Titel
* Tabuzone Ost: Eine Regierungskommission von Ostexperten aus Politik, Praxis und Wissenschaft zieht eine desaströse Bilanz der Einheitspolitik - der Aufbau Ost nach altem Muster beschleunigt den Absturz West. Ihre Empfehlung: Die neuen Bundesländer sollen Sonderwirtschaftszone werden. (S. 24)
* Flops statt Jobs: Eine All-Parteien-Koalition will die staatliche Geldvernichtung im Osten fortsetzen. Dabei kostete die fehlgeleitete Wirtschaftsförderung den Steuerzahler bisher schon Milliarden. (S. 36)
Deutschland
* BERATER - Milliardenschwere Tipps (S. 19)
* SOZIALABBAU - NRW gegen Eichel (S. 19)
* AUSLANDSEINSÄTZE - Juristen bremsen Marine (S. 20)
* FHS-Ermittlungsverfahren - Kontrolleure unter Druck (S. 20)
* Strafverfahren gegen Max Strauß - Schreiber contra Holzer (S. 20)
* TERROR I - Nachrichten aus dem Untergrund (S. 21)
* Hamburg - Streit ums Studium (S. 21)
* Tropenholz-Verwendung - Attacke auf McPaper (S. 21)
* Fußball-EM - Transit der Schläger (S. 22)
* SPORT - Drohung vom Freiherrn: Hildigund Neubert, 43, ist Stasi-Unterlagen-Beauftragte des Landes Thüringen. Am vergangenen Dienstag war sie zusammen mit Stasi- und Doping-Opfern sowie Sportfunktionären bei Bundespräsident Johannes Rau eingeladen. (S. 22)
* INNERE SICHERHEIT - Aus für SMS-Fahndung? (S. 22)
* Umfrage zum Thema - Rentner ohne Lobby (S. 22)
* Unionsparteien - Mosern gegen Merkel: Die Oppositionsführerin will die Unionsparteien auf ein Ja zur EU-Verfassung festlegen - ein riskantes Unternehmen, das mit einer Niederlage enden könnte. (S. 46)
* Teufel-Nachfolge - Ewiger Erwin?: Um die Nachfolge von Baden-Württembergs Regierungschef Teufel ist ein Machtkampf entbrannt - obwohl der Christdemokrat sich an den Job klammert. (S. 48)
* Nahverkehrszug "Lint 41" - Sprung im Gleisbett: Viele deutsche Pendler leben gefährlich: Nach Ermittlungen von Staatsanwälten sind die Nahverkehrszüge eines verbreiteten Typs falsch konstruiert. (S. 50)
* STRAFJUSTIZ - Die Pflichtwidrigkeit bleibt: Nicht nur eine Lektion für die Angeklagten: Im Mannesmann-Prozess setzte das Gericht eine Zäsur für die deutsche Unternehmenskultur. Von Gisela ... (S. 52)
Gesellschaft
* Was war da los, Frau Bokanet? (S. 59)
* Andreas Altmann - Große Pilgerei (S. 59)
* Tourismus - Am Puls des Viertels (S. 59)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Götter im Labor: Wie eine 64-jährige Inderin ein Kind ... (S. 61)
* Berlin - Herzlichen Glückwunsch: Ortstermin: Uschi Glas wird 60 und wirbt in Berlin für menschliches ... (S. 77)
Serie
* Irak (III) - Ghetto der Hoffnung: Die Grüne Zone ist der Stadtteil mitten in Bagdad, in dem Amerikaner und Iraker die Vision eines neuen Irak ausprobieren. Irgendwann soll das ganze Land so westlich und friedlich sein, aber außerhalb der Zone herrscht der Gangster-Kapitalismus. (S. 62)
* "Lang lebe der Widerstand": Nach einem Anschlag auf Amerikaner in Faludscha vergeht sich der Mob an den Leichen - vor den Augen der Weltpresse. (S. 66)
Wirtschaft
* ARBEITSZEIT - Löcher im Tarifvertrag (S. 79)
* BANKEN - BayernLB erhöht Risikovorsorge (S. 79)
* KONZERNE - Hoffnung für Alstom (S. 79)
* Baden-Württemberg - Gesperrte Waldwege (S. 80)
* Ausbildungsplatzabgabe - Absurde Höhen (S. 80)
* HANDEL - Konsumflaute trifft Discounter (S. 80)
* ÖLAKTIEN - "Tendenziell unterbewertet" (S. 81)
* EDELMETALLE - Riskante Rallye (S. 81)
* DaimlerChrysler-Hauptversammlung - Tag der Abrechnung: Auf der bevorstehenden Hauptversammlung von DaimlerChrysler droht Vorstandschef Jürgen Schrempp die schärfste Kritik, seit er vor sechs Jahren die Welt AG ausrief. Denn die Konzerntöchter in den USA und Japan verschlingen Milliarden Euro. (S. 82)
* Haushaltspolitik - Neinsagers Vermächtnis: Die Bundesregierung muss nicht nur dieses Jahr ihren Haushalt nachbessern. Auch für das nächste Jahr fehlen Finanzminister Eichel noch zehn Milliarden Euro. (S. 86)
* "Ich mache Standortpolitik": Grünen-Umweltminister Jürgen Trittin, 49, über seine Schlappe im Streit um den Emissionshandel, die gezielte Verspargelung der Landschaft und die Frage, wem im Zweifel der Vorzug zu geben ist: der Ökologie oder der Ökonomie? (S. 88)
* GASTRONOMIE - Zank & Hast bei Tank & Rast: Die Ex-Staatsfirma, die das Pausengeschäft an den Autobahnen regiert, liebäugelt mit der Börse. Doch Pächter, Kunden und Konkurrenz sorgen für Probleme. (S. 94)
* ARBEITSPLÄTZE - "Gift für den Standort": GE-Deutschland-Chef Thomas Limberger über die Verlagerung deutscher Jobs in Billiglohnländer und ... (S. 98)
* VERBRAUCHERSCHUTZ - Eiskalt erwischt: Transparenz und Ökologie - Frosta könnte der Stolz von Verbraucherschutzministerin Künast sein. Doch die Tiefkühlschätze kommen beim Kunden nicht mehr an. (S. 100)
* GESUNDHEIT - In der Schuldenfalle: Erschreckender Minus-Rekord und kein Ausweg: Den gesetzlichen Krankenkassen fehlen fast 15 Milliarden Euro - einige frühere Billiganbieter stehen vor der Pleite. (S. 109)
* Spesen - Berliner Sause: Bundesbankchef Ernst Welteke lässt sich gern von anderen Geldinstituten einladen. Deutschlands bestbezahlter Beamter findet das völlig normal. (S. 112)
* Kreuzfahrten - Meer für weniger: Mit Kampfpreisen versucht die Kreuzfahrtbranche, der Konsumflaute zu entkommen. Erste Reiseveranstalter gehen in die Knie. Und nun kommen auch noch die Billig-Kähne. (S. 114)
Ausland
* USA - Entlarvender Entwurf (S. 117)
* ZYPERN - Vorbereitung auf den Ernstfall (S. 117)
* EU-Osterweiterung - Europäer raus (S. 118)
* Israel - Rettender Rückzug (S. 118)
* Indische Parlamentswahlen - Erlösung aus Lethargie (S. 119)
* Südkoreas Parlamentswahlen - Frau an die Front (S. 119)
* Algerien - Präsident am Pranger (S. 119)
* Pakistan - Die Meister des Dschihad: Armenhaus und Atommacht, Verbündeter der USA und Brutstätte islamistischer Gewalt: Pakistan ist ein Land der Gegensätze - und eine Gefahr für die Welt. Washington setzt auf Militärherrscher Musharraf, der radikale Mullahs hätschelt, aber CIA-Spezialeinheiten Bin Laden jagen lässt. (S. 120)
* Usbekistan - Rätsel um die Gotteskrieger: Selbstmordattentate und verlustreiche Kämpfe liefern dem Regime Islam Karimows ein neues Alibi für die Unterdrückung Andersdenkender. (S. 125)
* FRANKREICH - Lebender Toter: Premier Raffarin bleibt im Amt - und hat nichts mehr zu sagen. Präsident Chirac hat ihn dazu verdammt, Reformen wieder einzukassieren. (S. 126)
* EUROPA - Berties Tricks: Der irische Ratspräsident Ahern hat die EU-Regierungschefs auf ihr Ja zur Verfassung verpflichtet - obwohl sie nicht genau wissen, was darin stehen wird. (S. 127)
* Geheimdienste - "Das kommt von uns": Ein Hinweis des Bundesnachrichtendienstes auf irakische Biowaffen wird zum Politikum: Haben die Deutschen mit einer falschen Information unabsichtlich zum Kriegsausbruch beigetragen? (S. 128)
* SPANIEN - Teurer Schock: Das Wirtschaftswunder entpuppt sich als trügerisch. Die neue sozialistische Regierung muss sanieren und reformieren. (S. 130)
* Polen - Eiserne Disziplin: Kurz vor dem EU-Beitritt herrscht politisches Chaos. Der mögliche neue Premier Belka hat wenig Chancen, eine stabile Regierung zu führen. (S. 132)
* ALBANIEN - "Wir töteten nie ohne Grund": Nedschmije Hodscha, 82, Witwe des einstigen kommunistischen Diktators Enver Hodscha, über das Regime ihres Mannes und die Zukunft der Krisenprovinz ... (S. 135)
* Stippvisite im Skipetarenreich: Franz Josef Strauß besuchte in den achtziger Jahren Albanien - um seiner außenpolitischen Passion nachzugehen. (S. 136)
* Kambodscha - Rote Khmer als Fremdenführer: Die Elite der mörderischen Organisation bleibt überwiegend unbehelligt: Jetzt pilgern Touristen auf den Spuren der Steinzeitkommunisten. (S. 138)
Sport
* EISHOCKEY - Truman-Show auf dem Eis: Vor eineinhalb Jahren verlegten Geschäftsleute ein Münchner Team in eine hochmoderne Hamburger Arena. Inzwischen dienen die "Freezers" als Beweis, dass Sportunterhaltung amerikanischen Stils auch in Deutschland ein breites Publikum anzieht. (S. 140)
* Fußball - Gedopte Bilanzen: Italiens Liga versinkt in einem Sumpf aus Schulden, Tricks und Betrug. Eine Rettungsaktion von Regierungschef Berlusconi scheiterte im Kabinett. Etlichen Clubs droht der Zwangsabstieg. (S. 144)
Kultur
* "Die unendliche Geschichte" - "Phantásien" in Ost und West (S. 149)
* Berlin - Legendäre Bild-Arbeiter (S. 149)
* "Alphabetical" - Rock-ABC aus Paris (S. 149)
* AUSSTELLUNGEN - Artotainment im Park (S. 150)
* Chuck Palahniuk - Killers Nachtgesang (S. 150)
* Kino in Kürze - "Big Fish" (S. 150)
* THEATER - "Wir können schon alles": Claus Peymann, Intendant des Berliner Ensembles (BE), über die Premieren von Peter Zadek und George Tabori an seinem ... (S. 151)
* Kino in Kürze - "Das große Rennen von Belleville" (S. 151)
* KUNSTMARKT - Siegeszug der Kraut Art: Junge deutsche Kunst gilt derzeit als Exportschlager: Galeristen und Kunstkäufer in London und New York begeistern sich vor allem für malerische Werke von Jonathan Meese, Thoralf Knobloch, Tim Eitel und Kollegen. (S. 152)
* Musik - Swingende Milchbärte: Nach dem Erfolg von Norah Jones präsentiert die Musikindustrie nun männliche Konkurrenz: junge Talente, die den sanften Mix aus Pop und Jazz pflegen. (S. 157)
* Gelsenkirchen - Ohrwurm im Pott: Zum Hundertjährigen des legendären Fußballclubs Schalke 04 wird in Gelsenkirchen ein abendfüllendes Kicker-Musical uraufgeführt. Der Komponist des Jubelwerks ist der Münchner Enjott Schneider. (S. 158)
* Belletristik (S. 160)
* Sachbücher (S. 161)
* Ernst Jünger, Gerhard Nebel - Rauflust und Hingabe: Der Briefwechsel Ernst Jüngers mit Gerhard Nebel holt einen vergessenen Autor wieder ans Licht - und erlaubt einen leicht schaudernden Blick in die Nachkriegszeit. (S. 162)
* POP - "Mein Unterbewusstsein wollte den Skandal": Der britische Sänger George Michael über private Tragödien und seine Schreibblockade, den Kampf um künstlerische Unabhängigkeit und sein aktuelles Album ... (S. 164)
* Michael Frayn - Achtung, Feind hört mit!: Der Brite Michael Frayn überrascht mit einem faszinierenden Kriegskindheitsroman: "Das Spionagespiel". (S. 168)
* "Elephant" - Kalte Nähe: Gus Van Sants Film "Elephant" zeigt einen Amoklauf an einer US-High School - und sorgt seit seinem Triumph in Cannes für Streit. (S. 169)
Wissenschaft+Technik
* TH Aachen - Klappe wächst mit (S. 171)
* UHREN - Satellit mahnt zum Gebet (S. 171)
* Studie - Frust durch die Potenzpille (S. 171)
* RAUMFAHRT - Neue Mars-Mission vor 2007?: Colin Pillinger, 60, Leiter des Instituts für Planeten- und Weltraumforschung an der Open University im englischen Milton Keynes und Entwickler der europäischen "Beagle 2"-Sonde, über eine mögliche neue Mission zum ... (S. 172)
* RECHTSMEDIZIN - Trügerische Maden (S. 172)
* Integralis - Hintertür für Datendiebe (S. 172)
* Meeresforschung - Leuchttürme unter Wasser: Zehntausende erloschener Vulkane recken sich weltweit kilometerhoch über den Meeresboden. An ihren von Korallenwäldern bewachsenen Hängen leben Haie, Kalmare und bis zu 200 Jahre alte Tiefseefische. Raubbau und Schleppnetze bedrohen die Vielfalt, noch bevor sie erforscht ist. (S. 174)
* Medizin - Zweierlei Maß: In Ost- und Westdeutschland werden verschiedene Laboreinheiten benutzt - es drohen lebensgefährliche Missverständnisse in Kliniken und Arztpraxen. (S. 180)
* ENERGIE - Mission Solar: Zwei bayerische Gemeinden wetteifern um den Meistertitel der Solarbundesliga. Den Kommunen bringt das ein grünes Image, den Bauern bares Geld. Draufzahlen müssen die Stromkunden. (S. 182)
* BÜCHER - Star ohne Botschaft: Wie die Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard in ihrem jüngsten Buch das Leben verpasst. Von Ernst Peter ... (S. 186)
* "T 282 B" - King Kong auf dem Bau: Die Firma Liebherr präsentiert einen Laster mit 3650 PS. Größter Vorteil des Monstertrucks: Er ist noch gewaltiger als derjenige vom US-Konkurrenten Caterpillar. (S. 188)
Medien
* FILMPRODUKTION - Banken blockieren Senator (S. 191)
* KONZERNE - Premiere erwägt Standortwechsel (S. 191)
* TV-KABELNETZE - KDG hält an Regionalstruktur fest (S. 191)
* ERMITTLUNGEN - Durchsuchung bei Kirch-Berater (S. 191)
* HÖRSPIEL - "Die Figuren flutschen": Die österreichische Schauspielerin Sophie Rois, 42, über ihre Rolle im 24-Stunden-Mammut-Hörspiel "Otherland", das der Hessische Rundfunk derzeit gemeinsam mit dem Hörverlag ... (S. 192)
* QUOTEN - Leipziger Klinik-Allerlei (S. 192)
* TV-Vorschau (S. 193)
* TV-Rückblick (S. 193)
* MUSIKINDUSTRIE - Deutscher Blues: Während sich der Musikmarkt in anderen Teilen der Welt wieder erholt, kommt es für die hiesige Branche immer dicker: Die Plattenfirmen kämpfen gegen internationalen Bedeutungsverlust und Umsatzeinbrüche. Mitarbeiter und Künstler werden gefeuert, Labels verschwinden. (S. 194)
* FERNSEHFILME - Herr mit Hund: Der Österreicher Tobias Moretti ist ein eigenwilliger Star. Nun brilliert er in der zweiteiligen Verfilmung von Henning Mankells Erfolgskrimi "Die Rückkehr des Tanzlehrers". (S. 196)
* SPIEGEL TV (S. 201)