_
Der Osten lebt — Klaus Pohl porträtiert
Menschen in den neuen Bundesländern 96
Was die Ostdeutschen über die
Westdeutschen denken 111
DEUTSCHLAND
Panorama 16
Atomschmuggel: Neuer Plutoniumfund
in München 18
PDS: Ostgenossen wehren sich gegen
Scharpings Anti-Gysi-Kurs 20
Hauptstadt: Wird Edzard Reuter der
nächste Regierende Bürgermeister? 22
Umweltpolitik: SPIEGEL-Gespräch mit Joschka Fischer über die Regierungsfähigkeit
seiner Partei 24
Interview mit Monika Griefahn über
die Umweltpolitik der SPD 27
Justiz: Skandal-Urteil gegen Rechtsextremen
bringt deutsche Richter in Verruf 29
Karriere: Die geheimnisvollen Geschäfte
des Ex-Ministers Günther Krause 31
Medien: Die Wächter werden
weiter geschwächt 33
Interview mit Medienkontrolleur
Hans Hege über Politik und Kartelle 34
SPD: Scharping-Berater Karl-Heinz Klär
über Visionen der Sozialdemokraten 36
Forum 47
Rechtsradikale: Republikaner-Chef
Franz Schönhuber will abtreten 50
Alpen: Hemmungsloser Straßenbau
zerstört die Almen
Seefahrt: Motorisierte Wasser-Rowdys
überfahren Schwimmer und Ruderer 56
Zeitgeschichte: Die deutschen Generäle
und der Erste Weltkrieg 57
Berufe: Weltmeisterschaft
der Fahrradkuriere 58
Trends 59
Wohnungen: Bauboom für teure
Luxusherbergen 62
Kommentar: Winfried Didzoleit über
die Hanauer Plutoniumfabrik 64
Geldanlage: Gründungswelle von
Fonds-Boutiquen 64
Ökologie: Wissenschaftler fordern
eine neue Politik 66
Unternehmer: Aufstieg und Fall
des Software-Pioniers Kahn 68
Gegendarstellung 70
Privatisierung: Russische Betriebe lernen,
ohne Plan zu leben 71
Banken: Arme Kunden werden verstoßen 73
•
Familie: Sozialforscher registrieren
den Niedergang väterlicher Autorität 76
Spectrum 83
Fotografie: Der Bildband ..Liverpool Days"
feiert die frühen Tage der Beatles 84
Bibliotheken: Elektronik stellt
13 ücherdie he 88
Behörden: Sozialämter schützen sich
vor prügelnden Klienten 91
Werbung: Boykott gegen Homosexuelle 94
Joschka Fischer verspricht im SPIEGEL-Gespräch, er werde der SPD in einer rot-grünen Regierung die Ökologie „schon beibiegen". Gar nicht nötig: Monika Griefahn (SPD) will Atommeiler schon 1996 stillegen.
Frühere Politikerkollegen in Bonn fragen sich, woher Ex-Verkehrsminister Günther Krause das Geld hatte, um sich in Kiel in eine Bank einzukaufen. War eine Versicherung hilfreich? Oder halfen etwa Glücksritter aus der Nachwendezeit? Banker Krause, der für seine 50prozentige Beteiligung an der Bank Companie Nord AG 12,5 Millionen Mark bezahlen muß, schweigt.
Atombasar Deutschland Seite 18
Die Bundesrepublik wird zum Basar für Atomschieber: Auf dem Münchner Flughafen haben Fahnder jetzt ein halbes Kilo einer Plutoniummixtur entdeckt. Das ist der bislang größte Fund von eingeschmuggeltem Bombenstoff, „eine Katastrophe", so ein deutscher Nuklear-Experte.
Rot-Grün — wie geht das? Seiten 24, 27
Gegen linke Träumer - Seite 36
Braucht die SPD Visionen? Karl-Heinz Klär, Berater von Rudolf Scharping, warnt vor linker Träumerei und „Weltflucht": Für die „Verbesserung der Welt liegt das Nahe näher als das Ferne".
Parteien-Allianz für Reuter Seite 22
Daimler-Benz-Chef Edzard Reuter wäre der richtige Mann, aus Berlin eine richtige Hauptstadt zu machen. Das meinen Stadtpolitiker von SPD und CDU. Der Sohn des legendären Berliner Bürgermeisters Ernst Reuter scheint nicht abgeneigt, Vaters Amt zu übernehmen.
Krause und die Millionen Seite 31
Fidel Castro in Not Seiten 112, 115
Proteste, Plünderungen, Massenflucht nach Florida. Kubas Staatschef, Fidel Castro, klammert sich an die Macht wie einst Erich Honecker. Der Schriftsteller Jesus Diaz, der nach Deutschland flüchtete, glaubt, Castro werde auch vor einem Blutbad nicht zurückschrecken. Der rote Caudillo bleibt bei der Parole „Sozialismus oder Tod".
Cyberkultur für jedermann Seite 138
Professionelle Vermarkter wollen die Segnungen der neuen Computerwelt unter die Leute bringen: In virtuellen Erlebnisparks und am Heimbildschirm, wo Pop-Songs und bunte Bilder abgerufen werden können, wird Cyberkultur für jedermann erprobt.
Wie sicher ist der Airbus? Seite 160
Zehn Totalverluste in den letzten sechs Jahren, 800 Menschen starben in den Flugzeugtrümmern — wie sicher sind die „fliegenden Computer" des Airbus-Konzerns? Der Technikchef von Airbus Industries Bernard Ziegler räumt Fehler in der Firmenpolitik ein.
Die machtlosen Väter Seite 76
Das Musterbild vom sanften, windelwaschenden modernen Vater ist angekratzt: Familienforscher konstatieren Machtverfall und „intellektuelle Liquidierung" des traditionellen Familienoberhaupts. Abhilfe, so die Experten, verspreche neuer Mut zu mehr Autorität.
AUSLAND
Kuba: Der Abend des roten Caudillo 112
Jens Glüsing über Unruhe und Hoffnungen
in Havanna 115
US-Präsident: Bittere Niederlage für Clinton 117
China: Machtkampf um Dengs Erbe 118
Nigeria: Streik fordert die Militärs heraus 119
Bosnien: Vormarsch der Moslems 120
Panorama Ausland 122
Frankreich: Jagd auf Islamisten 124
Vatikan: Sabotage an der Kairoer
Uno- Wel thevölkerungskonferenz 126
Rußland: Interview mit General Warennikow über den Putsch vom August 1991 und
die Rolle Gorbatschows 127
Tourismus: Die Wiederentdeckung
Dubrovniks 128
USA: Pentagon plant für den Krieg der Zukunft 132
Szene 136
Computerkunst: Unterhaltungsprofis vermitteln die Segnungen der schönen neuen
Cyberwelt ans Massenpublikum 138
Kunst: Das Frühwerk
des Surrealisten Max Ernst 144
Geschichte: SPIEGEL-Gespräch mit dem Kunsthistoriker Ernst II. Gombrich
über die Qualität der Moderne 146
Autoren: Ein Spanier in Marrakesch - die
Memoiren des Juan Goytisolo 151
Bestseller 152
Comic: Interview mit Asterix-Zeichner
Albert Uderzo 154
Film: _Das Parfum von Yvonne"
von Patrice Leconte 158
Kabarettisten: Der Erfolg des TV-Komikers
Gerd Dudenhöffer alias Heinz Becker 158
Femseh-Vorausschau 178
Luftfahrt: Wie kam es zur Unglücksserie
bei Airbus? 160
SPIEGEL-Gespräch mit Airbus-Technikchef Bernard Ziegler über die
Probleme mit High-Tech-Jets 161
Prisma 165
Malaria: Beschleunigten Seuchen den
Untergang Roms? 166
Landwirtschaft: Wachsende Ginseng-Ernten
in Kanada 167
Computer: „Gesunder Menschenverstand"
als Lernziel 168
Interview mit dem Rechnersystem Cyc
über sein Wissen 169
SPORT
Fußball: Hans-Joachim Noack über die späte
Weisheit des HSV-Torhüters Uli Stein 170
Die Bundesliga setzt auf Risiko-Transfers 171
Aufsteiger: Beim TSV 1860 München ist die
Gemütlichkeit dahin 172