Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00065896

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

52/2002 Die Erfindung Gottes

Titel
Archäologen und Alttestamentler erforschen
den Ursprung der Bibel      136
Deutschland
Panorama: Rau will nicht mehr „Luftwaffe" fliegen / Milde Strafen für Saddams deutsche
Helfer / Das Elend der Weihnachtsgänse     17
Regierung: Doppelminister Wolfgang Ciement
holt die Koalition aus dem Formtief     2C
Die Abgeltungsteuer bringt dem Staat
geringere Einnahmen    22
Gesetze: Zweiter Versuch für eine Zuwande-
rungsregelung nach dem Karlsruher Urteil     2e
SPD: Interview mit Ministerpräsident Sigmar Gabriel über Kabbeleien mit dem
Kanzler und sein Reformprogramm     3c
Terrorabwehr: Mit Kampfflugzeugen
gegen entführte Passagierjets     34
Ärzte: Mediziner-Lobby schützt
Abzocker in Weiß     3e
Berater: Wie der Historiker Heinrich August Winkler die Berliner
Politik beeinflusst     4C
CDU: Parteichefin Angela Merkei muss
mit weiteren Attacken rechnen     42
Strafjustiz: Katholischer Pfarrer wegen
sexuellen Kindesmissbrauchs schwer bestraft     46
Verbrechen: Das Leben des
Kannibalen-Opfers von Rotenburg    4i
Adel: Erbfolgekrieg spaltet die
Nachkommen der Könige von Sachsen     51
Gesellschaft
Szene: Was nützen Verbotsschilder? / Digitale Rasterfahndung der US-Regierung nach
potenziellen Terroristen     52
Kirche: Das Drama um die illegitimen
Kinder katholischer Priester      5e
Priesterkind Anna über die Wut
auf ihren Vater    5
Interview mit dem Theologen Eugen
Drewermann über die Schuld des Vatikans    6c
Ortstermin: Die Friedrich-Ebert-Stiftung diskutiert in Berlin über
die politische Kultur der Wahlkämpfe   
Medien
Trends: Rudi Carrell über sein Karriereende /
Besinnliche Programme zum Fest     6!
Fernsehen: Quotensieg für NDR-„Tatorte" / Bewegende TV-Dokumentation zu
„Schindlers Liste"     6E
Vorschau    
Jubiläum: Vor 5o Jahren begann das Erste mit dem TV-Spiel „Stille Nacht,
Heilige Nacht" — ein Rückblick     6£
Verlage: Interview mit Springer-Chef
Mathias Döpfner über    •
das Ende seiner TV-Pläne     71
Wirtschaft
Trends: Streit um MobilCom-Aufsichtsrat / Dresden drohen Millionenzahlungen wegen Altschulden / Condor wirbt um
Business-Passagiere    
Geld: Dax schlägt M-Dax / Aussichtsreiche
Unternehmensanleihen     7;
Manager: Der plötzliche Ausstieg des
Allianz-Chefs Schulte-Noelle    
Unternehmen: SPIEGEL-Gespräch mit Post-Chef Klaus Zumwinkel über seine
weltweite Expansionsstrategie    
6
Kanzlers Kronprinz Seite 20
Schluss mit den rot-grünen Chaostagen — „Superminister" Wolfgang Clement setzt Zeichen: Ladenschluss gelockert, Minijobs eingeführt, Steuerdebatte beendet. Nun will Clement mit dem Umbau der Bundesanstalt für Arbeit beginnen, Einsparungen bei der Sozialhilfe sollen Milliarden für die Bildung bringen. Clement hat Finanzminister Eichel als Kronprinz von Kanzler Schröder abgelöst.
Zuwanderung: Suche nach dem Kompromiss s.26
Nach der Karlsruher Entscheidung gegen das Zuwanderungsgesetz geht das Tauziehen um die Aufnahme von Ausländern in Deutschland von vorn los — mit ungewissem Ausgang. Die rot-grüne Regierung demonstriert Geschlossenheit, gibt sich aber kompromissbereit. Die Union ist gespalten: Parteichefin Merkel will verhandeln, der rechte Flügel will gar kein Gesetz.
Kampfflieger gegen Terroristen    Seite 34
Entführte Passagierjets sollen im Falle eines drohenden Terroranschlags abgeschossen werden — so der Vorschlag von Berliner Regierungsexperten. Jagdflugzeuge für diesen letzten Ausweg stehen schon bereit.
Neue Wolkenkratzer für Ground Zero    Seite 162
Manhattan strebt trotziger denn je in die Höhe: In New York präsentierten Stararchitekten wie Daniel Libeskind oder Norman Foster ihre Vorschläge für ein neues World Trade Center. Fast alle wollen die 417 Meter hohen Vorgängerbauten übertrumpfen.
Kernenergie: Brüssel will an die
Milliarden der deutschen Stromkonzerne     93
Banken: Trickreiche Kapitalbeschaffung
der WestLB     94
Neuer Markt: Die bitteren Erfahrungen
des Unternehmers Wim Wenders     95
Übernahmen: Peinliche Schlappe für E.on
und die Bundesregierung     97
Ausland
Panorama: Interview mit Serbien-Premier Zoran Djindjic zum Belgrader Machtkampf /
Radikale Hindus auf dem Vormarsch      99
Irak: Washington fordert Befragung von
Saddams Wissenschaftlern      102
Geheimdienste: US-Autor Seymour Hersh
über die Killerstrategie des Pentagon     105
Religionen: Christen verlassen
das Heilige Land     107
Russland: Putins Wohltaten für
Spitzenbeamte     108
Rumänien: Kampf um die Kinder von Cighid USA: Der Aufstieg der schwarzen
Intelligenzija      114
Sport
Fußball: Schalkes Publikumsliebling Marc Wilmots wechselt ins
belgische Parlament     120
Skispringen: Doppel-Olympiasieger Simon Ammann über die Vierschanzentournee,
Formkrisen und Harry Potter      122
Wissenschaft • Technik
Prisma: Experimente über das Nadelverhalten von Weihnachtsbäumen / Affenmännchen
lieben Spielzeugautos, die Weibchen Puppen      127
Astronomie: Hinweise auf Organismen
in den Wolken der Venus    130
Psychiatrie: Warum vielen Schizophrenie-Patienten bessere Medikamente
verweigert werden     132
Kriminalistik: Eine neue Erbgutanalyse sollte die Herkunft Kaspar Hausers klären -
doch die Untersuchung geriet zur Farce     134
Kultur
Szene: Die Freiburger Intendantin Am8lie Niermeyer zum Streit um Rinkes „Nibelungen" / Stadtmuseum Berlin
entdeckt den Maler Magnus Zeller neu      149
Literatur: Wurde das Vorbild für den Jüngling aus Thomas Manns
„Tod in Venedigentdeckt?     152
Zeitgeist: Die Schaumschlägereien des
TV-Philosophen Peter Sloterdijk      156
Musiktheater: Bizarre Bach-Revue des
US-Komponisten Stanley Walden in Erfurt     158
Zensur: 15-jährige Muslimin provoziert
mit einem antiisraelischen Roman     16o
Bestseller      161
Architektur: Star-Baumeister planen
Riesentürme für New Yorks Ground Zero     162
Wachsender Druck auf Saddam Hussein Seite 102
Washington setzt einen womöglich entscheidenden Hebel gegen den irakischen Diktator ein: Dessen Wissenschaftler sollen im Ausland zu geheimen Waffenprojekten befragt werden. Dieser Forderung, glauben Experten, könnte Saddam Hussein sich verweigern — und damit den USA endlich einen Vorwand zum Angriff liefern.
Amerikas schwarze Avantgarde    Seite 114
Eine neue Elite feiert in den USA ihre Erfolge: Für eine selbstbewusste Gruppe schwarzer Politiker und Manager ist Gleichstellung längst kein Traum mehr. Universitätsprofessoren raten den Ghetto-Kids, aus der lähmenden Opferrolle auszubrechen.
Leben auf der Venus? s.130
Mehrere Raumsonden sind bislang auf dem Nachbarplaneten Venus gelandet. Nie stießen sie dort auf Spuren von Leben. Nun hat der Astrobiologe Dirk Schulze-Makuch die Messdaten noch einmal ausgewertet und ist dabei auf seltsame Phänomene gestoßen. Sein Verdacht: Die Sonden haben an der falschen Stelle gesucht. Leben Organismen in den Wolken der Venus?
Dichterliebe in Venedig    Seite 152
Tadzio, der berühmte Knabe aus der später verfilmten Novelle „Der Tod in Venedig" (1912), wurde zum Inbegriff jener Sehnsucht nach jungen Männern, die den Dichter Thomas Mann umtrieb — eine platonische Liebe, wie der Schriftsteller beteuerte. Ein polnischer Baron behauptete Jahre später, dieser Tadzio gewesen zu sein — jetzt sind Zeugnisse aufgetaucht, die daran zweifeln lassen: Vielleicht war ein ganz anderer das reale Vorbild für den Schönen vom Lido.
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin