Lieferzeit:3-4 Tage

8,70 EUR

Art.Nr.: B00071503

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 33/1990

"Krieg am Golf?"

Titel

    * Golfkrise - "Auge in Auge mit dem Feind": Die Vormacht des Westens gegen die stärkste Militärmacht der Araber: Mit notfalls 250 000 Mann will US-Präsident Bush dem irakischen Aggressor Saddam Hussein seine Beute Kuweit wieder entreißen. Doch der Aufmarsch am Golf birgt schwere Risiken: Der skrupellose Diktator könnte auch gegen die Amerikaner Giftgas einsetzen. (S. 118)
    * Golfkrise - Keine Möwe entgeht dem Radar (S. 121)
    * Golfkrise - Zum Zwerg geschrumpft (S. 124)
    * Golfkrise - Alle haben Angst vor Bubu (S. 126)
Deutschland

    * Amnestie für Wolf (S. 16)
    * Führungscharme gefragt (S. 16)
    * Cerberus-Affäre - Parlament getäuscht (S. 16)
    * Genscher - Absprache mit Moskau (S. 16)
    * Bundeswehr/Volksarmee - Meldepflichtige Treffen (S. 16)
    * "Es leuchtet nicht mehr hell": Der Wahltermin 2. Dezember steht, die Planer rüsten zum Wahlkampf. Helmut Kohl - voraussichtlich ab Mitte Oktober erster gesamtdeutscher Kanzler - und sein Finanzminister Theo Waigel verweigern Auskunft über die Milliardenkosten der Einheit; doch werden von Bonn bereits einige der Lafontaine-Forderungen erfüllt. (S. 18)
    * Nun wuchert es doch (S. 20)
    * "Das wird wahnsinnig schwer" (S. 22)
    * "Dann geht es bergauf" (S. 25)
    * Abtreibung - Fuß in der Tür: Gilt künftig auch für schwangere West-Berlinerinnen die DDR-Fristenlösung? (S. 28)
    * Grüne - Weitherzige Plattform: Die Grünen geben sich nach jahrelangen Streitereien wieder optimistisch. (S. 29)
    * Parteien - Piraten von links: Mit einem geklauten Zeitungstitel und einem gekaperten Listennamen buhlt die PDS um die Stimmen westdeutscher Linker. (S. 30)
    * Recht - Guter Ton: Bonn weigert sich, die Opfer des Stasi-Staates finanziell zu entschädigen; den Tätern winkt eine Amnestie. (S. 32)
    * DDR-Grenze - Aufspüren, festnehmen, vernichten: In 38 Jahren haben DDR-Soldaten mehr als 200 Flüchtlinge an der deutsch-deutschen Grenze getötet. Nun soll den "Mauer-Mördern" der Prozeß gemacht werden. Doch wen trifft die Schuld: die Todesschützen der Volksarmee oder die SED-Spitze, die den Schießbefehl gab? Entgehen die Täter am Ende jeder Bestrafung? (S. 34)
    * Vertriebenenverbände - Totale Preisgabe: Nach der Grenzgarantie für Polen suchen die Vertriebenenverbände überall Rückhalt. Aus der DDR soll Nachwuchs kommen. (S. 48)
    * DDR - Hilfreiche Hand: Auch bei ostdeutschen Christen wird das Finanzamt künftig Kirchensteuern kassieren. Doch niemand in der DDR weiß, wie das geht. (S. 49)
    * Zigeuner - Exotischer Touch: Bettelnde Roma-Kinder verunsichern die Einwohner westdeutscher Großstädte. Ein Bonner Gericht verurteilte eine Roma-Frau als Rabenmutter. (S. 52)
    * Polizei - Schwarze Essenmarke: In Baden-Württemberg werden Polizeibeamte als Trauerboten geschult. (S. 53)
    * Terrorismus - Wie die Wasserfälle: Die Ex-Terroristin Sternebeck, die zu den Taten anderer RAF-Mitglieder schweigt, wird von Alt-Genossen belastet. Sie legt im SPIEGEL eine Lebensbeichte ab. (S. 56)
    * "Dann sind bald alle tot" (S. 57)
    * Umwelt - Blausäure im Brikett: Umweltproblem Trabi: Der unverwüstliche Werkstoff Duroplast kann weder verbrannt noch verschrottet werden. (S. 70)
    * Verbraucher - Sparadies hinterm Fluß: Ostdeutsche, die mit dem rapiden Preisanstieg in der kapitalistischen DDR zu kämpfen haben, entdecken Polen als neues Einkaufsparadies. (S. 74)
    * Bayern - Perverse Premiere: Erstmals wurden bayerische Demonstranten in "Unterbindungsgewahrsam" genommen. Kritiker sprechen von "Freiheitsberaubung". (S. 75)

Wirtschaft

    * Flugverkehr - Hofft noch: Der Verkehrsminister kann sich nicht durchsetzen: Es gibt keine Entlastung im Flugverkehr, die Lotsen bleiben vorerst Beamte. (S. 31)
    * DDR-Kredite - DDR-Kredite: Banken wehren sich (S. 77)
    * 112 000 Mark für ein Examen (S. 77)
    * US-Sparkassen - US-Sparkassen: Teurer Leichtsinn (S. 77)
    * Mit Ceausescus Boeing nach Rio (S. 77)
    * Weltwirtschaft - Öl: Neuer Konjunkturschock?: Hysterie auf dem Ölmarkt, Panik an den Börsen - die Krise am Golf hat in der industrialisierten Welt neue Ängste geweckt. Die ruckartige Verteuerung des nach wie vor wichtigsten Energieträgers könnte die Konjunktur abwürgen und einen Inflationsschub auslösen. Folgt, nach einem Jahrzehnt der Ruhe, der dritte Ölschock? (S. 78)
    * Rüstung - Schlimmer als die Pest: Das Giftgas, mit dem der irakische Diktator Saddam droht, wird vor allem mit deutscher Hilfe produziert. (S. 80)
    * DDR-Betriebe - Kein Geld in die Kasse: In den Betrieben der DDR macht sich Verzweiflung breit. Bleibt nur noch der Konkurs? (S. 85)
    * "Wir haben viel Zeit verschenkt" (S. 87)
    * Interflug gegen Lufthansa? (S. 90)
    * DDR - Ländliche Idylle: Was wird aus dem Ferienunternehmen der einstigen DDR-Gewerkschaft FDGB? Der Konkurs scheint unabwendbar. (S. 92)
    * Kreditkarten - Kann teuer werden: Deutsche Touristen zahlen zunehmend mit Kreditkarten - und entdecken die Tücken des Plastikgelds. (S. 93)

Serie

    * UdSSR - "Gesellschaft der Wahnsinnigen" (S. 98)

Ausland

    * Frankreich - Linker Flirt in Paris (S. 117)
    * Polen - Polen: KGB unermüdlich (S. 117)
    * China - Aids-Lager in China (S. 117)
    * Hongkong - Kein Handel mit Elfenbein (S. 117)
    * CSFR - Erster privater Busbetrieb im Osten (S. 117)
    * UdSSR - Gay Prawda in Moskau (S. 117)
    * Südafrika - Steiniger Weg: Präsident de Klerk und ANC-Führer Mandela schlossen einen historischen Kompromiß - doch Radikale machen beiden Seiten zu schaffen. (S. 127)
    * Pakistan - Gunst der Stunde: Wegen der angeblich "schlimmsten Korruption in der Geschichte" jagte der Präsident Benasir Bhutto aus dem Amt. (S. 128)
    * "Wir erleben einen Kolonialkrieg" (S. 130)
    * "Sonst wird Florida zur Wüste" (S. 132)
    * "Die Leute haben Angst" (S. 138)
    * UdSSR - Am Rande des Ruins: Endlich eine Rekordernte. Doch ein Teil verfault auf dem Halm, ein Teil geht beim Transport verloren. (S. 143)

Sport

    * "So wird der Ruf verspielt" (S. 148)
    * Fußball - Perfekter Schauspieler: Die Bundesliga hat einen neuen Star entdeckt. Düsseldorfs Trainer Aleksandar Ristic ist viel besser als seine Mannschaft. (S. 152)

Kultur

    * DDR - Die große Angst in der Manege (S. 156)
    * Tübingen - Paradies mit Gürteltier (S. 163)
    * Zensiertes Romangenie (S. 163)
    * Konjunktur für Komponistinnen (S. 163)
    * Erregende Schauer (S. 163)
    * Neuer Trend - Aus Omas Garten: Rosenzüchter und Rosenliebhaber haben die Sorten vergangener Jahrhunderte wiederentdeckt. (S. 164)
    * Biographien - Über alles geliebt: Der gute Mensch von Wimbledon - ein deutscher Sportprofessor durchforschte das Leben des "Tennisbarons" Gottfried von Cramm. (S. 167)
    * Die ganze Gier der Straße (S. 170)
    * Bestseller (S. 171)
    * Bestseller (S. 171)
    * Hijuelos-Buch - Macho in New York (S. 172)
    * Irving-Buch - Jesus in Amerika (S. 172)
    * Siegfried Kracauer - Metaphysisches Leiden (S. 172)
    * Härtling-Buch - Vernünftiger Zeigefinger (S. 173)
    * Allende-Buch - Feuchte Pobacken (S. 173)
    * Krebs - Stumpfe Waffe: Bei der Behandlung fortgeschrittener Organkrebse bringt Chemotherapie fast nichts - provozierende Thesen zum Krebskongreß in Hamburg. (S. 174)
    * Beleuchtung - In Licht gebadet: Nachts wird es immer heller. Tierschützer, Astronomen und Lichtempfindliche klagen über eine neue Umweltplage. (S. 178)
    * Sturm auf die Stadtmitte (S. 184)
    * Radio - Aroma mit Format: Ein holländischer Rundfunkprofi trimmt die deutschen Kommerzsender mit schematisierten Programmen auf Erfolg. (S. 190)
    * Konzerte - Immer uff Leistung: Premiere in Ost-Berlin: In dieser Woche kommen die Rolling Stones. Die Mammutfete wird von einem kleinen örtlichen Team organisiert. (S. 192)

Wissenschaft+Technik

    * Widerstand gegen Abtreibungspille (S. 181)
    * Neuer Bildschirm schont die Augen (S. 181)
    * DAT-Recorder im Miniformat (S. 181)
    * Sex und Gewalt bei Mäusen (S. 181)
    * Roboter - Shakeys Enkel: Eine Gruppe von MIT-Forschern brach mit ehernen Regeln der Robotik - und macht mit "Insekten"-Robotern Furore. (S. 189)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 33/1990