- Umfang/Format: 557 Seiten ; 25 cm
- Einbandart und Originalverkaufspreis: Gewebe : EUR 38.00 3-458-17100-2 Gewebe : EUR 38.00
- Sachgebiet: Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
Wann lernte Goethe Lotte in Wetzlar kennen? Wo traf er Napoleon? Wann hat er Christiane Vulpius geheiratet? Wann schrieb er den Faust, den West-östlichen Divan, und welche politischen Ereignisse beeinflußten seine Werke? Wie lange dauerte die Italien-Reise, und wann verfaßte Goethe seinen Reisebericht? Welche Autoren waren damals populär, mit wem hat er korrespondiert, und wer besuchte ihn in Weimar? — Diese und viele andere Fragen beantwortet die neue Goethe-Chronik. Detailliert, fast Tag für Tag, folgt sie Goethes Leben, seinem Werk und seiner Zeit.
Übersichtlich gegliedert in parallele Rubriken zu Ort — Zeit — Leben — Werk, enthält die Chronik alle Daten zur Lebens- und Werkgeschichte; dazu auch Angaben zur Zeitgeschichte und zu den Publikationen der Zeit-
genossen.
Da die großen Zäsuren in Goethes Leben
mit Ortswechseln verbunden sind, wird der Ort vorangestellt; an zweiter Stelle folgt die Angabe der Jahre, der Monate und Tage in
der Rubrik Zeit.
Die Rubrik Leben dokumentiert neben den
Daten von Goethes bürgerlichem Leben, den vielfachen Tätigkeiten, den Studien auf nahezu allen Wissensgebieten auch die Kontakte zu bedeutenden Wissenschaftlern und berühmten Künstlern; ebenso seine Reaktionen auf die politischen und gesellschaftlichen Re-
volutionen der Epoche.
Bei den Werken findet man alles, was Goe-
the selbst publiziert hat: die poetischen und autobiographischen Werke, die ästhetischen und naturwissenschaftlichen Schriften; dar-
über hinaus auch Fragmentarisches, Entwür-
fe, Pläne aus dem Nachlaß, dokumentiert mit Entstehungs- und Erscheinungsdatum und Publikationsort. Auch das zeichnerische Euvre
wird berücksichtigt.
Mit Auszügen aus Goethes Briefen und
gebüchern werden die jeweiligen Begeben-
heiten authentisch belegt und damit zugleich
anschaulich. Wo nötig, sind knappe Sacherläuterungen gegeben, bei komplizierteren Vorgängen auch ausführlichere Zusammenfassungen.
Zeitgeschichtlich bedeutsame Daten stehen jeweils am Anfang eines Jahres. Der gezielten Suche nach bestimmten Personen, Orten, Werken oder Stichworten dienen am Schluß des Bandes die entsprechenden Register. Alle Einträge der Chronik sind durch Quellenangaben nachgewiesen, die auch selbständiges Weiterlesen ermöglichen.
Rose Unterberger hat mit diesem Nachschlagewerk, das für Goethe-Forscher und -Leser gleichermaßen nützlich ist, eine einzigartige Leistung erbracht. Die ausführliche und zugleich handliche Goethe-Chronik eignet sich ebenso zum raschen Nachschlagen wie zur durchgehenden Lektüre: ein Standardwerk für alle Goethe-Interessierten.
Rose Unterberger, Dr. phil., geb. 1938 in Stuttgart. Von 1982 bis 1998 Leiterin des >Goethe Wörterbuchs< Tübingen. Mitherausgeberin der Goethe-Ausgabe des Deutschen Klassiker Verlags.
das Buch wiegt über ein Kilo und kann nicht mehr als Büchersendung verschickt werden (5.90¤ innerhal.
Verlag: Frankfurt am Main ; Leipzig : Insel-Verl..