TITEL
Gisela Friedrichsen und Gerhard Mauz
zum Krieg um den sexuellen Mißbrauch 94
Dieter Wild: Oh, Champs-Elysees 38
DEUTSCHLAND
Panorama 16
SPD: Scharping in der Krise 18
SPIEGEL-Gespräch mit Gerhard Schröder über den Wahlkampf des Kanzlerkandidaten
Scharping 21
Grüne: Die Erben der FDP 23
Sachsen-Anhalt: Hans-Joachim Noack über
den SPD-Herausforderer Reinhard Höppner 25
Partelen: Interview mit dem Sozialwissenschaftler Rolf Reißig
über die PDS-Erfolge im Osten 27
Wahlen: Immer mehr ungültige Stimmen 28
Außenpolitik: Kohls Geheimbrief an Jelzin
zum Truppenabzug
Bundespresseamt: Gekaufte Kommentare für Kohl 30
Der Journalist Christoph Schulte über
seine Artikel im Regierungsauftrag 31
Republikaner: Aufstand gegen Schönhuber? 32
Verfassung: Rolf Lamprecht über
das Scheitern der Grundgesetzreform 35
Schulen: Kiel will Pensionäre
dienstverpflichten 37
Rechtsradikale: Neonazis zieht es
zu den Soldaten 42
Bundeswehr: Bürgeraufstand gegen
Bombenabwürfe 45
Rassismus: Interview mit vier Ausländern über ihre Ängste und ihren Alltag
in Magdeburg 51
Forum 60
Verkehr: Die Bahn plant Schildbürgerstreich 63
Hochschulen: Studenten handeln
mit Parteienaktien 66
Politisches Buch: Alte und neue Legenden sowjetischer Deutschlandpolitik 68
Nostalgie: Kult um Oldtimer
aus dem Osten 72
Trends 76
Affären: Die Privatgeschäfte des
Mannesmann-Chefs in den USA 78
Unternehmen: Interview mit Mercedes-Chef
Helmut Werner über Kritik an seiner Arbeit 80
Pleiten: Hatten die Balsam-Betrüger Helfer? 81
Telefon: Die Telekom drängt
auf den US-Markt 82
Kapitalismus: Ohne Fegefeuer gäbe es
keine Geld-Wirtschaft 83
Maschinenbau: Belegschaft begrüßt neue Sket-Eigentümer 84
Fusionen: Wella übernimmt
die Traditionsmarke 4711 85
Automobile: Staatshilfe für die
spanische VW-Tochter 86
Geldanlage: Gewaltige Chancen
an Südamerikas Börsen 88
Hotels: Leere Betten, sinkende Preise 89
Reisen: Debakel in der Türkei 111
Schröders bissiger Rat Seite 21
Der niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Schröder kritisiert den Wahlkampf der SPD. Seine Partei habe bei der Europawahl Verluste erlitten, weil sie mit „Law-and-Order-Parolen" geworben und damit „ein klassisches CDU-Thema zum Thema Nummer eins" gemacht habe. Im SPIEGEL-Gespräch gibt Schröder dem Kanzlerkandidaten Scharping den bissigen Rat, konsequent zu bleiben — „auch in Niederlagen".
Russen-Abzug: Kanzler führt Regie Seite 29
Bei den Feiern zum Abzug der letzten russischen Soldaten aus
Deutschland möchte
Bundeskanzler Helmut Kohl selbst die Regie führen — und demütigt seinen Freund Boris Jelzin. In einem vertraulichen Schreiben gibt er dem russischen Präsidenten sogar vor, was der während des geplanten Staatsaktes in Berlin zu sagen habe.
"Der letzte Dreck" Seite 51
Sie werden angerempelt oder verprügelt, und oft kommen sie sich vor wie „der letzte Dreck": Vier Ausländer erzählen im SPIEGEL-Interview von alltäglicher Angst in Magdeburg, wo am Himmelfahrtstag gejagt wurde, wer nicht deutsch aussah.
US-Aufträge für Dieters Firmen Seite 78
Staatsanwälte interessieren sich für den Fall, der Aufsichtsrat läßt die Privatgeschäfte des Mannesmann-Chefs Werner Dieter von externen Prüfern durchleuchten. Die gesetzlichen Kontrolleure sahen nicht richtig hin, nun sind sie erschüttert über den ungehemmten Erwerbstrieb des Managers. Sogar in den Vereinigten Staaten sorgte Dieter dafür, daß viele Mannesmann-Aufträge an seine mit Strohmännern getarnten Privatfirmen gingen.
Gescheiterte Großmacht Ukraine Seite 126
Das Volk verlangte die Unabhängigkeit — drei Jahre später sehnt sich im Atomstaat Ukraine jeder dritte Einwohner zurück nach den Fleischtöpfen Rußlands. Die Not ist größer, die Inflation höher als bei den russischen Nachbarn. Staatspräsident Krawtschuk, der sich nächsten Sonntag der Neuwahl stellen muß, verhinderte alle Reformen.
Tourismus: Das türkische Debakel Seite 111
Nach dem Bombenanschlag von Antalya 1993, nach Terror-Drohungen der PKK und neuen Attentaten in diesem Frühjahr steht die Türkei vor einem Pleite-Sommer: Bis zu 70 Prozent der Deutschen bleiben fort, mit katastrophalen Folgen. Der Boom erstarrt in Betonruinen: Noch eine Bombe", sagt ein Hotelier, „und wir sind am Ende."
„Kapitan" Marceli Reich Seite 178
Der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki gibt zu, daß er Ende der vierziger Jahre hauptamtlicher Mitarbeiter der polnischen Auslandsspionage in London war. Im Hauptmannsrang, polnisch „Kapitan", führte „Marceli Reich" Decknamen wie „Albin" und „Lessing". Im SPIEGEL-Interview räumt er außerdem ein, über „politisch interessante Personen" unter den Exil-Polen in England nach Warschau
richtet zu haben.
Kulis am Computer Seite 184
In Indien oder auf Jamaika steht ein Heer von Computerarbeitern im Dienst westlicher Konzerne. Zu Billiglöhnen tippen die Software-Kulis endlose Zahlenkolonnen oder Texte ins Datennetz — das Ergebnis fließt, per Satellit, zurück nach Europa oder in die USA.
Forschung: Die Analyse des Alltäglichen 118
Freizeit: ..Satanische Fersen" -
die Spaß-Veranstaltung zur Fußhall-WM 121
Unterhaltung: Unternehmen klagen
gegen Satiriker 123
AUSLAND
Panorama Ausland 124
Ukraine: Ende der Großmachtträume 126
Interview mit Oppositionsführer Wjatscheslaw Tschornowil über die
Gefahren für sein Land 130
Europäische Union: Rückkehr des
Nationalismus 131
Frankreich: Tapie verschärft Gerangel
um Mitterrands Nachfolge 133
China: Interview mit Regierungssprecher
Shen Guofang über die Korea-Krise 134
Italien:Lucio Caracciolo über
Berlusconis postpolitische Regierung 135
Japan: Obdachlose als Parias 140
Rußland: Marktwirtschaft für die Schule 144
Iran: Interview mit Außenminister All Akbar.Welajati über Terrorismus
und den Nahen Osten 150
Paris: Der Abstieg
des XVI. Arrondissements 152
Szene 156
Musiktheater: Klaus Umbach über die Stuttgarter „Meistersinger"-Inszenierung
von Hans Neuenfels 158
Biographien: Das wilde Leben des
Komponisten Leonard Bernstein 162
Pop: Die australische Band „The Cruel Sea" 168
Kunst: Die Bonner Groß-Ausstellung
_Europa. Europa" 170
Autoren: Der „Generation X" Erfinder
Douglas Coupland als Trendforscher 174
Bestseller 176
Affären: Interview mit Marcel Reich-Ranicki über seine politische Vergangenheit
als Geheimagent 178
Fernseh-Vorausschau 206
Computer: Westkonzerne beziehen
Software aus Billiglohnländern 184
Gentechnik: Enzyme aus dem Bioreaktor
erobern die Märkte 188
Medizin: Krebs-Spezialist Gallmeier •
über die Ärzte und die Industrie 189
Prisma 192
Umwett: Gesundheitsschäden durch
Insektenvertilger im Haushalt 193
SPORT
Fußball-WM: SPIEGEL-Reporter Jürgen
Leinemann über die Deutschen in Chicago 194
Brasilien: Titelträume dank Romario 197
Nigeria: Mit Disziplin zum Erfolg? 199