Lieferzeit:3-4 Tage

11,70 EUR

Art.Nr.: B00065849

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

42/1994 Die Zitter Partie

Kohl — Kanzler auf Abruf    6
Jürgen Leinmann über Rudolf Scharping
und dessen Oppositionsstrategie     12
Walter Mayr über Helmut Kohls Erfolg
in der ostdeutschen Provinz     15
Interview mit Joschka Fischer über die Rolle
der Grünen in der Opposition     17
Auslandsstimmen zum Bonner Ergebnis     18
Der CDU droht die Blockade
im SPD-beherrschten Bundesrat     19
KOMMENTAR
— — —
Rudolf Augstein: Reif, reifer, am reifesten     10
DEUTSCHLAND
Stasi: Neue Dokumente belasten
Gregor Gysi    11
Justiz: Proteste gegen die Rückkehr
der Mannheimer Skandalrichter    
Abschiebung: Schlimme Zustände
im Ausländer-Gewahrsam     28
Strafjustiz: Gisela Friedrichsen zum Urteil
gegen die .,Schänder von Buchenwald"     34
Politisches Buch: Peter Glotz über Hans-Peter Schwarz:
"Die Zentralmacht Europas"     41
Architektur: SPIEGEL-Streitgespräch zwischen Hans Stimmann und Heinrich Klotz über die
Berliner Städtebau-Politik     48
Hochschulen: Studiengebühren
sollen die Privat-Uni Witten/Herdecke
vor der Pleite retten     62
Gesundheitspolitik: Interview mit Minister
Horst Seehofer über die Zahnärzte und
ihren Streik     66
Presse: Computerblätter für Vater, Mutter
und Kind     71
Universitäten: Die Hochschulen
im deutschen Osten werden attraktiver     75
West-Studentin Julia Kollewe über
ihre Ost-Kommilitonen     80
Ost-Student Michael Schulenburg über seine West-Kommilitonen     84
Asyl: Das bizarre Schicksal einer
afrikanischen Fürstin     91
Forum     95
Jugend: Die Subkultur der Cyberpunks     98
Bestattungen: Neuer Geschäftszweig
Leichenverbrennung      107
Medien     109
Idole: Rückkehr des italienischen Machos
Adriano Celentano auf die Showbühne      111
Bücher: Die melancholische Bilderwelt des
Schweizer Illustrators Jörg Müller      119
Trends    •      124
Konzerne: Der Fall Metallgesellschaft -
ein Desaster für die Deutsche Bank     126
Aufsichtsräte: Gerangel um den Vorsitz
bei Daimler      131
Hollywood: Die neue Traumfabrik der
Giganten     133
Nobelpreis: Ist die Spieltheorie
brauchbar?      134
Manager: Der Brite Branson attackiert
den Coca-Cola-Konzern      136
Metallindustrie: Schwierige Runde im
Tarifkampf      137
Rufmord: Warsteiner Brauerei wehrt sich
gegen Scientology-Gerüchte      138
Mehrheit auf Zeit
Knapper Ausgang einer Zitterpartie — am Ende reichte es doch. Angeschlagen können Union und Liberale weiterregieren. Aber wie lange noch? „Diese Mehrheit wird keine Chance haben", sagt der Grüne Joschka Fischer. Die Oppositionsparteien haben dazugewonnen, die FDP scheint zermürbt. Führende Sozialdemokraten und auch Unionspolitiker diskutieren über eine Große Koalition.
Bundesrat: Gegenmacht der SPD Seite 19
Das Scheitern der CDU/FDP-Koalitionen in Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen bringt Kohl in zusätzliche Bedrängnis: Die Übermacht der SPD im Bundesrat wird erdrückend. •
Ost-Unis ziehen Westler an    Seite 75
Trotz    Plattenbauten,
grauer Fassaden und baufälliger Wohnheime: Es zieht immer mehr Westler zum Studium nach Deutschland-Ost. Statt Chaos erleben sie motivierte Dozenten und nutzen modernste Technik in kleinen Seminaren. Mancherorts gibt es jedoch noch Stasi-Altlasten.
Ärger für die Deutsche Bank    Seite 126
Der Fall Metallgesellschaft macht der Deutschen Bank weiter zu schaffen. Die Vorwürfe mehren sich, das Geldhaus sei für die Milliarden-Verluste des Konzerns verantwortlich.
Arm durch Kinder
Eine Million Kinder leben von Sozialhilfe, 50 000 auf der Straße. Ein ungerechtes Steuersystem, hohe Mieten und fehlende staatliche j Hilfen treiben immer mehr Familien an den Rand der Gesellschaft. Der Fall der Hamburger Familie S. zeigt den alltäglichen Kampf gegen
die Armut.    CI
Schwimmen im Datenstrom    Seite 98
Sie leben nur noch in der Welt am Draht: Die Cyberpunks aus San Francisco — eine Boheme aus Hackern. Künstlern und Verrückten erschafft gerade die neue MultiMedia-Kultur. Die globalen Unterhaltungskonzerne stehen bereit, die CyberpunkIdeen zu vermarkten.
Poker am Golf    Seiten 172, 174
Angeschlagen von den Uno-Sanktionen gegen den Irak, reizt Saddam Hussein die Supermacht USA. Einer seiner engsten Vertrauten, Informationsminister Jussif Hammadi, beteuert in einem SPIEGEL-Interview Verhandlungsbereitschaft. Die von Saddam bedrohten Kuweiter sind verunsichert.
Madonna meldet sich zurück    Seite 224
Sie zählt zu den bekanntesten Frauen der Welt, Norman Mailer nennt sie die .,größte lebende Künstlerin": Madonna ist die erfolgreichste Frau im internationalen Popgeschäft. Kritiker sahen die selbstbewußte Diva schon fallen. Jetzt meldet sie sich mit der wundervoll melancholischen CD ,.Bedtime Stories" zurück. Im SPIEGEL-Gespräch gibt sie sich kämpferisch: „Ich entschuldige mich nicht. Nimm es hin oder laß es."
Leiden folgen dem Zeitgeist    Seite 266
Hysterikerinnen und Neurotiker gehen mit der Mode. Es wandeln sich die psychosomatischen Leiden. Früher waren Zuckungen und Lähmungen verbreitet. Heute wechseln die Symptome je nach Aktualität: Mal wähnt der Zeitgeist-Typ sich verpilzt, mal angegriffen von Umweltgiften, dann wieder sorgt er sich um sein Immunsystem.
REPORT
Familien im sozialen Abseits      140
Ariane Barth über die Kindheit zweier armer Geschwister in Europas
reichster Stadt      146
AUSLAND
Panorama Ausland      166
Rußland: Das Rubel-Roulette      170
Nahost: Nervenkrieg am Golf     172
Interview mit Iraks Informationsminister
Hammadi über die Krise      173
Kuweit: Verwirrung in der Wüstenstadt      174
Zeitschriften: Intellektueller Rechtstrend
in Amerika     176
Israel: Terroristen fordern Arafat heraus     179
Ehrung: Uri Avnery über die
Friedensnobelpreisträger in Nahost     180
Frankreich: SPIEGEL-Gespräch mit dem Politologen Olivier Duhamel über das
Ende der Ara Mitterrand      184
Ukraine: Altkommunisten torpedieren
Wirtschaftsreform     190
Rumänien: Träume von einer neuen KP     194
Österreich: Interview mit Jörg Haider über
seinen Wahlerfolg und seine Ambitionen      198
Afrika: Wie die Menschen überleben     200
Prozesse: Multimedia im Simpson-Verfahren      207
SPORT
Vereinigung: Ost-West-Kluft in den
Nationalteams wird wieder tiefer      210
Fußball: Interview mit TV-Kommentator
Marcel Reif über Quotendruck und
miese Spiele      216
Stars: SPIEGEL-Gespräch mit Madonna
über Geld, Sex und wahre Liebe     224
Frauen: Volker Elis Pilgrims Buch über
,,Frau Hitler" und andere Nazi-Gefährtinnen      233
Film: „Speed" von Jan De Bont     234
Intellektuelle: Botho Strauß als Wortführer
eines ,,konservativen Manifests"     239
Bestseller     242
Szene    746
Kino: Joseph Vilsmaier verfilmt Robert
Schneiders Kultroman ,.Schlafes Bruder"     248
Mode: Der Österreicher Helmut Lang -
Star der Pariser Herbstsaison     255
Pop: Die Wiedervereinigung der
geheimnisvollen Rockhand Steely Dan     258
Femseh-Vorausschau     298
Medizin: Der Zeitgeist bestimmt
die psychosomatischen Krankheitsbilder     266
Prisma     283
Genetik: Das Treue-Gen — ein Phantom     285
Umwett: Öko-Sünder aus dem All aufgespürt      273
Raumfahrt: Geplante Bruchlandung der
Venus-Sonde     280
Automobile: Audi im High-Tech-Rausch    288
Motoren: Baut BMW das Erdgas-Auto?     291
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin