Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00071295

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 22/2004

Das Blut der Welt

Titel

    * Die Quelle des Krieges: Öl wird immer teurer, die Preisexplosion belastet Konjunktur und Börsen. Schuld sind Irak-Krieg, Terrorangst und Spekulanten. Der Schmierstoff des weltweiten Wachstumsmotors geht noch nicht zur Neige, aber der Energiehunger wächst. Umso schärfer wird der Kampf um die letzten Reserven. (S. 106)
    * "Das Gold des Teufels": Vor der Küste Westafrikas leisten die USA ihre eigene Art der Entwicklungshilfe: Sie beuten die dortigen Ölfelder aus. (S. 112)
    * Ein Heimspiel für den Terror: Heimat der heiligsten Stätten des Islam und der größten Erdölreserven, verschleierter Frauen und Playboy-Prinzen: Nirgends prallen Gegensätze so aufeinander wie in Osama Bin Ladens Geburtsland Saudi-Arabien. Islamisten wie Reformer wollen das Königshaus stürzen. Von Erich ... (S. 120)

Deutschland

    * STEUERREFORM - Mit der Verfassung unvereinbar? (S. 17)
    * INTEGRATION - Türken-Union (S. 17)
    * VERBRAUCHERSCHUTZ - Sozial-TÜV für Unternehmen (S. 17)
    * UMWELT - Brüssel rügt Donau-Ausbau (S. 18)
    * EU-KERNENERGIE - Bejubelte Blockade (S. 18)
    * REFORMEN - Sperrfeuer gegen Bürgerversicherung (S. 18)
    * Fußballweltmeisterschaft 2006 - Goldmünze für Fete (S. 19)
    * BUNDESWEHR - Rechnungshof rügt Modernisierer (S. 19)
    * AUSSENPOLITIK - Beauftragter für Polen (S. 19)
    * Zuwanderungsgesetz - SPD macht Angebote (S. 20)
    * AFFÄREN - Dubiose Chronik (S. 20)
    * OLYMPIA - Warum Leipzig durchfiel (S. 20)
    * Umfrage zum Thema - Maut-Sperre (S. 20)
    * REGIERUNG - Sehnsucht nach Stille: Vom Superminister zum Störenfried: Wolfgang Clement hat den Rückhalt der rot-grünen Koalition weitgehend verloren, auch den des Kanzlers. Sein Ruf nach Reformen gilt zunehmend als Quertreiberei. Die SPD will Ruhe, Gerhard Schröder verlangt Disziplin. Hält Clement durch? (S. 22)
    * SONDERLINGE - "Mir ist egal, was jetzt passiert": Jens Ammoser hat Gerhard Schröder geohrfeigt, weil der seine Versprechen gebrochen habe. Verletzen wollte er ihn nicht - wohl aber protestieren gegen Arbeitslosigkeit und Sozialabbau. (S. 26)
    * RÜSTUNG - Jäger und Bomber: Minister Struck steuert auf eine Schlappe zu: Der Bundestag soll wieder einmal Milliarden für den Eurofighter bewilligen, doch Koalitionäre blocken ab. (S. 29)
    * KARRIEREN - Der Vorsitzende: Franz Müntefering, Partei- und Fraktionschef der SPD, soll die Seele der Partei wärmen. Unbemerkt ist seine Macht gewachsen, mittlerweile kümmert er sich auch um die Regierung von Gerhard Schröder. Er sendet unscharfe Signale. Von Matthias ... (S. 32)
    * TERRORISMUS - Geschacher um Para: Der Entführer der Sahara-Geiseln wurde gefasst - von Rebellen im Tschad. Das stürzt die Bundesregierung in ein Dilemma. (S. 42)
    * OSTDEUTSCHLAND - Im Reich der Riesen: Bei den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg wollen Dieter Althaus, Georg Milbradt und Matthias Platzeck die Macht sichern, die sie ihren Vorgängern verdanken - doch alle drei müssen noch aus dem Schatten der Alten treten. (S. 44)
    * TAXIS - "Ich fahren, du sagen": Drastische Umsatzeinbußen haben die Taxibranche verändert. Immer mehr illegale und schlecht ausgebildete Kutscher drängen auf den Markt - zum Schaden der Kunden. (S. 50)
    * STRAFJUSTIZ - "Erst den Schutt wegräumen": Elf Jugendliche machen Jagd auf einen Mitschüler. Einer filmt die entwürdigenden Übergriffe. Jetzt stehen sie in Hildesheim vor Gericht. Von Gisela ... (S. 58)
    * BETRUG - Bauchtanz und Shiatsu: Hebammen galten bisher als Gutmenschen im Gesundheitswesen. Jetzt haben Krankenkassen Geburtshelferinnen allerorten beim Abzocken erwischt. (S. 64)

Gesellschaft

    * BILDBAND - Maß aller Dinge (S. 67)
    * Klüger werden mit: - Mirko Miocic: Der 43-jährige kroatische Spediteur über seinen Nebenjob ... (S. 67)
    * PSYCHOLOGIE - Sozial macht sexy (S. 67)
    * Was war da los, Frau Prasad?: Die indische Büroangestellte Sushma Prasad, 41, über ihr Leben als Verwaltungsbeamtin in der Stadt ... (S. 68)
    * STADTPLANUNG - Schwuler Wohnen (S. 68)
    * Internet-Kriminalität - Aus Scham: arm (S. 68)
    * Das Ende: Will Paris die Leiche von Jim Morrison abschieben? (S. 69)
    * GEISELN - Achtzehn Tage Jenseits: Der Palästinenser Nabil Rassuk träumte den arabischen Traum: In Palästina gab es keine Hoffnung, also zog er nach dem Krieg in den Irak - als Entwicklungshelfer, um Karriere zu machen und dem Brudervolk zu dienen. Dann wurde er gekidnappt. Von Ralf ... (S. 70)
    * Das Leben als Strafraum: Ortstermin: Warum in einem Kölner Literatensalon lieber der Fußball als die Welt erklärt ... (S. 75)

Wirtschaft

    * MANAGER - Auf Tuchfühlung bei VW (S. 77)
    * ARBEITSMARKT - Teure Ich-AG (S. 77)
    * INTERNET - Neue Regeln bei Ebay? (S. 77)
    * AIRBUS - Probleme mit der Piste (S. 78)
    * KONSUM - Reiz statt Geiz (S. 78)
    * VERKEHR - Gegenwind für den Transrapid (S. 78)
    * AKTIEN - Abgekartetes Spiel? (S. 79)
    * ZINSEN - Wie die Lemminge (S. 79)
    * INDUSTRIEPOLITIK - Flügellahmer Götterbote: Von der Holzmann-Pleite bis zur Neuordnung des Finanzplatzes Deutschland, vom Aventis-Verkauf bis zur Zukunft der Postbank - fast immer, wenn Kanzler Gerhard Schröder ein Wirtschaftsprojekt zur Chefsache erklärt, geht es schief. (S. 80)
    * MANAGER - "Geduld gelernt": Joachim Reinhart über den Konkurrenzkampf in der Unterhaltungselektronik und seine Berufung ins oberste Führungsgremium des ... (S. 84)
    * MEDIKAMENTE - Verlagerung des Kampfgebiets: Apotheken gelten als die Profiteure der Gesundheitsreform. Jüngste Zahlen zeigen: Die Hersteller überbieten sich mit Rabatten. Der Kunde hat davon gar nichts. (S. 86)
    * PRODUKTFORSCHUNG - Das Ohr isst mit: Wie müssen Kekse klingen, damit sie sich gut verkaufen? Bei Bahlsen kümmert sich inzwischen ein eigenes Entwicklungsteam um das Sounddesign des Gebäcks. (S. 88)

Ausland

    * EU-KOMMISSION - Blair neuer Präsident? (S. 91)
    * Elfenbeinküste - Rückkehr des Monsters (S. 91)
    * CHINA - Peking riskiert Olympische Spiele (S. 92)
    * BOSNIEN - Räumkommando in der Wüste (S. 92)
    * Lettland - Unfehlbare Elite (S. 93)
    * SCHWEIZ - Leeres Füllhorn (S. 93)
    * WELTHANDEL - "Die anderen leiden": Hartwig de Haen, 62, Chefökonom der Uno-Welternährungsorganisation (FAO) in Rom, über die Folgen europäischer Agrarpolitik für die Dritte Welt. Die Entwicklungsländer bekämpfen gerade die Zuckersubventionen als schweren Sündenfall der EU. (S. 93)
    * Israel - "Da sind doch Menschen drin": Beim Versuch, das Tunnelsystem für den Waffennachschub palästinensischer Terroristen zu zerstören, richtete die israelische Armee ein Blutbad an. Internationale Proteste zwangen Premier Scharon zum Teilabzug seiner Truppen, die im Gaza-Streifen Dutzende Häuser niedergewalzt hatten. (S. 94)
    * Irak - Faule Äpfel: Neue Gräuelfotos von Folterungen setzen Washingtons Militärspitze zu. Das erste Urteil gegen einen US-Soldaten mit der Höchststrafe beeindruckt in Bagdad wenig. (S. 97)
    * FRANKREICH - "Rabatt wird nicht gegeben": Die französische Europaministerin Claudie Haigneré über den Streit um die europäische ... (S. 101)
    * Osteuropa - Verlierer auf der Siegesstraße: Polit-Rüpel, Parvenüs und Halbdemokraten drängen ins Europaparlament. In den Beitrittsstaaten haben Populisten die besten Wahlchancen. (S. 102)
    * Indien - Raffiniertes Manöver: Sonia Gandhi, wegen ihrer späten Einbürgerung angefeindet, verzichtet auf das höchste Regierungsamt - und beweist gerade dadurch Patriotismus. (S. 104)

Sport

    * AUTORENNEN - Vollgas über den Boulevard: Als Manager hat Flavio Briatore Renault erfolgreich in die Formel 1 zurückgeführt, als Lebemann verleiht er dem Rennzirkus Glamour. Die ungeklärte Vaterschaft am Ende der Liaison mit Heidi Klum ist die erste Panne einer Playboy-Inszenierung, in der das Private auch immer Geschäft ist. (S. 132)
    * FUSSBALL - Schönes Leben: Die Umstände des Trainerwechsels bei Bayern München offenbaren erstaunliche Defizite in der Clubführung. Jetzt murren die Spieler. (S. 137)

Wissenschaft+Technik

    * MEDIZIN - Hörhilfe für Babys (S. 141)
    * COMPUTER - Spionage beim Tippen (S. 141)
    * GENTECHNIK - Transgener Grabstein (S. 141)
    * MEDIZIN - Hoffnung für Querschnittsgelähmte (S. 142)
    * TIERE - Duft für schlappe Mäuse (S. 142)
    * MOBILFUNK - Billige Auslandsanrufe (S. 142)
    * KLIMA - Kälteschock im Treibhaus: In dem Katastrophenfilm "The Day After Tomorrow" bricht innerhalb weniger Tage eine neue Eiszeit über die Nordhalbkugel herein. Alles nur ein Hirngespinst aus Hollywood? Oder besteht tatsächlich die Gefahr, dass die globale Erwärmung zu einer Abkühlung im Nordatlantik führt? (S. 144)
    * Wissenschaft + Technik - Leise rieselt der Schnee: Mit "The Day After Tomorrow" erweist sich Roland Emmerich einmal mehr als verlässlicher Weltuntergangs-Profi. (S. 146)
    * NANOTECHNIK - Schlauer Klebstoff: Forscher entwickeln molekulare Maschinen, leistungsfähige Speicherchips und winzige Transportvehikel - sie benutzen dazu die Erbsubstanz DNA. (S. 148)
    * RÜSTUNG - Silos im Frostboden: In Delta Junction, Alaska, eröffnet US-Präsident Bush den Krieg der Sterne. In dem 900-Seelen-Dorf sollen demnächst die ersten Projektile des Raketenabwehrschildes einsatzbereit sein. (S. 150)
    * TIERE - Altersheim für Menschenaffen: In einem österreichischen Tierpark versuchen Wissenschaftler, ehemaligen Laborschimpansen das Leben mit Artgenossen beizubringen. (S. 154)
    * WAHRNEHMUNG - Der Fledermausmann: Der blinde Kalifornier Dan Kish kurvt mit dem Fahrrad durch die Stadt und wandert allein durchs Gebirge. Das verdankt er einer wundersamen, lange verkannten Ortungstechnik: Er schnalzt mit der Zunge und lauscht auf die Echos. (S. 156)

Kultur

    * POP - Songs gegen Hohlköpfe (S. 163)
    * MUSEEN - "Flick ist kein Täter": Michael Blumenthal, 78, Direktor des Jüdischen Museums in Berlin, über den Eklat um die Berliner Museumspläne des Privatsammlers Friedrich Christian ("Mick") Flick: Der stellvertretende Vorsitzende des Zentralrats der Juden, Salomon Korn, hatte Flick in einem offenen Brief zur "Würde des Verzichts" geraten und den Vorwurf erhoben, Flick wolle mit seinem Museum die dunkle Familiengeschichte während der NS-Zeit "reinwaschen". (S. 163)
    * AUSSTELLUNGEN - Erleuchtung für Millionen (S. 164)
    * Eva Demski - Nebel vom Fluss (S. 164)
    * "Beat Shakespeare" - Chillen mit Shakespeare (S. 164)
    * Neuköllner Oper in Berlin - Hohes C und Scheuerlappen (S. 165)
    * "Chandlers Welt" - Spurensuche in L. A. (S. 165)
    * Schauspielhaus Kassel - Muttermord ruck, zuck (S. 165)
    * STARS - "Musik verbindet, mein Sohn": Yusuf Islam wurde als Cat Stevens berühmt und verkaufte rund 40 Millionen Alben. Dann konvertierte er zum Islam und zog sich zurück. Der Versuch, sein altes Leben mit dem neuen zu verknüpfen, und sein Einsatz für Menschen in Not führten ihn nun nach New York. Von Alexander ... (S. 166)
    * KINO - Fahnen flattern dem Film voran: Das 57. Festival von Cannes stand im Zeichen der Politik: Mehr als die Anti-Bush-Polemik von Michael Moore überzeugte Walter Salles' Ché-Guevara-Hommage. (S. 168)
    * "Ruhe fand ich, wenn ich breit war": Der Autor Benjamin von Stuckrad-Barre, 29, über seinen Absturz in die Drogensucht, die Anfeindungen seiner Gegner und sein neues Buch "Remix ... (S. 170)
    * Belletristik (S. 174)
    * Sachbücher (S. 175)
    * FILM - Es werde Mitte: Der Regisseur Stanislaw Mucha sucht in einer skurrilen Dokumentation Europas geografischen Nabel - irgendwo zwischen Teutoburger Wald und der Ukraine. (S. 176)
    * ENTERTAINER - Schmidti Himmelfahrt: Im Museum Ludwig zu Köln am Rhein warten 800 Gläubige auf eine Erscheinung. (S. 178)

Medien

    * "Daily Telegraph" - Branson will "Telegraph" (S. 181)
    * PRESSE - Rau-Sprecher zur WAZ? (S. 181)
    * TV-STARS - Verblassender Bohlen (S. 181)
    * DOKUMENTARFILM - "Der letzte Arbeiter": Filmemacherin Ute Diehl, 60, über ihren Abschied von der TV-Kultserie "Die Fußbroichs", in der die Dokumentaristin hundert Folgen lang eine Kölner Arbeiterfamilie beobachtet hatte und von der am Pfingstsamstag der WDR eine 90-minütige Zusammenfassung bringt (21.45 ... (S. 182)
    * TV-Vorschau (S. 183)
    * TV-Rückblick (S. 183)
    * HANDYS - Die große Piep-Show: Für die einen sind sie eine akustische Zumutung, für viele Jugendliche dagegen Kult: Um den vermeintlichen Milliardenmarkt der Handy-Klingeltöne ringen neuerdings Musikindustrie, TV-Sender und Spezialanbieter. Doch seit das Geschäft brummt, haben auch Abzocker Konjunktur. (S. 184)
    * MÄNNER - Über ihm die Gnadensonne: Der Mann darf im deutschen Fernsehen nicht mehr nur den Beziehungsschurken spielen. Neue TV-Filme zeigen sogar für fiese Zuhälter Verständnis. (S. 186)
    * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 189)

 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 22/2004