Titel
Saddam im Visier der USA 104
Der irakische Oppositionsführer
Ahmed Schalabi über Amerikas Pläne für
den bevorstehenden Krieg 110
Interview mit dem irakischen Außenminister Nadschi Sabri über Bagdads
Reaktion auf die Invasionsdrohung der USA 118
Deutschland
Panorama: Verhaftungen schüren Terrorangst / Scharping sagte nicht alles / Späth gerät ins Abseits ... 19 Außenpolitik: Führt die deutsche Kraftprobe
mit Amerika in die Isolation? 24
Wahlkampf: Nordrhein-Westfalen wird zum
zentralen Schauplatz der Polit-Schlacht 28
Interview mit FDP-Vize Jürgen Möllemann
über seine Koalitionspläne 32
Parlament: Helmut Kohls Attacke auf
Wolfgang Thierse ist der Unionsspitze peinlich 34
In einem Londoner Hotel wurde ein SPIEGEL-Reporter 1954 Ohrenzeuge freimütiger
Äußerungen Konrad Adenauers 35
Terroristen: Arabischer Sender zeigt ein Interview mit dem flüchtigen Atta-Vertrauten
Ramzi Binalshibh 36
Warum deutsche Ermittler sich so schwer tun
mit verdächtigen Islamisten 38
Berater: Der wichtigste Wahlhelfer Edmund Stoibers feierte vor vier Jahren
noch den Sieg Gerhard Schröders 40
Umwelt: Wie sich die Parteien mit Patentrezepten gegen künftige
Flutkatastrophen profilieren 44
Bundestagswahl: Das Internet liefert
Tipps für Unentschlossene 46
Wertpapiere: Ein Bürgermeister streitet
mit der Deutschen Bank um einen Aktienfund 48
Luftfahrt: Schwere Sicherheitsvorwürfe
gegen Prominenten-Flugfirma 50
Legenden: Die Akte des wahren
Hauptmanns von Köpenick 52
Wahlen: Hochwasser hilft Rot-Rot in Schwerin 54
Fahnder: Ehemaliger Top-Spitzel des BKA soll
Mord an polnischem Ex-Minister befohlen haben 6o
Zeitgeschichte: Wie die Franzosen ihre
Edelweine vor den Nazis versteckten 70
•
Zum Krieg entschlossen Seiten 24, 104 bis 118
US-Präsident George W. Bush will den irakischen Diktator Saddam Hussein mit Waffengewalt aus dem Amt jagen — seine europäischen Verbündeten mit Ausnahme des Briten Tony Blair setzen dagegen auf die Rückkehr der Waffeninspektoren. Bundeskanzler Gerhard Schröder wagt gar eine beispiellose Kraftprobe mit der Supermacht, sein
Terror-Geständnis per Video Seite 36
Sie gelten als Drahtzieher der Anschläge vom 11. September: der Hamburger Ramzi Binalshibh und der Kuweiter Chalid Scheich Mohammed. In einem spektakulären Interview mit dem TV-Sender al-Dschasira schildern sie die Anschlagsplanung. Fahndern gilt das Band als Indiz, wie eng die Qaida-Spitze eingebunden war.
Schmutzige Quelle Seite 60
Ein früherer V-Mann des Bundeskriminalamts soll als Mafia-Pate den Auftrag zum Mord an einem polnischen Ex-Minister gegeben haben. Das BKA zapfte die schmutzige Quelle noch an, als andere Fahnder schon vor dem Top-Spitzel Jeremiasz Baranski warnten.
Börsen-ladys verspekulierten sich Seite 96
Die beiden Moderatorinnen der N-tv- „Telebörse", Clarissa Ahlers und Carola Ferstl, haben sich mit einem privaten Anlage-Deal verhobeng Die Firma ging Pleite. Mitgesellschafter war zudem Ex-EM.TV-Star Florian Haffa, gern gesehener Gast in der „Telebörse". Färbte die Liaison hinter den Kulissen auf die Berichterstattung ab?
Partner der Pferde Seite 142
Ludger Beerbaum gilt bei den Weltreiterspielen als Favorit im Einzelspringen. Am Talent, erklärt er im SPIEGEL, liege das nicht. Das Erfolgsgeheimnis sieht Beerbaum im Management seines Stalls. So sorge er dafür, dass die Pferde „mal die Seele baumeln lassen können".
Künstler im Wahlkampf
Kurz vor der Wahl ergreifen immer mehr Künstler und Promis wie Wolfgang Joop, Anne-Sophie Mutter oder Esther Schweins Partei. Doch im Kulturkampf um den besseren Kanzler geht oft Sympathie vor Ideologie. So wirbt der Kabarettist Hanns Dieter Hüsch für Schröder, „weil ich ihn mag".
Medien
Trends: Springer-Enkel legt im
Erbschaftsstreit nach / Bolko Hoffmann über
seinen Einstieg bei der Hunzinger AG 93
Fernsehen: Quotenhoch für Gerichtsshows / TV-Star Axel Milberg
über seine neue „Tatort"-Rolle 94
Vorschau / Rückblick 95
Journalisten: Ein privates Anlagegeschäft kratzt am Image der N-tv-Börsenladys
Clarissa Ahlers und Carola Ferstl 96
Ausland
Panorama: Rapider Abstieg
für Schwedens Sozialdemokraten / Kohlenklau
bei der polnischen Bahn 100
Afghanistan: Treibjagd auf den Präsidenten 120
China: Die Helfer der Korea-Flüchtlinge 123
7-, Argentinien: Der Schulden-Tango von
Währungsfonds und Regierung 124
= Mazedonien: Scharmützel zwischen Christen
a und Muslimen vor der Wahl 126
Serie
11. September: New York ein Jahr
nach dem Anschlag 128
Scort
- Reiten: SPIEGEL-Gespräch mit Olympiasieger Ludger Beerbaum über
seine Vorliebe für schwierige Pferde
und das Geheimnis seiner Erfolge 142
Fußball: Morddrohungen
gegen holländische Trainer und Funktionäre 146
Wissenschaft • Technik Prisma: Hirnwellen als Schlaflied /
Hormonköder gegen Mücken 151
Fortpflanzungsmedizin: Neue Technik
macht den Mann überflüssig 154
Psychoanalyse: Seelenkundler fordert ein
Recht auf Ängste und Macken 156
Computer: In Hannover entsteht der erste
digitale Kinofilm aus Deutschland 160
Wissenschaftler: Angeblicher Krebsforscher
entpuppt sich als Aufschneider 166
Verkehr: Wie laut dürfen Motorräder sein? 168
; Kultur
Szene: Schriftsteller Julian Barnes über Ehe
und Sex / Streit um Unseld-Biografie 171
I Wahlkampf: Kurz vor zwölf
ergreifen Künstler und TV-Prominente Partei 174
Museen: München eröffnet
die „Pinakothek der Moderne" 178
Konzerthäuser: Neuer Dortmunder Tontempel
beschert dem Ruhrgebiet Festival-Glanz 180
Festivals: Gemeinschaftsfilm von elf Regisseuren
zum 11. September beeindruckte in Venedig 182
Zeitgeschichte: Brigitte Hamann über die bewegende Familiengeschichte
"Mein verwundetes Herz" 184
Bestseller 187
Schauspieier: Inuerview mit John David Morley über seine Hauslehrer-Zeit
bei Liz Taylor und Richard Burton 188
Die Akte Hauptmann von Köpenick Seite 52
In einem Nachlass ist jetzt die historische Akte des legendären Hauptmanns von Köpenick aufgetaucht: Sie zeigt, mit welchem Vergnügen der Hochstapler Wilhelm Voigt 1906 erst einige Soldaten bluffte und dann die Stadtkasse von Köpenick übernahm — und wie der arbeitslose Schuster schließlich denunziert wurde.