Titel
Die Sucht nach dem perfekten Körper wie die Schönheitschirurgie mit neuen
Hightech-Methoden gesellschaftsfähig wird .... 212
Deutschland
Panorama: Deutsche Spitzenbeamte kritisieren Bush-Doktrin / Kein Beweis für Atta-Treffen mit Irak-Agenten /
Aus für Gerster? 17
Regierung: Wie Rot-Grün bei den Reichen
abkassieren will 22
Koalition: Neue Köpfe fürs Kabinett 28
Bundeswehr: Die Afghanistan-Bilanz
der KSK-Soldaten 32
Karrieren: Rudolf Scharping versucht,
sich selbst zu protegieren 34
Verbrechen: Der Mord an dem Frankfurter
Bankicrssohn Jakob von Metzler 38
Wie die Eltern der 16-jährigen Jennifer auf
die Todesnachricht warten mussten 5o
Berlin: Finanzsenator Thilo Sarrazin
spart brutal 52
Sozialdemokratie: Zehn Jahre nach seinem Tod wird Willy Brandt
immer mehr zum Übervater der Partei 56
Strafjustiz: Prozess in Erfurt um die Tötung eines 16-jährigen Häftlings
durch seine Mitgefangenen 72
Kriminalität: Ost-Banden auf Beutezug
in Deutschland 82
Medien
Trends: Springer kämpft mit Auflagen und Kirch / Comedy-Star Kaya Yanar
kehrt zu Sat.i zurück 87
Fernsehen: Vorschau / Rückblick 88
Entertainer: SPIEGEL-Gespräch mit Thomas Gottschalk über seine neue Doku-Reihe „Gottschalk America"
und die Nachteile der Popularität 90
Pressefreiheit: Die patriotische Meinungsfront
der US-Medien beginnt zu bröckeln 94
Wirtschaft
Trends: Bahn lässt Intercity-Loks überprüfen / MLP-Ermittlungen werden ausgeweitet /
Leiharbeitsbranche will Hartz helfen 97
Geld: Die letzten Hoffnungen des Dax /
Deutsche Börse pocht auf Feiertagshandel 99
Konzerne: Die schlechten Zahlen der Allianz belasten nun auch
Vorstandschef Henning Schulte-Noelle 100
Börse: Dank Wall Street stieg Eliot Spitzer
zum gefürchtetsten Juristen der USA auf 104
Teiekommunikation: Wird der Mischkonzern Hutchison zum Gewinner
des UMTS-Debakels? 108
Europäische Union: Der einsame
Kampf des EU-Kommissars Frits Bolkestein
für mehr Wettbewerb 110
Arbeitsmarkt: Wie Volkswagen nach der
neuen Arbeiter-Elite fahndet 112
Gesellschaft
Szene: Massage für Schüchterne / Bibliothek
im Netz / Die Kunst, eine Firma zu gründen 117
Karrieren: SPIEGEL-Gespräch mit New Yorks ehemaligem Bürgermeister Rudolph Giuliani
über sein Leben nach dem ii. September 120
Ortstermin: Ein Franzose erlebt
den Tag der Deutschen Einheit in Berlin 130
Steuern: Fischzug bei den Reichen Seite 22
Eine Doppelstrategie soll dem Kanzler zweierlei sicherng seine Glaubwürdigkeit und steigende Staatseinnahmen. Die Länder dürfen planen, bei Besserverdienern und Konzernen abzukassieren, Gerhard Schröder und Finanzminister Hans Eichel streichen Steuerprivilegien derselben Zielgruppe. Mit einer Gerechtigkeitsdebatte will Rot-Grün die demoralisierte Opposition unter Druck setzen.
Motiv Habgier? Seite 38
Der Jurastudent Magnus G. soll die Entführung des elfjährigen Jakob von Metzler ; langfristig geplant haben, so Ermittler. Er habe den Jungen dann in sei-
ne Wohnung gelockt und sofort umgebracht. Mit der Leiche im Auto sei er zum Haus der Eltern gefahren und habe den Erpresserbrief aus dem Fenster geworfen. Sein Motiv: angeblich Habgier.
Vorbild Brandt Seite 56
An seinem zehnten Todestag feiern die Sozialdemokraten Willy Brandt als Vorbild für die SPD der Zukunft. Seine Visionen von einer sozialen Weltwirtschaftsordnung sind noch immer unvollendet. Hinter der Partei-Ikone verblasst das Bild seiner komplizierten, zerrissenen Persönlichkeit.
Klau auf Bestellung Seite 82
Diebesbanden aus Osteuropa fallen mit bislang unbekannter Gründlichkeit über ganze Landstriche her. Gesteuert von Bossen in der Heimat, unterstützt von Mittelsmännern im Westen, stehlen Greiftrupps Stereoanlagen, Navigationsgeräte oder Nobelkarossen — je nach heimischem Bedarf oder gleich auf Bestellung.
Der beliebteste Amerikaner Seite 120
Nach dem 11. September hieß es, Rudolph Giuliani könne jetzt alles werden. Auch Präsident. Im SPIEGEL-Gespräch gibt sich der Buchautor• („Leadership") bescheiden: „Als Bürgermeister von New York bist du am Ende froh, wenn du nicht im Knast landest"
Irak — Aufmarsch der Ölkonzerne Seiten 144, 149
Noch wird bei der Uno um das Vorgehen gegen den Staatschef des Irak gerungen. US-Ölkonzerne bereiten sich schon auf die Zeit nach Saddam Hussein vor. Auch Moskau mischt mit. Der Historiker Daniel Yergin sieht einen Kampf um neue Märkte.
Diplomat Gottschalk
Seite 90
TV-Star Thomas Gottschalk, Wohnsitz USA, will in einer neuen Doku-Reihe „Amerika light" vorführen. Mit „Botengängen", so sagt er im SPIEGEL-Gespräch, wolle er das deutsch-amerikanische Verhältnis bessern.
S i ort
Fußball: Warum Mentaltrainer in der
Bundesliga verdeckt arbeiten • 3
Golf: Amerikanische Frauenverbände
gefährden das Masters-Turnier in Augusta 13S
Ausland
Panorama: Frankreichs Linke droht zu zersplittern / Gaddafis Kinder auf Werbetour
für Libyen 141
Naher Osten: Die Kriegsgefahr lockt neue
Mitspieler beim Gerangel um irakisches Öl 144
Interview mit dem Historiker
Daniel Yergin über Amerikas Ölinteressen
am Persischen Golf 149
Europäische Union: Buchhaltungschaos
in Brüssel 152
Kriegsverbrechen: Wortgefechte vor
dem Haager Tribunal 154
Östetreich: SPIEGEL-Gespräch mit Bundeskanzler Wolfgang Schüssel über seinen Kampf um die Wiederwahl und
das Verhältnis zu Deutschland 158
Pakistan: Neue Terror-Zentrale Karatschi 164
Wissenschaft • Technik
Prisma: Handsteuerung für Marschflugkörper /
Problemstoff in Babymilch entdeckt 209
Tiere: Wie Rotkehlchen das Magnetfeld
der Erde sehen 230
Natur: Interview mit der französischen Biologin France Bourdy über ihre
Entdeckungsreisen durch den Mikrokosmos 232
Fälscher: Aufstieg und Fall des
Festkörperphysikers Jan Hendrik Schön 234
Automaten: Weltmeisterschaft der
Putzroboter 238
Sonderteil zur Buchmesse Seiten 174 bis 206
Literarisch glänzen auf der 54. Frankfurter Buchmesse vor allem US-Romanciers wie Jonathan Franzen („Die Korrekturen") oder John Updike, der noch einmal die „sexuelle Pilgerfahrt" seines Helden Rabbit beschwört. Messethema ist Litauen mit einer provokanten Dichterin wie Jurga Ivanauskaite. Von den Sachbüchern besticht die in der DDR geborene Jana Hensel mit ihrem Generationsporträt „Zonenkinder".