Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00066597

exkl.Versandkosten

zurück

Ibykus : Zeitschrift für Poesie, Wissenschaft und Staatskunst / Herausgeber: Schiller-Institut, Vereinigung für Staatskunst e. V.

32/1990 Ibykus

  • Umfang/Format: 28 cm
  • Anmerkungen: Fr?her herausgegeben von: Private Akademie f?r Humanistische Studien
  • Sachgebiet: Allgemeines, Wissenschaft ; 050 Zeitschriften, fortlaufende Sammelwerke ; 060 Organisationen, Museumswissenschaft ; 080 Allgemeine Sammelwerke ; 700 Künste, Bildende Kunst allgemein

6
Souveränität als Voraussetzung der Freiheit
Von Helga Zepp-LaRouche
16
„Es war wirklich eine Sternstunde"
Gespräch mit Pfarrer Christian Führer, Leipzig
27
Ludwig van Beethoven — Künstler der Umbruchzeit
Anno Hellenbroich
37
„Beethovens Neunte hat uns alle verbunden"
Gespräch mit dem Vilnius-Quartett
41
„Das wichtigste für einen Künstler ist Freiheit"
Norbert Brainin berichtet
Ibykus aktuell
Nachrichten aus dem kulturellen Leben:
Konferenz, Vatikan, Kammermusik,
Rezitation, Weltraum, Buchbesprechungen
59
Plädoyer für eine musische Bildung
Interview mit dem Trompeten-Virtuosen Ludwig Güttler
65
„Die Verteidigung der Kunst ist
ein lebendiges Bedürfnis"
Arturo Sacchetti, Organist und künstlerischer Leiter von Radio Vatikan
68
Das klassische Prinzip in der Musik
Von Lyndon H. LaRouche
72
Der Vorrang der menschlichen Singstimme
in der Musik
Von Kathy S. Wolfe
81
Die Kultur kann Barrieren niederreißen
Pressekonferenz mit Luciano Pavarotti
84
Die kommende Renaissance
der Naturwissenschaften in Deutschland
Von Jonathan Tennenbaum
95
Die Thornburgh-Doktrin — Ende des Völkerrechts?
Von Friedrich A. Freiherr von der Heydte
 

Verlag: Wiesbaden : E.I.R GmbH - Wiesbaden : Campaigner Publ. Deutschland [1981-1983] - Wiesbaden : Privaten Akad. für Humanistische Studien [früher] - Wiesbaden : Böttiger [1984-1989] - Wiesbaden : E.I.R. GmbH [früher] - Wiesbaden : Böttinger [früher].

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Ibykus : Zeitschrift für Poesie, Wissenschaft und Staatskunst / Herausgeber: Schiller-Institut; Vereinigung für Staatskunst e. V.