Titel
Wie der Mensch zu sprechen begann 218
SPIEGEL-Gespräch mit dem Linguisten Derek Bickerton über die Grammatik als
Triebfeder der Kulturentwicklung 223
Hirnoperation am Sitz der Worte 229
Deutschland
Panorama: öffentlicher Dienst droht mit Streik / Rot-Grün will Arbeitslosengeld
kürzen / Almosen für Dopingopfer 21
Regierung: Wie die Koalition beim Bürger
abkassiert 24
Interview mit Außenminister Joschka Fischer
über Staatsschulden und Reformpläne 26
Schröder und Eichel streiten
um die richtige Schuldenstrategie 3o
Union: Angela Merkel im Dauer-Machtkampf 36
FDP: Woher hatte Möllemann das Geld? 38
Affären: Dubiose Landesbürgschaft für Firma eines CDU-Spezis im Saarland 40
Parteien: Die große Chance der SPD, Ostdeutschland sozialdemokratisch zu machen 44
Europa: Interview mit Valery Giscard d'Estaing, Präsident des europäischen Verfassungskonvents, über ein Grundgesetz für das Vereinte Europa 50
Arbeitsmarkt: Düstere Aussichten
fur Ex-Abgeordnete 56
Rauschgift: Die unterschätzten Gefahren des Ecstasy-Konsums 58
SPIEGEL-Affäre: Der Angriff der Staatsmacht auf die Hamburger Redaktion
vor 4o Jahren veränderte die Republik 62
Die Schwächen der Bundeswehr und die Titelgeschichte über das Manöver „Fallex 62" 66
Interview mit I lerausgeber Rudolf Augstein über seine 103 Tage in Untersuchungshaft und seine politischen Gegner 90
Wirtschaft
Trends: Machtkampf in der IG Metall / lnfineonChef Schumacher für Telekom-Spitze im
Gespräch / MobilCom-Gründer will einlenken 97
Steuern: Wenn das Bankgeheimnis gekappt wird,
droht dem Land eine gewaltige Kapitalflucht 100
Konzerne: Bei Siemens zerfällt nicht nur der alte Familiensinn 102
Filmgeschäft: SPIEGEL-Gespräch mit Amy Pascal, Chefin des Hollywood-Studios Columbia,
über die Berechenbarkeit von Kinohits 104
Wirtschaftsprüfer: PricewaterhouseCoopers steht im Verdacht. eine E.on-Bilanz testiert zu haben,
die Kollegen vorher selbst mit aufstellten io8
Verbände: Im DIHK, Deutschlands größter
Unternehmerlobby, rumort es 110
Manager: Eine ehemalige
MediaMarkt-Führungskraft zeigt sich selbst
und den Konzern an 112
Medien
Trends: Kirch verabschiedet sich aus Springer-Aufsichtsrat / Interview mit Ex-ZDF Fernsehrätin Miriam Meckel über die Posse um
den Programmdirektor-Posten 115
Fernsehen: Friedrich Küppersbusch über
seine Arte-Verbrauchershow „Was Ihr Wollt" / Dreharbeiten für TV-Film
über den Rücktritt von Willy Brandt 116
Vorschau / Rückblick 117
Rot-Grün: Mutloser Start Seiten 24, 26
Die rot-grüne Koalition steht. Doch wer auf einen kraftvollen Neustart der Regierung von Kanzler Gerhard Schröder gehofft hat, wird enttäuscht: Statt die Lohnnebenkosten zu senken, erhöht Rot-Grün die Rentenbeiträge. Statt zu sparen, will die Koalition neue Schulden machen. Joschka Fischer sieht Rot-Grün dennoch auf dem richtigen Weg. Der Minister im SPIEGEL-Interview: „Wenn die Konjunktur schlecht ist, müssen wir uns höher verschulden können.”
Offenes (Bank-)Geheimnis Seite 100
Die Bundesregierung will eine heilige Regel des deutschen Geldgewerbes zu Fall bringen: das Bankgeheimnis. Schon bald sollen die Finanzämter genau darüber Bescheid wissen, wer wel- ö che Aktien verkauft und wer wie viel Zinsen verdient. Experten erwarten deshalb, dass die Anleger vorher noch schnell gigantische Beträge ins Ausland schaffen werden — aus Angst vor dem Fiskus.
Der heilige Krieg der RAF Seite 110
Sie führten ihren privaten heiligen Krieg gegen den „Bullenstaat", sie fühlten sich als Märtyrer und endeten wie im religiösen Wahn — die RAF-Terroristen, die 1977 in Stammheim starben, hatten manches gemein mit den Selbstmordattentätern des Islam.
Durchgeboxt in Hollywood Seite 104
Amy Pascal schaffte den Aufstieg von der Sekretärin zur Chefin des Hollywood-Studios Columbia Pictures, das sie nun mit Kassenhits wie „Spider-Man" befeuert. Im SPIEGEL-Gespräch verrät sie, weshalb man für den Erfolg im Filmgeschäft „das Herz eines Spielers" braucht.
USA: Paris ist schuld"
S.134
Neue Terrorschläge, Nordkoreas überraschendes Bekenntnis zur Atomrüstung und harter Widerstand in der Uno gegen einen Irak-Krieg zwingen Washington zur außenpolitischen Umorientierung. Doch die Falken drängen weiter auf ihren Feldzug — und machen Frankreich verantwortlich, wenn der Uno-Segen dafür ausbleibt.
Berlusconi im Fettnapf Seite 163
Italiens Regierungschef Berlusconi manövriert sich von einem Fettnäpfchen zum anderen. Selbst Peinlichkeiten aus seinem Eheleben offenbart er der Öffentlichkeit. Das Land rätselt: Spielt er die Frohnatur nur, oder kann er nicht anders?
Trainer-Idol Seite 188
Von den Südkoreanern, deren Team er bei der Weltmeisterschaft auf Platz vier führte, wird der niederländische Fußballtrainer Guus Hiddink als Idol verehrt. Er selbst sieht den Erfolg bloß als Resultat einer Eigendynamik: Die Sache sei „aus dem Ruder gelaufen".
Rocker-Triumph im Nirwana s.198
1994 beging ex mit einer Schrotflinte Selbstmord, doch als
Pop-Mythos ist Kurt Cobain, Sänger der US-Band Nirvana,
höchst lebendig: Ein bisher unveröffentlichter Song und
Tagebuchnotizen sollen den Ruhm der Galionsfigur der Generation X auffrischen, und seine Witwe Courtney Love strickt eifrig an der Heiligenlegende mit.
Ausland
Panorama: Pentagon setzt Guantanamos Militärpolizeichef ab / Verblüffende Ergebnisse
der russischen Volkszählung 131
USA: Bush korrigiert den Irak-Kurs 134 I
Nordkoreas überraschende Atom-Bekenntnisse 136 I
Terrorismus: Bin Ladens mörderische Helfer
in Südostasien 138
Indonesien: Das Inselparadies Bali
in den Tagen nach den Anschlägen 141
Jordanien: SPIEGEL-Gespräch mit König
Abdullah II. über den drohenden Irak-Krieg 144
Irak: Wettlauf um Bagdads Öl-Lizenzen 148
Niederlande: Veto gegen EU-Osterweiterung? 15o Spanien: Massengräber des Franco-Regimes
geöffnet 152
Italien: Berlusconis peinliche Eskapaden 163
Gesellschaft
Szene: Werbung für Fortgeschrittene / Bildung
mit Perikles / Gewaltvideos mit Obdachlosen 167
Terrorismus: Peter Homann über
den Märtyrerwahn der RAF 170
Ortstermin: Münchner „Nacht der Medien" 182
Sport
Formel 1: Baut BMW ab 2005 Rennautos
in Eigenregie? 184
Fußball: Interview mit Trainer Guus Hiddink über seine WM-Erfolge mit Südkorea und seine
Verehrung für Bayern München 188
Kultur
Szene: Harry Kupfer zeigt „Carmen" im Dresdner
VW-Werk / Van-Gogh-Ausstellung in Bremen 195
Legenden: Neuer Rummel um den
toten Rockstar Kurt Cobain 198
Kino: Roman Polanskis ergreifende
Überlebensstory „Der Pianist" 202
Interview mit dem realen „Pianist"-Vorbild
Wladyslaw Szpilman 203
Theater: Frank Castorfs multimediale Version
des Dostojewski-Romans „Der Idiot" 204
Autoren: Der Mexikaner Carlos Fuentes über
seinen Freund Gabriel Garcia Marquez 206
Bestseller 208
Film: Popsängerin Beyonce Knowles im neuen
„Austin Powers"-Klamauk 211
Wissenschaft • Technik
Prisma: Hochzeitsglamour aus dem Teilchen-
beschleuniger / Neuer Ärger um Obrigheim 215
Internet: Barrikaden gegen E-Mail-Müll 238
Verbrechen: Der Psychiater Lothar Adler über den
Allmachtswahn des Washingtoner Tarot-Killers 240
Hygiene: Sprechstunde gegen Mundgeruch 242