- Umfang/Format: 164 Seiten : zahlreiche Illustrationen ; 24 cm
- Einbandart und Originalverkaufspreis: Gewebe : sfr 75.00 3-85823-350-1 Gewebe : sfr 75.00
- Sachgebiet: Bildende Kunst ; 25 Volkskunde, Völkerkunde
Alte Volkskunst am Zürichsee war das Thema einer vielbesuchten Ausstellung im Seedamm-Kulturzentrum. Was da aus den 16 Ortsmuseen, dem Landesmuseum, den Kirchen und Privathäusern zusammen-
, kam, ergab ein grossartiges Bild der Kultur der
ganzen Region. Vielfalt herrschte vor — kein Wunder, üben doch in diesem Raum drei Kantone (Schwyz, St. Gallen und Zürich) ihre Herrschaftsbefugnisse aus. Auch konfessionell stellt die Region keine Einheit dar, und eine Einheit gab und gibt es nicht, wenn man an die Baustoffe, die Baustile denkt. Allen Unterschieden zum Trotz gab es auch verbindende Ele-
mente. Zu ihnen gehört in allererster Linie der See, der damals, als es weder ein ausgebautes Strassennetz noch Bahnen gab, die Dörfer hüben und drüben verband. Dazu kommt, dass die Werkzeuggeräte der Handwerker, das Koch- und Essgeschirr, die Kleidung, die Wohnungseinrichtung in den Dörfern, den Höfen auf dem Land und in den beiden Städten Zürich und Rapperswil bis weit ins 19. Jahrhundert sich ähnlich entwickelten. In der sakralen Kultur hingegen gab es erhebliche Unterschiede — man spricht nicht von ungefähr von protestantischen und katholischen Sakrallandschaften.
das Buch wiegt über ein Kilo und kann nicht mehr als Büchersendung verschickt werden (6.90¤ innerhal.
Verlag: Zürich : Verl. Neue Zürcher Zeitung.