Lieferzeit:3-4 Tage

8,70 EUR

Art.Nr.: B00071505

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 27/1990

"Deutschland und die Deutschen"

Titel

    * Zu groß, zu tüchtig, zu mächtig (S. 30)
    * "Deutschland wird anders" (S. 42)
Deutschland

    * Eppelmanns Pläne (S. 16)
    * Bindende Vereinbarung (S. 16)
    * DDR - Falsche Banknoten (S. 16)
    * DDR - DDR: Alarmstufe eins (S. 16)
    * Waffen für Irak? (S. 16)
    * Preis der Einheit (S. 17)
    * "Eine Frage der Würde": Bundeskanzler Kohl will den Widerstand Moskaus gegen eine Nato-Mitgliedschaft Gesamtdeutschlands durch großzügige wirtschaftliche Hilfe und eindeutige Abrüstungsvorschläge überwinden. Doch die westlichen Verbündeten scheuen sich, mitzuziehen. Sie setzen auf Zeit und allgemeine Absichtserklärungen. (S. 18)
    * "Ich ziehe keinen Schafspelz über" (S. 21)
    * SPD - Letzter Wurf: Lafontaine hat seine Chance vertan, erster gesamtdeutscher SPD-Vorsitzender zu werden. Aber jetzt will er in der Politik kräftig aktiv werden. (S. 26)
    * Volkskammer - Ab ins Land: Wann löst sich die DDR auf? Die Politiker der Volkskammer planen ihre Zukunft. (S. 28)
    * DDR - Alles oder nichts: Richter und Staatsanwälte in der DDR dürfen ihre Personalakten säubern - ein Modell für alle alten SED-Genossen in den Betrieben. (S. 53)
    * Spitzel - Attraktive Damen: Unternehmer lassen die SED-Vergangenheit von Arbeitnehmern aus der DDR ausspionieren - ein Job auch für ehemalige Stasi-Agenten. (S. 58)
    * Asyl - Schwere Brocken: Ex-Agenten des berüchtigten Ceausescu-Geheimdienstes Securitate beantragen Asyl in der Bundesrepublik. (S. 59)
    * "24 Grad nördlicher Breite": Einer der mächtigsten Männer der westdeutschen Industrie kommt ins Visier der Staatsanwälte: Ernst Pieper, Chef der ehemals staatlichen Salzgitter AG. Er soll massiv dabei mitgewirkt haben, das Ausmaß und die Hintergründe der Beteiligung seines Konzerns beim Bau der Giftgasfabrik im libyschen Rabita zu vertuschen. (S. 64)
    * Presse - Zukunft per Fernschreiber: Der britische Pressemagnat Robert Maxwell will zusammen mit dem Stern-Konzern Gruner + Jahr den angeschlagenen Berliner Verlag in der DDR sanieren. (S. 66)
    * Polizei - Lug und Trug: Die neue Bundesratsmehrheit der SPD soll Geheimdienstbefugnisse der Polizei verhindern - nachdem die meisten SPD-Länder zunächst zugestimmt hatten. (S. 68)
    * Grüne - Großes Kuddelmuddel: Können die Grünen im Bundestag überleben? Antje Vollmer plant einen radikalen Neuanfang. (S. 68)
    * Abtreibung - Wie Pusteblumen: In Gesamtdeutschland gibt es zunächst zwei Abtreibungsgesetze: Vier Jahre soll die DDR-Fristenlösung fortgelten. (S. 70)

Wirtschaft

    * Trump - Trump darf nicht mehr so protzen (S. 71)
    * Währungsumstellung - DDR blockt West-Banken ab (S. 71)
    * Horten - Fällt Horten an Ost-Genossen? (S. 71)
    * Neuer Stern für Daimler-Benz (S. 71)
    * "Horrortrip der Neunziger": Die Regierenden werden nervös, der Wohnungsmangel verschlimmert sich. Um das Sozialthema Nummer eins noch vor den Wahlen zu entschärfen, will die Bonner Wohnungsbauministerin Hasselfeldt Mietsteigerungen erschweren. Doch wenn mit Wohnungen in Zukunft weniger zu verdienen ist, wer soll sie dann bauen? (S. 72)
    * Telefon - Nach Lust und Laune: Das Post-Monopol wurde ein wenig gelockert. Seit 1. Juli darf jeder sein Telefon selber kaufen. (S. 74)
    * USA - Ende der Reaganomics: Nun also doch: Amerikas Präsident Bush muß die Steuern erhöhen. (S. 75)
    * DDR - Schlichtweg absurd: Der Vormarsch dreier westdeutscher Stromkonzerne in die DDR wurde erst mal gestoppt. (S. 76)
    * Löhne - Da tickt 'ne Bombe: Kaum ist das West-Geld im Land, wollen die DDR-Bürger mehr davon. Drohen Streiks? (S. 78)
    * "Schockartig Arbeitslosigkeit" (S. 80)
    * Lambsdorff - Nützliche Verbindungen: Der Berufspolitiker Otto Graf Lambsdorff arbeitet nebenher für das Versicherungsgewerbe. Zuweilen verknüpft er Haupt- und Nebenjob. (S. 90)
    * Span. LKW-Firma - Auf Spatzen geschossen: Deutsche und Spanier haben sich in einem erbitterten Streit über eine Lkw-Firma verhakt. (S. 91)
    * Luftverkehr - Aggressive Geschwader: Im Luftverkehr über dem Atlantik tobt ein harter Preiskampf. Die Lufthansa macht Millionenverluste. (S. 96)

Serie

    * "Wir sind die Erben der Samurai" (S. 100)

Ausland

    * Gibt Moskau die Kurilen zurück? (S. 117)
    * Statesman Award - Widerstand gegen Thatcher-Ehrung (S. 117)
    * Niederlande - Sieger-Briefmarken in den Reißwolf (S. 117)
    * Polnische Söldner für Südafrika (S. 117)
    * Wiener Krankenhaus-Mordserie - Wiener Mordserie: Noch weit mehr Opfer (S. 117)
    * "Das ist nicht unsere Partei": Die einst so mächtige KPdSU steht vor der Zerreißprobe: Versuchen die Konservativen auf dem 28. Parteitag den Durchmarsch, dürften sich die Progressiven abspalten. Generalsekretär Michail Gorbatschow gerät zwischen die Fronten. Schon denkt der Bürgermeister von Leningrad daran, die Partei Lenins notfalls zu verbieten. (S. 118)
    * "Wer hat Osteuropa verloren?" (S. 120)
    * UdSSR - Musiker an die Macht (S. 122)
    * Polen - Maradona aus Danzig: Über das Tempo der Wirtschaftsreformen zerbricht Solidarnosc. Aber Volksheld Walesa will Präsident werden. (S. 124)
    * Ungarn - Welch ein Schock: Nach der Stasi geraten nun auch ehemalige Spitzenfunktionäre der Budapester KP in den Verdacht, ausländischen Terroristen geholfen zu haben. (S. 126)
    * Drogen - Großer Hit: Videokameras des FBI und die Aussagen der Geliebten beenden die Karriere des Washingtoner Bürgermeisters Barry. (S. 128)
    * "Hier nennt jeder jeden Hitler" (S. 130)
    * Mittelmeer - Ganz nah am Biotop: Wenige Touristen lassen sich von verdreckten Stränden und verbauten Buchten abschrecken. Nur Italiens Adria überfordert die deutsche "Streßfestigkeit". (S. 133)
    * Burma - Großes Los: Die Wahlsiegerin Aung San Suu Kyi kann ihren Triumph nicht in Politik umsetzen - die unterlegenen Militärs halten sie unter Hausarrest. (S. 134)
    * Peru - Unsichtbare Waffe: Im größten Coca-Anbaugebiet der Welt führen Drogenagenten einen Krieg gegen die Bauern: Chemische und biologische Pflanzengifte zerstören die Felder. (S. 138)
    * Südafrika - Völlig verseucht: Muslime am Kap wollen rumänischen Waisenkindern eine bessere Zukunft verschaffen. Doch die Apartheid steht im Weg. (S. 142)

Kultur

    * Traummann mit Skrupeln (S. 144)
    * "Ich will keinen Höhenrausch" (S. 150)
    * Fälschungen - Hinterfotzige Dreckerei: Neues vom grauen Antiquitätenmarkt: Barock-Imitationen eines bislang unbekannten Bildhauers gelangten serienweise in Auktionshäuser. (S. 158)
    * Enthüllung - Markt der Körper: Ein Österreicher hat unter Pseudonym den Literaturbetrieb hereingelegt: Seine Erzählung "Winterende" ist ein perfekt inszenierter Schwindel. (S. 162)
    * Bestseller (S. 165)
    * Bestseller (S. 165)
    * Teuflische Tante aus Paris (S. 167)
    * Blick in Spaniens Abgründe (S. 167)
    * Horror von der Schmerzensfrau (S. 167)
    * Imi Knoebels guter Stern (S. 167)
    * Autoren - Ziegelbrenner auf der Flucht: Zum mutmaßlichen 100. Geburtstag B. Travens erzählt die Witwe Neues aus seinem Leben. (S. 168)
    * Stars - Rolling Steinchen: Peter Hofmann als Phantom der Oper - erstarkt der Wagner-Tenor im Musical-Schmalz? (S. 168)
    * Computer - Angebissener Apfel: Der Software-Milliardär Bill Gates will den Personalcomputer noch persönlicher machen: "Fenster" und Symbole auf dem Bildschirm sollen die Bedienung vereinfachen. (S. 175)
    * Automobile - Leben an Bord: Frankreichs staatlicher Konzern Renault hat ein neues Auto entwickelt, das er als "Kleinwagen mit Oberklassenkomfort" propagiert: Clio rollt an. (S. 176)

Wissenschaft+Technik

    * Labor-Honorare - Spaltpilz in der Tasche: Um den Patienten geht es nur noch am Rande: Unter den westdeutschen Labormedizinern sind Mafia-Methoden an der Tagesordnung. (S. 170)
    * Aids - Chinesische Gurke: Auf der Aids-Konferenz in San Francisco kam Hoffnung auf. Die Entwicklung von Impfstoffen scheint erstmals voranzugehen. (S. 172)
    * Ozonloch - Mut zur Lücke: Noch bis zum Jahr 2000 dürfen umweltbelastende Chemikalien in der Ozonhülle Schaden anrichten. (S. 174)
    * Neue Affenart entdeckt (S. 177)
    * Faltschirm in der Blutbahn (S. 177)
    * Schneller Propeller (S. 177)
    * Antiker Ölkrieg im Toten Meer (S. 177)
    * Minicomputer gegen Jet-Lag (S. 177)

Sport

    * Zauberer mit angerissener Seele (S. 178)
    * Werbung - Mit der Stoppuhr: Dank Franz Beckenbauer drängelte Mercedes sich ganz dicht an die Nationalmannschaft heran. (S. 181)
    * Neapel - Bräunliche Brühe: Wohnungsnot, Choleragefahr, Arbeitslosigkeit - aber Milliarden-Verschwendung für die Fußball-WM: In der Camorra-Metropole rebellieren die Frauen. (S. 182)
    * Wimbledon - Reizende Sumpffrösche: Die Attraktionen des berühmten Tennisturniers werden immer jünger - und immer lautstärker. (S. 183)
    * "Ich bin besessen" (S. 185)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 27/1990