Titel
Die Sucht nach Macht — Jürgen Leinemann
über Frust und Lust im Alltag der Politiker 76
Deutschland
Panorama: Schäuble geht in Stoibers Team / SPD-Länder fürchten Pisa-Blamage /
Politiker als Pappkameraden 17
FDP: Spektakel ohne Ende 22
Muslime lehnen Möllemanns Avancen ab 24
Umfrage: Die Furcht vor neuem
Antisemitismus ist unbegründet 26
Landwirtschaft: Fahnder suchen nach
weiteren Quellen des Giftes Nitrofen 30
Gesundheitsgefahren für Schwangere 32
Union: Kanzlerkandidat Stoiber als
Spendensammler? 36
Filz: Selbstbedienungsaffäre bringt
Manfred Stolpe in Erklärungsnot 38
Europa: Regierungschefs wollen
der EU-Kommission keine Macht abtreten 40
Waffenexporte: Deutsche Technik
für Indiens Atomraketen 43
Stadtstaaten: Wie Hamburg und Berlin von
Milliardenschulden erdrückt werden 48
Berlin: Der legendäre S-Bahn-Ring
geht wieder in Betrieb 56
Bildungsserie
Das Versagen der Eltern 60
Ganztagsschulen: Verwahranstalten
oder Allheilmittel? 68
Wie das Düsseldorfer „Kinderspielhaus"
Schüler aus Problemfamilien betreut 74
Wirtschaft
Trends: EU-Kommissarin fordert Zwangsfonds für Stromkonzerne / Bahn schmeißt Konkurrenten aus dem Fahrplan /
Galgenfrist für Kabelnetzbetreiber 103
Geld: Bankaktien als „Mauerblümchen" /
Riester-Renten noch dürftiger als befürchtet 105
Manager: Von Popstars zu Feindbildern Konzernlenker geraten in Verruf 106
Verbraucherschutz: Politiker fordern
bessere Rechte für Bahnkunden 110
Gewerkschaften: Die gebeutelte IG Bau vor der Zerreißprobe 127
Ernährung: Amerikas Fast-Food-Industrie befürchtet gigantische Klagewelle 132
Marketing: Wie VW die Phaeton-Verkäufer auf die exklusive Kundschaft einstellt 134
Medien
Trends: Interview mit dem TV-Moderator • Oliver Geißen über Nostalgie-Shows /
Magazin-Verlage setzen auf kleine Formate 137
Fernsehen: Vorschau / Rückblick 138
Konzerne: Der Ausverkauf der
Kirch-Schätze beginnt 140
Ausland
Panorama: Planspiele für Arafats Abgang /
Interview mit Burmas Aung San Suu Kyi 143
Kaschmir: Indiens Szenarien
für einen Angriff 146
Pakistan: Wüste Drohungen mit dem
atomaren Gegenschlag 148
Tschechien: Nationalistischer Stimmenfang 152
FDP weiter auf Krawallkurs Seiten 22, 26
Das FDP-Spitzenduo Guido Westerwelle und Jürgen Möllemann setzt im Wahlkampf weiter auf Polit-Spektakel. Als Spaß-und Protestpartei hoffen die Liberalen 18 Prozent zu erreichen. Doch der Krawallkurs polarisiert die Partei. An der Spitze regt sich Widerstand, an der Basis erfährt Möllemann Zustimmung. Nach einer SPIEGEL-Umfrage haben dessen Ausfälle den Antisemitismus nicht angeheizt. Am ehesten anfällig für antijüdische Klischees sind danach die über 60-Jährigen.
Künasts Kapriolen Seite 30
Renate Künast hat sich ihre erste große Panne als Verbraucherschutzministerin geleistetg Die Entwarnung im Nitrofen-Skandal kam zu früh, inzwischen zweifeln Ermittler sogar, ob die Pflanzenschutzhalle in Malchin wirklich die Hauptquelle des Gifts war. Nun fürchten Experten, dass die EU rigorose Sanktionen gegen Deutschland verhängt.
Feindbild Manager Seite 106
Sie waren die Stars der New Economy: Konzernlenker, die an der Börse Milliardenwerte schufen und die Anleger reich machten. Doch die Milliarden haben sich in Luft aufgelöst, und mit ihnen ist auch das Helden-Image der Manager verschwunden. Geldgier und Größenwahn werden ihnen nun vorgeworfen, viele müssen gehen.
Das Versagen der Eltern Seite 60
Die deutsche Bildungsmisere beginnt nicht erst in der Schule, sondern daheim: Immer mehr gestresste Eltern sind bei der Erziehunga überfordert und wälzen die Probleme mit ihren Kindern einfach auf die Lehrer ab. Vor allem für Berufstätige und Alleinerziehende könnte die Ganztagsschule der ideale Ausweg sein.
Terrorismus: Deutsch-amerikanischer
Streit um Rechtshilfe 154
USA: Protest gegen Israel-Berichterstattung
durch Leserboykott 156
Afghanistan: Große Ratsversammlung
unter Druck der Warlords 158
Russland: Rechtsradikale auf Gewalttrip 163
Italien: Heiligsprechung eines
Wunderpriesters 164
Gesellschaft
Szene: Neuer Drogenmix aus Viagra und Ecstasy / Studie über rückfällige US-Straftäter / Udo Jürgens als Zeuge im
Prozess Prinzessin Caroline gegen „Bild" 167
Essay: Wolf Biermann über
das Verhältnis der Deutschen zu Israel 170
!, Ortstermin: Wahlkämpfer Franz Müntefering
präsentiert in Berlin „Senioren für Schröder" 180
Wissenschaft Technik
Prisma: Fernsehen macht dick /
Sternentod im Rechner 183
Medizin: Deutschlands erste Professur
für traditionelle chinesische Heilkunst 184
Internet: Firmensterben durch Superkabel 188
Forschung: SPIEGEL-Gespräch mit dem neuen Max-Planck-Präsidenten Peter Gruss über juristische Hürden
für die Wissenschaft 190
Rauschmittel: Legale Zauberpilzzucht
in Holland 198
Kultur
Szene: Comeback für Liza Minnelli / Popmusiker R. Kelly beschert seiner
Plattenfirma Image-Probleme 200
Verlage: Kulturkampf um Martin Walsers
Roman „Tod eines Kritikers" 202
Autoren: Bodo Kirchhoff über seinen neuen „Schundroman", in dem ein Kritiker
umgebracht wird 206
Bestseller 208
Musiker: SPIEGEL-Gespräch mit David Bowie über die Vergänglichkeit
und sein neues Album „Heathen" 211
Tanztheater: Die chinesische
Ausnahmetänzerin Jin Xing in Berlin 216
Film: „Gosford Park" von Robert Altman 216
Schauspieier: Interview mit Hollywood-Star ' Richard Gere über Buddhismus und
seine Rolle in dem neuen Film „Untreu" 218
Fußball-WM
Deutsche Mannschaft: Teamchef Rudi Voller
auf Beckenbauers Spuren 220
Frankreich: Scheitert der Titelverteidiger
an seiner Arroganz? 222
Brasilien: Das schillerndste WM-Ensemble
wird vom Hyundai-Konzern betreut 224
Atomkrieg um Kaschmir? Seiten 146, 148
Hektisch versuchen die USA, die verfeindeten Nationen Indien und Pakistan zu mäßigen. Indien hat zwei Szenarien für einen Schlag gegen den Nachbarn entwickelt: die eher vorsichtige „Operation Salami" und die massive „Operation PoK Chop". In jedem Fall allerdings könnte der Konflikt um Kaschmir zum Atomkrieg führen.
Biermann: „Israel am Pranger
S. 170
In einem SPIEGEL-Essay beklagt der Liedermacher Wolf Biermann die Haltung der Deutschen gegenüber dem jüdischen Staatg Verurteilt werde „das demokratische Israel", nicht aber „der tota-
litäre Arafat", dessen Ziel „die Auslöschung des
jüdischen Lebens im Nahen Osten" sei.
China-Medizin in Deutschland Seite 184
Die Akupunktur in Deutschland boomt. Jetzt wird in Berlin ein Professor für chinesische Medizin berufen. Doch noch ist unklar, was er lehren soll. Denn die meisten traditionellen Verfahren wurden wissenschaftlich nie getestet. Viele Vorstellungen über die fernöstliche Heilkunde entbehren jeder Grundlage. Der deutsche Markt ist beherrscht von Ideologien und Machtkämpfen.
Der ewige Bowie Seite 211
Als Rockstar in Würde zu altern ist nicht leicht: Mit 55, sagt der britische Musiker David Bowie im SPIEGEL-Gespräch, sei es „problematisch, einen Song zu singen, der das Lebensgefühl eines 18-Jährigen beschreibt". Entsprechend düster klingt Bowies neue CD „Heathen",
dennoch würde er „gern 30o Jah-
re alt werden".