Inhaltsübersicht
Artikel Seite
Hans K. Schulze 6
Ein leichter Sieg, bittere Niederlagen, ein listiger König und ein getäuschter Bischof. Das Jahr 1007 in den Quedlinburger Annalen und in der Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg
Friedemann Goßlau 13
=,rei romanische Äbtissinnen-Grabplatten in der Krypta der Stiftskirche
Bernd Ulrich Hucker 35
Äbtissin Sophie von Brehna (1203-1226) - Quedlinburg im Spannungsfeld des Kampfes zwischen Staufern und Welfen
Wolfgang Hohlfeld 51
Die Naturdenkmale der Gemarkung Quedlinburg
Horst Lange 56
Thankmarsfelde, Hagenrode, Klostermühle. Wie lange lebten Mönche im Selketal?
Ernst Kiehl 69
Eine Legende vom Kaiser Heinrich und einem Ritter von Eichendorff
Karlheinz Wauer 85
Wiederaufgefundene sepulkrale Steinmetzarbeiten in der Altstadt Quedlinburg aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts
Hildegard Kramer, Ernst Kiehl 89
Carl Frickes Bericht über die Cholera in Quedlinburg Anno 1850
Bettina Ringel-Owczarzak 92
Klopstock-Ehrungen in Quedlinburg
Sagen und Anekdoten 108
Der Sarg des Tischlermeisters Die Mamapuppe
Ausstellungen, Jubiläen, Tagungen
Monumenta litterarum. Kostbarkeiten aus den Sammlungen der
Städtischen Museen Quedlinburg 110
Mit Mathilde bis ins Mittelalter. Zur neuen archäologischen
Dauerausstellung im Quedlinburger Schlossmuseum 113
7. Westerhäuser Museumstag zum 300. Todestag von Valentin Kühne 116
Was eine Quedlinburger Äbtissin mit der Hl. Elisabeth von
Thüringen verbindet 117
• Rezensionen 120
Persönlichkeiten 126
Autorenübersicht 128