Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00065903

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

26/2002 radikal Kur gegen Arbeitslosigkeit

Titel
Arbeit, Arbeit, Arbeit - was der Kanzler
jetzt tun muss     22
Schröders Experte ist ein Mann mit Ideen     26
Beispielhafte Modelle der Nachbarländer     28
SPIEGEL-Gespräch mit VW-Personalvorstand Peter Hartz über die Ergebnisse seiner
Kommission und notwendige Reformschritte    36
Deutschlands Reformer und Blockierer      136
Deutschland
Panorama: Entscheidung im Berliner Schlossplatz-streit / Hisbollah plant Deutschland-Zentrum /
Wird Bernhard Vogel Bundespräsident?      17
Umfrage: Angela Merkel beliebter
als der Kanzler     20
Bundeswehr: Ein schwäbischer Spötter
wird neuer Generalinspekteur    42
Außenpolitik: Ex-Kanzlerberater
Michael Steiner als Balkan-Fürst im Kosovo     44
Strafjustiz: Sylter Polizist mag keine
Polen auf „seiner" Insel      48
Kirche: SPIEGEL-Gespräch mit Kardinal Karl Lehmann über pädophile
Priester und die Papst-Nachfolge    54
Lebensmittel: Gigantischer Betrug mit
angeblichem Bio-Getreide      6o
Affären: Staatsanwaltschaft sieht Kölner SPD-Funktionäre in „mafiöse Struktur"
eingebunden     72
Union: Spendenaffäre nun auch bei der CSU     74
Umwelt: Wie ein bayerischer Bauer zum illegalen Großentsorger für hochgiftigen
Industriemüll werden konnte    78
Bildungsserie
Der Niedergang des Abiturs    62
Wirtschaft
Trends: TUI startet Billig-Airline / Müllers
Milliarden-Flop / Bahn bremst Metrorapid aus     83
Geld: Hochprozentige Schnaps-Aktien /
Israelische Aktien mit Kriegsschäden    85
Konzerne: Die Vertrauenskrise hat die
Pharma-Branche erfasst      86
Bauarbeiter: Die erfolgreiche Streiktaktik
der Gewerkschaft in Berlin-Mitte     90
Neuer Markt: Wie die Amatech AG
ausgehöhlt wurde     94
Umwelt: Gefährden EU-Pläne die
Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie?     96
Unternehmer: SPIEGEL-Gespräch mit Giorgio Armani über das Geschäft
mit der Mode    100
Geldanlage: Erich von Däniken, Experte für Außerirdische,
verspricht galaktische Renditen     103
Medien
Trends: ,Wirtschaftswoche" übernimmt
„Telebörse" / Streit um TV-Messen    105
Fernsehen: Kinder-TV geht zu früh schlafen / Durs Grünbein über das
Ende der Berliner „FAZ"-Seiten      106
Vorschau / Rückblick      107
TV-Serien: „Gute Zeiten, schlechte Zeiten" - die Geldmaschine von RTL
feiert Jubiläum     108
Prozesse: Die Klage der „Bunten" gegen
ihren Ex-Chefreporter      111
Eine Mission für Schröder    Seiten 22, 36
Ist Deutschland überhaupt noch reformfähig: Viele Bürger bezweifeln das, die meister blicken düster in die Zukunft - und entsprechend schlecht stehen die Chancen für Kanzler Gerhard Schröder, wieder gewählt zu werden. Doch jetzt hat er von Peter Hartz dem Personalchef von VW, ein Konzept zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ausarbeiter lassen - heraus kam ein radikaler Plan.
Zweifelhafte Reife    Seite 62
Rund 240 000 Gymnasiasten haben gerade das Abitur bestanden - doch ob das Reifezeugnis ein erfolgreiches Studium garantiert, wird immer fragwürdiger. Hilft ein Zentralabitur wie in den Pisa-Spitzenländern Bayern und Baden-Württemberg?
Hoffnung für Allergiker    Seite 170
Ein neuartiges Arzneimittel soll Asthmatikern und Heuschnupfenkranken helfen. Ende vergangener Woche wurde das Medikament zunächst in Australien zugelassen. Mediziner schwärmen bereits von einer neuen Ära im Kampf gegen Allergien.
Armani teilt aus
Seite 100
Zum Auftakt der Mailänder Modewoche spart Modeschöpfer Giorgio Armani, 67, nicht mit Kritik Seine gebeutelte Luxus-Branche? „Viele Marken bestehen nm- aus aufgeblasener  Werbung.' Die Klientel? Oft „ohne Sinn für Ästhetik”. Das Metier? „Gnadenlos." Und die Laufsteg-Schönheiten? „Nicht das Model soll auffallen, sondern die Mode.-
Mallorca: Ende einer Romanze?    Seite 126
Dramatische Buchungseinbrüche auf Mallorca. Die Deutschen beginnen, sich von ihrer Lieblingsferieninsel abzuwenden. Verantwortlich sind vor allem explodierende Preise und unfreundliche Politiker.
Beichte einer Terroristin
Seite 122
Israelische Soldaten, glaubte die Palästinenserin Arin Ahmed, hätten ihren Freund ermordet. Aus Rache ließ sie sich als Selbstmordattentäterin anheuern — und schreckte im letzten Moment zurück. Im Gefängnis berichtet sie über ihr Leben.
Amerikas neuer Bestsellerstar    Seite 150
Eigentlich sah sich der US-Autor Jonathan Franzen schon gescheitert. Da gelang ihm mit seiner Familiensaga „Die Korrekturen" ein Wurf, der Kritiker und Leser gleichermaßen begeisterte. Der Roman stand monatelang auf den US-Bestsellerlisten und ist jetzt auf Deutsch erschienen — ein Plädoyer auch für das Scheitern, vor dem „Amerikaner eine Riesenangst haben", so Franzen im SPIEGEL-Gespräch, doch die Furcht davor erzeuge „seelische Krüppel".
Kampf, Glück und Oliver Kahn    Seiten 180, 184
Die deutsche Nationalelf hat mit Kampf, Glück und Oliver Kahn das WM-Halbfinale Erreicht. Dass sie trotz spielerischer Defizi:e so weit kommen konnte, ist für Arsenal Londons Trainer Arsene Wenger ein typi;ches Merkmal dieser Weltmeisterschaft: ‚Entscheidend ist der Spirit."
Ausland
Panorama: Ungarn-Premier unter Beschuss / Bundesregierung wusste
vom geplanten U-Boot-Deal mit Taiwan    113
USA: Bin Ladens Erben rüsten zur Revanche     116
Terrorismus: Der Islam-Experte Gilles Kepel
über das Scheitern des Fundamentalismus     120
Nahost: Mit der Bombe im Rucksack — Bericht
einer verhinderten Selbstmordattentäterin      122
Eine Mauer soll Terroristen stoppen     123
Spanien: Deutsche meiden Mallorca      126
Europa: Das deutsch-französische Duell
um die EU-Agrarmilliarden     13o
Polen: Ein Bauernführer macht mobil     131
Kultur
=Szene: Germanist Eckhard Heftrich über den Ludergeruch des umstrittenen WalserRomaqs / Bald Rückgabe deutscher
Kunstschätze aus Kaliningrader Privatbesitz?      147
Autoren: SPIEGEL-Gespräch mit US-Schriftsteller Jonathan Franzen über den
Sensationserfolg seines neuen Romans     150
Ausstellungen: London feiert Lucian Freud    156
Bestseller      156
Baukunst: Die erstaunliche Karriere des
Architekten-Duos Herzog und de Meuron     158
Film: Die Sommerkomödie „Va Savoir"
von Jacques Rivette     161
Kino: Rod Luries Polit-Drama „Rufmord"     162
Hollywood: US-Erfolg für Franka Potente     164
Szene Gesellschaft: Warum Menschen lügen /
Stadtführung mit Ökomobil     133
Wissenschaft Technik
Prisma: Haustiere stärken die Immunabwehr /
Tintenkiller in der Renaissance    167
Medikamente: Wundermittel für Allergiker?      170
Expeditionen: Gefangen im Eismeer — die
Irrfahrt der „Magdalena Oldendorff"     172
Medizin: Strahlentherapeut Michael Molls
über neue Strategien gegen den Krebs     174
Hygiene: Hightech in der Wegwerfwindel     178
Automobile: Kult um Spießerautos der Siebziger      179
Fußball-WM
Deutsche Nationalelf: Der mühsame
Kampf ins Halbfinale     18o
World Cup 2002: Arsenal Londons Trainer Arsene
Wenger über die Nivellierung des Weltfußballs      184
Nachruf: Fritz Walter    187
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin