Der Kanzler sucht Nachfolger 36
Hans-Joachim Noack über Helmut Kohl
im Wahlkampf 40
Jürgen Leinemann über den
SPD-Kanzlerkandidaten Rudolf Scharping 52
Ulrich Beck: Voran oder Zurück 86
DEUTSCHLAND
Panorama 16
Innere Sicherheit: Wie der iranische
Geheimdienst in Deutschland wühlt 18
Auszüge aus einem Lagebericht
des Verfassungsschutzes 20
Kanzleramt: Gericht stoppt
Postenschieberei 21
Fernsehen: Wie der Kanzler ins Programm
eingreift 22
PDS: Die ruppigen Methoden
der Gysi-Partei 23
Parteien: Interview mit Franz Schönhuber
über den Niedergang der Republikaner 25
Filz: Wohltaten für Kohl-Vertraute 26
Wahlen: Am 16. Oktober werden auch die Parlamente in drei Bundesländern
neu bestimmt 29
Barschel: Neuer Streit der Gutachter 31
Staatsschutz: Tips über Grünen-Politiker 33
Asyl: Interview mit Flugkapitän
Ulrich Westermann über unmenschliche
Abschiebepraktiken 34
Forum 70
Abgeordnete: Ostdeutsche Parlamentarier
zieht es wieder nach Bonn 72
Behinderte: Cordt Schnibben über den Wahlkampf des PDS-Kandidaten
Franz Christoph 75
Bibliotheken: Uni-Büchereien werden
immer schlechter 89
Jugend: Satanisten verbrüdern sich
mit Neonazis 91
AZIMIMEEEEMB__
Spectrum 95
Wahlkampf: Bettina Musall über den Sieg der Show über die Politik 98
Anschläge: SPIEGEL-Gespräch mit
jüdischen Kindern in Berlin über ihr Leben
unter Polizeischutz 109
Trends 115
Verkehr: Mobilität nur noch für Reiche? 118
Klimaschädling CO, 122
Bananen: Brüsseler Bürokratie wuchert
grenzenlos 1/5
Verlage: Otto Wolff von Amerongen
steigt ins Buchgeschäft ein 127
Manager: Die Macken der Chefs 128
Geldanlage: Sparkassen bauen
Fondsgeschäft aus 136
Die Memoiren des Mao-Leiharztes Zhi-Sui Li (11): Über Schwimmlust und
das Make-up eines Leichnams 138
Zentrale für Agenten Seite 18
In einem umfassenden Bericht beschreibt der Verfassungsschutz, wie Teherans Geheimdienst von der iranischen Botschaft in Bonn aus Agenten steuert und in
Anschläge verwickelt
ist. Schlecht für Geheimdienstkoordinator Bernd Schmidbauer: Er hatte bisher bestritten, daß ein solcher Report existiert.
Ein Haus vom Kanzler Seite 26
Die Nähe zu Helmut und Hannelore Kohl erwies sich für eine Oggersheimer Nachbarin und zwei Bonner Untergebene als Glücksfall. Auf Staatskosten baute sich Kohls Fahrer Seeber für die Staatskarosse seines Chefs eine neue Garage fast im Format eines Einfamilienhauses. Und der Wirtschaftsexperte des Kanzlers, Ludewig, ließ sich sein Haus komplett erneuern.
Die Angst jüdischer Schüler Seite 109
Sie haben einen deutschen Paß, aber kein richtiges Heimatgefühl. Junge Juden, die in Deutschland leben, suchen nach nationaler Identität. Zu ihren Schwierigkeiten mit dem deutschen Staat kommt die Angst vor Terroranschlägen.
Wer stoppt den Autowahn? Seite 118
Die Zahl der Autos
wächst ungebremst,
Lärm und Abgase verpesten die Umwelt. Alle
Politiker versprechen
den Umstieg von der Straße auf die Schiene, doch niemand stoppt den Autowahn. Ohne tiefe Einschnitte in den Lebensstil ist der ökologische Umbau nicht zu schaffen.
Clinton: Glücklos und ungeliebt Seite 156
Beim Einzug ihres Parteifreundes ins Weiße Haus feierten Amerikas Demokraten die Rückkehr an die Macht. Doch die scheint schon wieder verspielt: Überall im Land verzeichnen konservative Republikaner Zuspruch von enttäuschten Clinton-Wählern. Einen Monat vor den Kongreßwahlen wird der Präsident bereits zum Sündenbock für das drohende Debakel gemacht.
Massentod der Sonnentempler Seite 162
Viele starben mit einem seligen Lächeln, doch die meisten Opfer der Schweizer Blutnacht haben wohl nicht Selbstmord begangen. Luc Jouret, der von Untergangsneurosen geplagte Führer des Sonnentempel-Ordens, scheint die Hinrichtung geplant zu haben.
Roy Lichtensteins Comic-Mädchen Seite 236
Er gehört zu den Vätern der Pop Art und malt immer noch seine großgerasterten Comic-Figuren neuerdings nackte Girls. Roy Lichten-stein, den jetzt eine Werkschau in München ehrt, gesteht im SPIEGEL-Gespräch: „Meine Mädchen sind eigentlich Männer."
Schuldspruch vom Ausschuß Seite 213
Frühzeitige Warnungen vor HIV-verseuchten Blutpräparaten wurden von den verantwortlichen Politikern „pflichtwidrig" mißachtet — so der Untersuchungsausschuß zum Aids-Bluter-Skandal.
AUSLAND
Panorama Ausland 154
USA: Untergangsstimmung hei Clintons
Demokraten 156
Schweden: Carlssons Feminat 158
Sekten: Massaker aus Lust am Untergang 162
Israel: Interview mit dem Scheich der
Aksa-Moschee über die Zukunft Jerusalems 165
Italien: Valeska von Roques über die radikal katholische Parlamentspräsidentin
Irene Pivetti 167
Tschetschenien: Moskaus Spiel
mit dem Feuer 172
Interview mit Präsident Dschochar Dudajew
über seine Widersacher 176
Königshäuser: Briten genießen Dianas
Stall-Affäre 179
Rußland: Absturz-Protokoll
aus dem Airbus-Cockpit 186
Tibet: Goldgrube für Chinesen 188
Nordirland: Terror der Jugendbanden 190
SPORT
Fußball: Das große Mißverständnis zwischen Eintracht Frankfurt und Trainer
Jupp Heynckes 196
Bundesligen: Elite-Vereinen droht Pleite 201
Prisma 206
Archäologie: Die Wikinger — raffgierige
Kaufleute mit weltweitem Handelsnetz 208
Bluterskandal: Bonner Untersuchungsausschuß
belastet Politiker 213
Aids: HIV-Blut-Injektionen bremsen
Immunschwäche 216
Medizin: Neue Strategien gegen Krebs 218
Bioethik: Proteste gegen Europa-Konvention 221
Fährunglück: Sicherheitsmängel
bei RoRo-Fähren 222
Film: „Forrest Gump" — eine Traumrolle
für Tom Hanks 226
Buchmarkt: Wie der Papst zum
Bestseller-Autor gemacht wird 231
Szene 234
Kunst: SPIEGEL-Gespräch mit dem Maler
Roy Lichtenstein über Comics und Pop Art 236
Hörspiel: Die Vertonung der Apokalypse 243 .
Theater Die Wiedergeburt des „Weißen Rößl"
in der Berliner _Bar jeder Vernunft" 245
Autoren: Hermann Kants neuer Roman
„Kormoran" 248
Bestseller 249
Zeitgeschichte: Rudolf Augstein über
I Henning Köhlers Adenauer-Biographie 252
Künstler James Lord erinnert sich an seine
Freundschaft mit Dora Maar und Picasso 260
Pop: Islamische Fundamentalisten
ermorden Musiker 264
Nachruf: Heinz Rühmann 272
Fernseh-Vorausschau 274