Lieferzeit:3-4 Tage

13,70 EUR

Art.Nr.: B00065831

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

30/1975 Todesstrahlen aus dem Atom Kraftwerk

TITELGESCHICHTE
Wie gefährlich sind Atomkraftwerke    32
Peter Brügge über die Besetzer von Wyhl 41 DEUTSCHLAND
SPD
Soziale Demontage für Beamte und
Bauern    17
Verfassungsschutz
Neue Ära nach Nollaus Abgang    21
Spionage
Indizien belasten Guillaume    23
Baader/Meinhof
Bombenbauer Hoff — Unikum der linken
Szene    26
Umweltschutz
Gewerkschaften im Zwiespalt    27
Presse
„Quick"-Chef van Nouhuys darf nicht
„Doppelagent" genannt werden    44
Prozesse
Das gestohlene Geständnis    45
Erziehung
Studien über zunehmende Kindes-
mißhandlungen    47
Transvestiten
Weder Arbeit noch Unterstützung    50
WIRTSCHAFT
Konjunktur
Milliarden für die Bauwirtschaft    19
SPIEGEL-Interview mit dem Sparkassen-und Giroverbandspräsidenten Helmut
Geiger    20
Daimler-Benz
SPIEGEL-Interview mit dem neuen Aufsichtsrat Wernher von Braun über
seine Pläne    28
Investment
Spätes Geld für Gramco-Geschädigte    46
Märkte
Boom auf dem Tierfutter-Markt    47

Konzerne
Thyssen-Bornemisza
vor dem Rückzug aus Europa?    62
AUSLAND
Portugal
SPIEGEL-Redakteur Dieter Wild über die Situation unter der Alleinherrschaft
der Militärs    52
DEUTSCHLAND
SPD: Sparen bei Bauern und Beamten    Seite 17
Mit der Forderung nach dem Abbau kostspieliger Privilegien für die traditionell CDU-freundlichen Beamten und Bauern wollen die Sozialdemokraten der Christenunion den Vorwurf heimzahlen, die SPD betriebe die Demontage des Sozial-Staates.
Der neue Mann im Verfassungsschutz    Seite 21
Bonn sieht eine neue Ära für den Bundesverfassungsschutz heraufziehen. Mit dem künftigen Amtschef Richard Meier, einem renommierten Geheimdienst-Manager aus dem BND, soll sie anbrechen: weniger Schlagzeilen und Pannen, mehr Effizienz.
Immer mehr Kindesmißhandlungen    Seite 47
Unbeeinflußt von anti-autoritären Erziehungsidealen prügeln deutsche Eltern ihre Kinder weiter. Die Zahl der aufgeklärten Kindesmißhandlungen wächst, die Dunkelziffer ist beträchtlich. Die Peiniger sind arbeitsunwillige Alkoholiker, von Familie und Beruf überforderte Frauen, aber auch Sadisten und Ehrgeizlinge aus Mittel- und Oberschicht. Allen gemeinsam, so ermittelten Wissenschaftler, mangelt es an pädagogischem Grundwissen.
AUSLAND
Portugal: „Ungeheure Enttäuschungen" Seiten 52, 53
Mit Massendemonstrationen haben Portugals Sozialisten erstmals offen gegen die Militärs Front gemacht, die seit vorigem Donnerstag ohne die Parteien herrschen. Bonn, Paris und Rom geben jede Hoffnung auf ein demokratisches Portugal verloren und weigerten sich, „Diktaturen zu finanzteren".
Volkswagenwerk im Kongo?    Seite 57
Zaire-Staatschef Mobutu war der Vermittler in Idi Amins Affäre um den Engländer Hills. Mobutu in einem SPIEGEL-Interview: Er hält zu Amin, wünscht sich auch ein Kernkraftwerk und lobt die alten Bräuche.
Portugal-Hilfe
Europa zahlt nicht    53
Malta
Premier Mintoff beutelt die KSZE    55
Naher Osten
Die strategische Bedeutung der
Sinai-Pässe    56
Zaire
SPIEGEL-Interview mit Staatschef
M obutu    57
Frankreich
Atom-Granaten auf befreundete
Nachbarn?    59
USA
Der Priester des Konsums    60
Veteranen
Die.Mutter der Askaris    64
Verbraucher
US-Männer sparen an Unterwäsche    65
SERIE
Die Jagd nach Adolf Eichmann    66
SPORT
Schwimmen
Cali      eine Weltstadt nur für Sportler 73
KULTUR
Literatur
Heinrich Böll gegen sein Image    76
Interview mit Heinrich Böll    77
Film
Hai-Schocker übertrifft _Exorzist-    81
Tourismus/DDR
Vier Jahre Warten aufs Meer    82
Raumfahrt
Hermann Schreiber über die sowjetisch-
amerikanische Weltraumverbrüderung    85
Medizin
Menschenversuche für eine Herzdroge 86
K U LTU R
Kein Kardinal, kein Märtyrer    Seite 76
Er will keine "moralische Autorität" sein, nicht „Kardinal und Märtyrer", und ist seinem Kritiker Schelsky „dankbar, daß er dieses Image zerstört"; den Schluß, den Schlöndorff für die "Katharina Blum"-Verfilmung erfunden hat, hält er für besser als seinen eigenen; Wehners Schimpfen findet er „menschlicher" als Carstens' „nasalen Herrenton": Neues von Heinrich Böll bringt ein Interview, das jetzt als Buch veröffentlicht wird.
Menschenversuche im Münchner Herz-Zentrum S. 86
Um die Wirkung eines Herzmedikaments zu prüfen, wird am Deutschen Herz-Zentrum Studenten gegen Honorar eine Sonde bis ins Herz geschoben. Das Risiko, bei dem Eingriff zu sterben. schätzen Experten 1 zu 1000. In den USA ist dieses Verfahren bei Medikamentenprüfungen nur mit Sondergenehmigung der Arzneibehörde zugelassen.
WIRTSCHAFT
Konjunkturprogramm kommt    Seiten 19, 20
Der Export geht in diesem Jahr um über 30 Milliarden Mark zurück, die Bauwirtschaft auf dem Binnenmarkt arbeitet nur noch mit 55 Prozent ihrer Kapazität. Ein umfangreiches Konjunkturprogramm ist unabweislich, wenn nicht, wie Sparkassenpräsident Geiger sagt, "noch viele tausend Unternehmen über die Wupper gehen" sollen.
Wernher von Braun im Daimler-Aufsichtsrat Seite 28
Seine Erfahrungen aus der Raketentechnik will Wernher von Braun in seinen neuen Job einbringen. In einem SPIEGEL-Interview erläutert der Ende letzter Woche zum Daimler-Benz-Aufsichtsrat gewählte Mercedes-DieselFahrer seine Vorstellungen über das Automobil der Zukunft.
Viel Geld für Hund und Katz    Seite 47
Während Hausfrauen beim Lebensmitteleinkauf sparen, blüht das Geschäft mit industriellem Hunde- und Katzenfutter wie nie zuvor. Der westdeutsche Markt wird zwar von dem US-Konzern Mars („Kitekat", „Frolic") beherrscht, aber auch neue Konkurrenz dringt vor.
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin