Titel
* Deutschland - Das Ende der Toleranz: Fast alle Industrieländer kämpfen mit Rauchverboten gegen die Zigarettenplage. Nur die sonst so gesundheits- und umweltbewussten Deutschen lassen sich weiter vollqualmen. Die falsche Rücksicht auf Raucher und Tabakindustrie kostet Tausende Passivraucher das Leben. (S. 64)
* Die Strippenzieher: Interne Protokolle dokumentieren den Feldzug der Tabakindustrie gegen Rauchverbote in Deutschland. Mit Hilfe von Wissenschaftlern manipulierte sie die Gesundheitspolitik. (S. 74)
Deutschland
* WELTMEISTERSCHAFT - Im Lande Winnetous: Zum Auftakt der Fußball-Festspiele ließ das Land die Beschäftigung mit der eigenen Identität erst einmal hinter sich. Wichtiger waren die völkerverbindende Begeisterung und die Lust, sich von den sportlichen Gästen bezaubern zu lassen. Von Dirk ... (S. 22)
* "Dies ist Fifa-Country": Das Eröffnungsspiel als Bühne für Funktionäre und ... (S. 26)
* KANZLERIN - Die Merkel-Loge: Angela Merkel hat ihre Macht mit einem dichtgewebten Kontrollsystem abgesichert. Ihr innerster Zirkel funktioniert wie ein Geheimbund - nach außen gilt äußerste Verschwiegenheit. (S. 30)
* BUNDESTAG - Schwarz-rote Blockade: Mit ihrer satten Mehrheit lähmt die Große Koalition den Parlamentsbetrieb. Die Opposition erscheint hilflos. (S. 33)
* Ministerpräsidenten - Brüche im Leben: Schwere Zeiten für die Länder-Stars der Union: In Berlin spielen Roland Koch und Christian Wulff nur Nebenrollen, in ihren Stammländern verblasst der Glanz. (S. 34)
* GEHEIMDIENSTE - Kreuzberger Mischung: Der Verfassungsschutz hat eine Initiative infiltriert, die gegen die Sparpolitik des Berliner rot-roten Senats kämpft. Besonders betroffen: ein gestandener Professor. (S. 36)
* VERKEHR - Platz für Giganten: Damit die riesigen Schiffe der Zukunft deutsche Seehäfen anlaufen können, will Verkehrsminister Tiefensee über eine Milliarde investieren. Experten warnen vor Sturmfluten und Umweltschäden. (S. 38)
* Affären - Geld aus dem Nichts: Der rechtsextremen NPD droht ein Parteispendenskandal: Jahrelang hatte ein Spitzenfunktionär fingierte Spendenquittungen ausgestellt - und das Finanzamt betrogen. (S. 40)
* BUNDESWEHR - Krieg im Keller: Die Armee kämpft mit einem neuen Problem: Während sie sich für den nächsten Auslandseinsatz im Kongo rüstet, leiden noch heute viele Soldaten unter traumatischen Erlebnissen in Somalia, im Kosovo oder in Afghanistan. (S. 42)
* ZEITGESCHICHTE - Plaudereien aus Pullach: Bislang unbekannte CIA-Akten wecken einen bösen Verdacht: Deckte der Bundesnachrichtendienst den Organisator des Holocausts Adolf Eichmann? (S. 48)
* JUSTIZ - Umkämpfte Materie: Ein Urteil aus Karlsruhe zum Jugendstrafvollzug bestärkt die Kritiker der Föderalismusreform. Bleibt die Zuständigkeit für den Strafvollzug doch beim Bund? (S. 50)
Gesellschaft
* Was war da los, Herr Marincin?: Der Jäger Anton Marincin, 54, aus Slowenien über die weite Reise der Bärin ... (S. 53)
* FOTOGRAFIE - Unnachahmliche Treue (S. 53)
* INTERNET - Aschenputtel singt (S. 53)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Das Lied seines Lebens: Warum ein Japaner seit 1981 vor dem Werkstor ... (S. 54)
* DEBATTE - Der seufzende Kleinbürger: Neue Manieren, neue Bürgerlichkeit, neuer Familiensinn, neuer Patriotismus - alles neu im deutschen Feuilleton. Das Problem ist allerdings alt, es ist der Quälgeist der Republik, der da laut denkt und seine Ängste formuliert. Von Cordt ... (S. 56)
* Schöner als Einstein: Ortstermin: In München präsentieren Spielerfrauen den Büstenhalter zur Weltmeisterschaft. (S. 63)
Wirtschaft
* BOEING - Superjet holt sich Blasen (S. 78)
* RAG-BÖRSENGANG - Kleinaktionäre wollen klagen (S. 78)
* Hartz IV - Ombudsrat empfiehlt Reform (S. 78)
* BAHNPRIVATISIERUNG - Erlöse für Steinbrück? (S. 79)
* TOURISTIK - TUI-Piloten proben den Aufstand (S. 79)
* ENERGIEPREISE - Vier gegen alle: Wegen ihrer massiven Preistreibereien geraten die großen deutschen Energieversorger von allen Seiten unter Druck: Kartellbehörden und Bundesnetzagentur, Politiker, Verbraucher und Gerichte machen Front gegen die Oligopolisten wie nie zuvor. Der Protest zeigt sogar Wirkung. (S. 80)
* GESUNDHEIT - Der Fonds-Flop: Union und SPD planen ein neues Inkassoverfahren für die Krankenversicherung. Die Details sind umstritten. Experten sprechen von einem Irrweg. (S. 83)
* TELEKOMMUNIKATION - Späte Genugtuung: Mit überhöhten Gebühren hat die Telekom über Jahre den Wettbewerb bei der Telefonauskunft blockiert. Jetzt schlagen Konkurrenten mit Millionenklagen und Strafanzeigen zurück. (S. 84)
* "Ein Teil des Gewinns ist unverdient": BP-Chef Lord Browne, 58, über steigende Ölpreise, die Angst des Westens vor Ländern wie Iran und die Rolle der Konzerne im weltweiten Kampf um den Zugang zu den letzten ... (S. 86)
* MARKETING - Magenta für die Ohren: Konzerne wollen wiedererkannt werden - nicht nur durch Firmennamen oder Markenzeichen, sondern immer öfter auch durch unverwechselbare Melodien. (S. 89)
Medien
* SPONSORING - "T-Com-Liga" sorgt für Missfallen (S. 91)
* BND-Skandal - Ermittler suchen Informanten (S. 91)
* SPORTRECHTE - Fußball-EM im Angebot (S. 91)
* TV-SERIEN - Lesben verlieren (S. 91)
* UNTERHALTUNG - Himmelfahrt eines Drachens: Das Fernsehen ersetzt nicht nur das Leben. Die Dauerserie "Lindenstraße" inszenierte jetzt das virtuelle Sterben. (S. 92)
* TV-Vorschau (S. 93)
* TV-Rückblick (S. 93)
* TV-Geräte - Es lebe die Röhre!: Erst wurden die Programme immer flacher, dann die Fernseher. In den vergangenen Monaten deckten sich Hunderttausende mit schicken LCD- und Plasma-Geräten ein. Doch viele Verbraucher stellen nun ernüchtert fest: Die Bildqualität ist oft schlecht - besonders bei Sportübertragungen. (S. 94)
* POLEMIK - Brutstätten des Bekloppten: Weshalb sich das kleine Traktat "Bullshit" trotz vieler inhaltlicher Schwächen zum Welterfolg entwickelt. Von Thomas ... (S. 96)
* SPIEGEL TV (S. 165)
Ausland
* USA - Ungeliebte Kandidatin (S. 99)
* Afghanistan - Schwerer Rückschlag (S. 99)
* SOMALIA - Versagen der CIA (S. 100)
* BOSNIEN - "Keiner greift hier zu den Waffen": Milorad Dodik, 47, Premier der zu Bosnien-Herzegowina gehörenden Republika Srpska, über seine Idee, ein Unabhängigkeitsreferendum ... (S. 100)
* Russland - Neue Säuberungen (S. 100)
* Schweiz - Miss Bundesrat (S. 101)
* SPANIEN - Panik in Nobel-Orten (S. 101)
* TERRORISMUS - Späte Rechenschaft: Nach Monaten hilflosen Zuschauens, in denen der Irak im Chaos versank, konnten die Amerikaner mit dem Tod des Qaida-Führers Sarkawi einen dringend benötigten Erfolg verbuchen. Das gegenseitige Gemetzel von Sunniten und Schiiten lässt sich dadurch aber kaum aufhalten. (S. 102)
* "Wir wollen Ruhe und Stabilität": Der palästinensische Ministerpräsident Ismail Hanija über die Bedingungen der Hamas für einen Frieden mit Israel und die Pläne von Präsident Abbas für ein ... (S. 105)
* ITALIEN - Ende einer Oper: Romano Prodi hat von seinem Vorgänger Berlusconi vor allem Schulden geerbt. Gefragt sind jetzt Reformen, die nichts kosten. (S. 110)
* GEORGIEN - "So stark wie nie zuvor": Präsident Saakaschwili regiert mit harter Hand. Menschenrechtsverletzungen und Kriegsdrohungen gegen abtrünnige Regionen beunruhigen den Westen. (S. 111)
* China - Verborgener Charme: Ausgerechnet in Asiens Wirtschaftswunderland erlebt Karl Marx ein Comeback. Der Rückgriff auf den Vordenker soll Kurskritiker besänftigen. (S. 114)
* LIBANON - "Assad ist verantwortlich": Der Multimilliardär und Politiker Saad al-Hariri, 36, über die Rolle Syriens bei dem Mordkomplott gegen seinen Vater und die Chancen, die Hisbollah-Milizen zu ... (S. 116)
* Sturm im Morgengrauen: Global Village: Verwirrte Revolutionäre beschießen im Tschad ein leeres Parlamentsgebäude und treffen ein deutsches Hotel. (S. 120)
Wissenschaft+Technik
* LERNFORSCHUNG - Das riechende Klassenzimmer (S. 123)
* KATASTROPHEN - Eingebildete Seuchen (S. 123)
* MEDIZIN - Roboterwurm im Darm (S. 123)
* ÄRZTE - "Einbruch bei der Forschung": Peter Strohschneider, 50, Vorsitzender des Wissenschaftsrats, über die Auswirkungen des Ärztestreiks auf die klinische Forschung und die ... (S. 124)
* GENETIK - Zum Unternehmer geboren (S. 124)
* UNGEZIEFER - Rattenplage nach der Bambusblüte (S. 124)
* Roboter - Rundes in Eckiges: In Bremen ringen Maschinen um den Titel des Fußballweltmeisters. Noch taumeln die humanoiden Zweibeiner recht unbeholfen über den Platz. Doch sie lernen rasch. Doppelpass und Hackentrick sind zu den großen Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz geworden. (S. 126)
* MEDIZIN - Die Kunst des Sehens: Vor lauter Technik verlieren Ärzte oft den Menschen aus dem Blick. Deshalb schulen nun New Yorker Medizinstudenten im Museum ihre Beobachtungsgabe. (S. 129)
* ARTENVIELFALT - Schwund der Schmetterlinge: Viele Schmetterlingsarten sind vom Aussterben bedroht. In Deutschland haben die Tiere nur eine kleine Lobby, die Engländer hingegen sind ganz verrückt aufs Flügelzählen. (S. 130)
* MUSIKINSTRUMENTE - Wettstreit mit der Königin: Zwei Tüftler aus dem Erzgebirge haben eine Hightech-Geige aus Kunststoff gebaut. Nun soll sie sich im Vergleichstest gegen eine Stradivari behaupten. (S. 132)
Kultur
* Magdalen Nabb - Handgenähte Schuhe (S. 135)
* Frankreich - Masken im heiligen Wald (S. 135)
* MUSICAL - Unsterbliche Ikone (S. 136)
* Kino in Kürze - "Wenn die Flut kommt ..." (S. 136)
* LITERATURPREIS - Soyinkas Dilemma (S. 136)
* Kino in Kürze - "American Dreamz" (S. 136)
* DEBATTE - "Wer ist ein Schwarzafrikaner?": Radiomoderatorin und Sängerin Noah Sow, 32, über Rassismus in Deutschland und ihre Initiative "Der braune ... (S. 137)
* SKULPTURENSTREIT - Burka für Breker? (S. 137)
* PHILOSOPHEN - Seher in der Nacht: In seinem neuesten Werk setzt sich der französische Denker André Glucksmann mit seinem intellektuellen Werdegang als Warner vor dem Unheil auseinander - angestoßen von den Erfahrungen des jüdischen Kindes im Widerstand. (S. 138)
* KINO - Fest des Körpers: "Malen oder Lieben" ist die verspielt poetische Geschichte von Partnertausch und neu erwachender Lust. (S. 142)
* OPER - Ein Großmeister des Fiaskos: Er hat die Texte für Mozarts berühmteste Opern geschrieben: Das Jubeljahr weckt nun auch neues Interesse für den Priester, Freigeist und Abenteurer Lorenzo Da Ponte. (S. 144)
* POP - Magische Ausstrahlung: In seiner Heimat ist der brasilianische Musiker Chico Buarque eine Ikone. Jetzt will er zur Fußball-WM Deutschland entdecken. (S. 146)
* Belletristik (S. 147)
* Sachbücher (S. 147)
* LITERATURSTREIT - Unliebsame Verwandtschaft: Feridun Zaimoglu wird bezichtigt, im Roman "Leyla" pittoreske Details abgekupfert zu haben - und scheint den Aufruhr auch ein wenig zu genießen. Von Wolfgang ... (S. 148)
* Kranich im Anflug: Nahaufnahme: Yorck Kronenberg, Pianist und Romancier, übt für eine Brahms-Einspielung im RBB-Studio. (S. 150)
Fussball-WM
* KURZ GEFRAGT - "Es fehlt an Geld": Grzegorz Lato, 56, war mit sieben Treffern Torschützenkönig der WM 1974. Der ehemalige Rechtsaußen sitzt im Präsidium des polnischen Fußballverbands. Am Mittwoch spielt Polen gegen Deutschland. (S. 153)
* WM 2006 - Ursache im linken Fuß (S. 153)
* UNTER FREUNDEN: Cora Rónai berichtet in der Tageszeitung "O Globo", Rio de Janeiro, über das Leben in Königstein, wo das brasilianische Nationalteam Quartier bezogen hat. (S. 153)
* WM 2006 - Der zweite Kaiser: Der Erfolg der WM hängt an Männern, die in ihren Hoffnungen, ihrer Skepsis und vor allem in Abhängigkeit aneinandergekettet sind. Manchmal begegnen sich Jürgen Klinsmann und Franz Beckenbauer freundlich, und manchmal begegnen sie sich lieber nicht. Von Klaus ... (S. 154)
* WM 2006 - Hungrige Generation: Die WM-Equipe der Eidgenossen sorgt für nationalen Taumel. Sie steht für ein Land im Umbruch. Fast die Hälfte der Spieler kommt aus Einwandererfamilien. (S. 162)
Interview Fussball-WM
* WM 2006 - "Brasilien ausschalten": Tschechiens Spielmacher Tomás Rosický, 25, über Ambitionen bei der WM und seinen Wechsel von Dortmund zu Arsenal ... (S. 160)