Lieferzeit:3-4 Tage

7,10 EUR

Art.Nr.: B00065914

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

39/2002 Die blockierte republik

Titel
Jobkrise, Bildungselend,
Gesundheitsmisere - was die nächste
Regierung wirklich anpacken muss     20
SPIEGEL-Gespräch mit dem Soziologen Ralf Dahrendorf über den inhaltsleeren
Wahlkampf und mutlose Politiker      34
Mittelstand in Not    38
Deutschland
Panorama: Neues Verfahren gegen al-Qaida in Deutschland / Ermittlungspanne nach dem Unfall von Bad Münder /
Finanzministerium will drastisch sparen      16
EU-Konvent: Braucht Europa
einen Präsidenten?     54
Katastrophen: Terroropfer fühlen sich vom
Staat im Stich gelassen     56
Kirche: Hilferuf an den Papst wegen
Missbrauchsfällen im Bistum Mainz     58
Prominente: Wie die Schönen und Reichen in Potsdam mit
Luxusherbergen die Stadt verändern     6o
Gesellschaft
Szene: Studie dokumentiert glückliche Scheidungskinder /
Kochseminare für Trauernde / Ausstellung
über den Mythos Stadt     67
Jugendliche: Die Zahl schwangerer
Teenager nimmt dramatisch zu     70
Ortstermin: Bundespräsident Rau präsentiert in Berlin
das Internet-Portal deutschland.de     79
Medien
Trends: Razzia bei Sat.i-Moderator /
Digitaler ARD-Flop    83
Fernsehen: Britische Reality-Show mit Prominenten erzielt Sensationsquote / Maximilian Schell über seinen
Auftritt im ARD-Krimi „Der Bestseller"     84
Vorschau / Rückblick     85
TV-Produktionen: Viele hoch gelobte US-Serien sind den
deutschen Sendern zu anspruchsvoll     86
Wirtschaft
Trends: Ryanair pokert um Startrechte / Französische Autos auf der Erfolgsspur /
Assistenzärzte dringend gesucht     91
Geld: Kapitalhungrige Versicherer /    •
Problematisches Degussa-Angebot    93
MobilCom: Ist der Telefonkonzern
noch zu retten?     94
Arbeitsmarkt: Zeitarbeit - Reformbedarf
in der Schmuddelbranche     too
Filmindustrie: Studio Babelsberg droht
der Verkauf - als Immobilie    102
Aufbau Ost: Nach der Flut
kämpft die sächsische Obstland AG
ums Überleben      104
Banken: Wie die Berliner Bankgesellschaft
ihre Bilanz schönt     115
Zwei Männer, kein Konzept    Seiten 20 bis 38
Wie hinter einer Nebelwand verschwanden im Wahlkampf zahlreiche ernste Probleme dieser Republik. Weder Kanzler Schröder noch Herausforderer Stoiber präsentierten klare Konzepte, wie sie die Misere des Bildungs- und Gesundheitssystems beenden oder die hohen Lohnnebenkosten senken wollen. Vor allem der Mittelstand leidet unter dem anhaltenden Reformstau. Im SPIEGEL-Gespräch sagt der Soziologe Lord Dahrendorf: „Es könnte sein, dass der Konsens
1 heute nicht mehr der richtige Weg ist."
Unfrieden am Heiligen See in Potsdam    Seite 60
Die alten Villen locken den Geldadel nach Potsdam. Von der Stadt werden die Neubürger hofiert, doch die Reichen verdrängen die alten Bewohner aus den Nobel-Vierteln. Nun tobt rund um den Heiligen See ein erbitterter Verteilungskampf.
MobilCom-Rettung als Wahl-Spektakel    Seite 94
Mit seiner überraschenden Finanzspritze von 5o Millionen Euro hat Kanzler Schröder den angeschlagenen Telefonkonzern MobilCom nur bis zur Wahl gerettet. Weitere Gelder, so prophezeien Experten, wird der Bund nicht mehr bereitstellen.
TV: Preisgekrönt und chancenlos    Seite 86
Immer mehr anspruchsvolle und von der Kritik hoch gelobte TV-Serien drängen aus den USA nach Deutschland — und stoßen bei den hiesigen Programm-Machern zunehmend auf Ablehnung. Eigenproduktionen sorgen für höhere Quoten, die US-Produktionen „passen nicht mehr in die deutsche Gefühlswelt", sagt ARD-Programmdirektor Günter Struve. Frische Ideen bleiben dabei auf der Strecke.
Bush weiter auf Kriegskurs    Seiten 120, 122
Die Ankündigung Saddam Husseins, Waffeninspektoren ins Land zu lassen, drängt US-Präsident George W. Bush in die Defensive. Doch die amerikanische Regierung scheint fest zum Krieg entschlossen. Der Generalsekretär der Arabischen Liga, Amr Mussa, lobt den amerikakritischen Kurs der Bundesregierung.
Dicker Fisch
Seiten 126, 130
US-Außenminister Colin Powell jubelte: Ein „dicker Fisch" sei da mit der Verhaftung des Terroristen Ramzi Binalshibh in Pakistan ins Netz gegangen. Deutsche Ermittler erhoffen sich von dem Qaida-Mann neue Erkenntnis-
se über das AttenVerhafteter Binalshibh tat von Djerba.
Keith Richards' Liebe zum Rock'n'Roll    Seite 166
Die Rolling Stones feiern das 40jährige Bestehen ihrer Band mit einer Welttournee. Im SPIEGEL-Gespräch preist Gitarrist Keith Richards die Vorzüge gesunder Ernährung und spricht über die „schizoiden Anwandlungen" von Stones-Sänger Mick Jagger sowie die fehlende Liebe der Taliban zum Rock'n'Roll: „Sie haben keinen Beat. Sie haben keinen Spaß. Sie mögen keine Frauen. Was also wissen sie vom Leben?"
Leichenpräparate vom Fließband    Seite 190
Der Anatom und Ausstellungsmacher Gunther von Hagens will Tausende Körper wie vom Fließband präparieren. Im fernen Kirgisien findet der Deutsche, was er dazu braucht: herrenlose Leichen, billige Arbeitskräfte — und ein Volk, das ihn verehrt.
Ausland
Panorama: Hass im serbischen Wahlkampf /
Schweden steuert auf den Euro zu      117
Irak: Saddams Coup verblüfft Washington      120
Interview mit dem Generalsekretär der Arabischen Liga, Amr Mussa, über den
internationalen Druck auf Bagdad     122
Terroristen: Der Weg des Ramzi Binalshibh 126 Neue Hoffnung für die
schleppenden Djerba-Ermittlungen     130
Kosovo: UCK-Helden unter
Kriegsverbrecher-Verdacht      132
Marokko: Angst vor den Islamisten      134
Georgien: Imperiale Tone aus Moskau     138
Lofoten: Die Jagd auf die Zwergwale     140
Afghanistan: Rückkehr auf Probe     146
Sport
Fußball: Wie der Firmensaniercr Rene C.
Jäggi den 1. FC Kaiserslautern retten will     148
Golf: Interview mit British-Open-Sieger Ernie Els über mentale Stärke, seinen
Rivalen Tiger Woods und den Ryder Cup     151
Kultur
Szene: „Bibi Blocksberg"-Verfilmung im Kino / Architekt Richard
Rogers plant Wolkenkratzer in London     155
Kriminalität: Kunstdiebe immer dreister      158
Film: Das Kino-Scheidungsstück „Väter"      164
Pop: SPIEGEL-Gespräch mit
Keith Richards über Vorbilder, Rivalen und
4o Jahre mit den Rolling Stones      166
Kunst: Eine Schau in Frankfurt feiert
ironisch die Pflicht zum „Shopping"     172
Kino: Der brasilianische Film „Cidade de Deus" zeigt den brutalen
Überlebenskampf in den Armenghettos      176
Literatur: Monika Marons
neuer Roman „Endmoränen"     18o
Bestseller      182
Wissenschaft • Technik
Prisma: Infarktgefahr für
Gelegenheitsraucher / Falsches Leonardo-
Fahrrad in der Pinakothek der Moderne    187

Anatomie: Plastinator Gunther von Hagens
verfeinert in Kirgisien seine Leichenkunst     190
Internet: Tauschbörsenerfinder bietet
der Musikindustrie Frieden an     194
Tiere: Invasion der Spinnen in Deutschland      198
Ärzte: Gefahr durch süchtige Mediziner      204
Interview mit einem
niedergelassenen Gynäkologen über
seinen Medikamentenmissbrauch     205
Archäologie: Müll-Notstand im
antiken Rom     210
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin