Lieferzeit:3-4 Tage

11,70 EUR

Art.Nr.: B00065942

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

30/1992 Einsatz ohne Grenzen

Deutsche Soldaten im weltweiten Einsatz? 22
Wie die Vereinten Nationen
zum Weltpolizisten wurden    24
Karl-Otto Hondrich über die erlernte
Friedfertigkeit der Deutschen    30
SPIEGEL-Gespräch mit
Verteidigungsminister Volker Rühe über
die neue Rolle der Deutschen    32
Dieter Wild: Havels Märchen    140
Panorama    16
Ost-West: Volksfront der Enttäuschten    18
Steuern: Wann wird das Benzin teurer?    35
Ostdeutsche: Hans Halter über
Geld und Groll der Ost-Berliner    40
Ministerpräsidenten: Witzfigur Streibl    51
Wohnungsnot: Urteil löst
Spekulations-Boom aus    55
Zivilschutz: Millionenverschwendung
für das Technische Hilfswerk    58
Kiez: St. Pauli geht im großen
Geld unter    62
Aids: Die Helfer als Konkurrenten    70
Kindergärten: Bonner Ausbaupläne -
nur leere Versprechen?    72
Stasi: Massen-Denunziation in Halle    76
Waffenhandel: Deutsche
Schiffe für Taiwans Militärs    78
Rechte: CDU-Zirkel für
„Haselnuß"-Koalitionen    80
Zeitgeschichte: Goebbels-Tagebücher (II): Das Hitler-Attentat
vom 20. Juli 1944    100
Rudolf Augstein:
Die zu späte Verschwörung    106
Hitler-Tod: Wo blieb des
Führers Leiche?    110
Zinsen: Sorgen um die Konjunktur    82
Versicherungen: Das Geldgewerbe
formiert sich neu    86
Wettbewerb: Streit um das Kürzel DDR 90 Geld: Bonn will das Sparbuch abschaffen 91
Trends    92
Immobilien: Die Spekulation in
Berlin fordert erste Opfer    93
Unternehmen: Familienfehde bei Bahlsen 98
Tourismus: Ein Billiganbieter
verschreckt die Branche    99
Panorama Ausland    117
Balkan: Konfrontation in Belgrad    118
Interview mit dem neuen jugoslawischen Premier Milan Panic über den
Bürgerkrieg    120
„Letzte Verwarnung" für Bonn    Seite 18
Die Altparteien fürchten sich vor der ostdeutschen Sammelbewegung. Mit groben Wort-Attacken versuchen sie, die „Komitees für Gerechtigkeit" zu diskreditieren. Den Protestgruppen fehlt es vorerst noch an Führung und Konzepten. Doch schon deren Gründung in der vergangenen Woche sei, so Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe, die „letzte Verwarnung- für Bonn.

Spekulationswelle bedroht Altbaumieter    Seite 55
Immobilienspekulanten wittern das große Geschäft: Nach einem Richterspruch beginnen sie in den Großstädten mit der massenhaften Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen. Die Behörden sind machtlos, zahlungsschwachen Mietern droht die Vertreibung.
Warnung von der Bundesbank    Seite 82
Die Bundesbank demonstriert Härte: Sie erhöhte den deutschen Diskontsatz. Es ist eine Warnung — vor allem für die Regierung. Deren Politik treibt die Inflation, und die will die Bundesbank um jeden Preis bremsen. Die hohen Zinsen gefährden nicht nur die schwache deutsche Konjunktur, sondern auch die Belebung der Wellwirtschaft.
Berlin — Goldgrube für Spekulanten    Seite 93
So eine Chance gab es noch nie: Eine ganze Hauptstadt wird verkauft und neu gebaut. Investoren und Spekulanten aus aller Welt wollen in Berlin das Geschäft ihres Lebens machen. Die Preise sind in abenteuerliche Höhen gestiegen. Doch gebaut wird in den meisten Fällen nicht, ungeklärte Eigentumsfragen bremsen die Projekte.
Wagners Urenkel proben den Aufstand    Seite 152
Wolfgang Wagner, Hausherr auf dem Grünen Hügel in Bayreuth, hat Krach mit der • Familie: Richards Urenkel proben den Aufstand, die nächste Generation der Musikersippe will die Leitung der Festspiele übernehmen. Noch blockt der Enkel des Komponisten die „unzeitgemäßen Machtansprüche" ab. Doch die Wagner-Junioren pochen auf den „Generationsvertrag" und wollen „um Bayreuth kämpfen".
„Diese Kriminellen gehören hinter Gitter"    Seite 120
„Recht und Gesetz" will Jugoslawiens neuer Premier Milan Panic auf dem Balkan herstellen. In einem SPIEGEL-Interview schlug der Exil-Serbe mit amerikanischer Staatsbürgerschaft eine ungewöhnliche Lösung vor: eine militärische Intervention der jugoslawischen
Bundesarmee in Bosnien:    drei Tagen wäre dort Frieden."
Demokraten auf Siegeskurs    Seiten 124, 125
Auf ihrem Parteitag in New York kürten die Demokraten, einmütig wie noch nie, ihren
Präsidentschaftskandidaten: Bill Clinton. Vergessen ist die Schlammschlacht um seine „Charakterprobleme". Clinton und sein Vize Gore sollen den Macht- und Generationswechsel schaffen. Der unabhängige Außenseiter Perot zog zurück, beeindruckt von der neuen Schubkraft der Demokraten. Die suchen den Sieg im politischen Spagat: auf die weiße Mittelklasse setzend, ohne es mit den schwarzen Wählern zu verderben.
Pillen gegen Pfunde    Seite 192
Eine vierjährige Modellstudie an einer US-Universität ergab: Dikke, die Appetitzügler schlucken, können ihr Gewicht auf Dauer verringern. Wer hingegen nur hungert, nimmt innerhalb kurzer Zeit wieder zu. Ernährungsexperten sprechen von einem "Wendepunkt" bei dem medizinischen Problem der Gewichtskontrolle, Kritiker warnen vor möglichen Nebenwirkungen.
Leistung aus dem Labor    Seite 194
Bei den Olympischen Spielen in Barcelona, der größten Weltmesse für Gladiatoren, zeigen Athleten, was sie in den Labors von Biome-
chanikern, chanikern, Ballistikem und ; Materialprüfern gelernt haben: Turner optimieren ihre IÜbungen mittels Computer-i
! Animation, Radfahrer stär-
ken sich in Unterdruckkam-
Imern, Sprinter rennen in superleichten Einweg-Schuhen. Die Medaillen-Sucht
warnen    Wissenschaftler,
verdränge die Frage, was der Mensch noch schadenfrei überstehen kann.
Moldawien: Friedenstruppe an
den Dnjestr?    122
USA: Demokraten im Aufwind    124
Matthias Matussek über die
Kür Bill Clintons    125
Israel: PLO im Zugzwang    128
Gesellschaft: Das Volkstheater
von Monticchiello    144
Banditen: Die Knochen von
Butch Cassidy und Sundance Kid    146
SERIE
Jugoslawiens Tragödie (III)    130
Musik: Krach im Hause Wagner:
Was wird aus Bayreuth?    152
Autoren: Arend Dunnings Buch über Grenzfälle menschlicher
Existenz: „Extreme"    162
Kunst: Memoiren eines Kunstfälschers    165
Erich Heckels.Erfurter
Zyklus „Lebensstufen-    168
Film: Interview mit ,.Batman-- Regisseur Tim Burton über Kino.
Helden und Horror    172
Schlager: Der Sänger Ullo und
das Comeback der deutschen Schnulze    174
Szene    175
Hollywood: Starregisseur Billy Wilder
erzählt sein Leben (I)    176
Bestseller    178
Fernseh-Vorausschau    204

Astrophysik: Schwarzes Loch
in der Milchstraße?    185
Automobile: Neue Zukunft
für Zweitakter    190
Sportmedizin: Radprofis werden
wie Formel-1-Motoren getrimmt    191
Medizin: Schlankheitspillen helfen
den Dicken    192
Prisma    193
SPORT'
Olympia: Die High-Tech-
Materialschlacht    194
Interview mit Ruder-Olympiasieger Hans Lenk über die Verlogenheit
im Spitzensport    196
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin