Guantanamo,
dem umstrittensten Gefangenenlager der Welt 132
Nahost: Interview mit dem früheren UnoGeneralsekretär Butros Butros Ghali über die verhärteten Fronten im
palästinensisch-israelischen Konflikt 136
Immigranten: Wie Spanien sich in seiner Exklave Ceuta
afrikanischer Flüchtlinge erwehrt 138
Europas Abschiebeziel Libyen 140
Kenia: Krieg der Elefanten 144
Sport
Fußball: Englands neues Idol Wayne Rooney
in der Glitzerwelt von Manchester United 146
Urteile: Immer mehr Athleten fechten
vor Gericht sportliche Entseheidungen an 150
Wissenschaft • Technik
Prisma: Todesfälle durch Rheumamittel /
Hornhecht-Attaeke in der Ostsee 153
Anthropologie: Das schillernde Leben des
Frankfurter Skelettforsehers Reiner Protsch 156
Architektur: Baustoff mit Durchblick -
der transparente Beton 162
Raumfahrt: Interview mit dem Planetologen Gerhard Neukum über die geplante
Kartierung des Mondes und die letzten Rätsel
des Erdtrabanten 164
Tiermedizin: Werden die Dopingregeln
bei Reitturnieren zu eng gefasst? 168
Wahrnehmung: Wie Forscher den
Geruchssinn entschlüsseln 169
Kultur
Szene: Die Sängerin Eva Briegel von der Band Juli über Quoten für deutsche Songs / Österreicher streiten über
einen literarischen „Austrokoffer" 175
Auszeichnungen: Literaturnobelpreis für Elfriede Jelinek - eine politische Entscheidung? 178 Marcel Reich-Ranicki über Elfriede Jelineks
Verhältnis zur Sexualität 180
Pop: Wie Bruce Springsteen und andere
Sänger sich in den US-Wahlkampf einmisehen 184 Idole: Der Sänger und Poet Bob Dylan
verfasst seine Musiker-Biografie 190
Auszug aus Bob Dylans
„Chronieles - Volume One" 191
Film: „Agnes und seine Brüder" von
Oskar Roehler 196
Bestseller 197
Medien
Trends: WDR-Intendant Pleitgen beklagt spärliche Gebührenerhöhung /
Förder-Ruinen in NRW 199
Fernsehen: Vorschau / Rückblick 200
TV-Konzerne: Die Flop-Serie von
ProSiebenSati 202
•
Informationsrecht: Das geplante
Auskunftsgesetz wird verwässert 206
- .