TITELGESCHICHTE
Zwangsadoption in der DDR 19
SPIEGEL-Korrespondent Jörg R. Mettke:
Zwei Jahre in der DDR 24
DEUTSCHLAND
Nord-Süd-Dialog
Bonn für Preisgarantien 26
Waffenhandel
Der Fall Merex 28
Adenauer-Museum
Jürgen Leinemann in Rhöndorf 31)
Kissinger-Besuch
SPIEGEL-Reporter Hermann Schreiber mit dem US-Außenminister in dessen
Vaterstadt Fürth 34
Bundesmarine
Widerstand gegen Fregattenprogramm 36
Verkehr
Auslandshilfe bei Führerschein-Entzug 38
Schulen
Gesunde und behinderte Kinder in
einer Klasse 48
Spionage
Gerhard Mauz zur Verurteilung der Eheleute Guillaume
Ferien
Mehr Zeit für den Ski-Urlaub? 54
CDU
Parteiattacke auf Sex-Shop 56
Kriminalität
Banden steuern Auto-Diebstähle 57
WIRTSCHAFT
Post
Fehlkalkulation mit Telephonanschlüssen 32
Stahlindustrie
SWL-Werk in Lübeck 33
Abschreibungsgesellschaften Die Finanzierung von Filmen und
Ölbohrungen sollen das flaue Geschäft
retten 44
Geld
Italiener entdecken Bonbon-Währung 81
AUSLAND
Sowjet-Union
Breschnew in der Krise 64
Israel
In der Uno über zwanzigmal verurteilt 68
Angola
Die Männer. die um die Macht kämpfen 69
DEUTSCHLAND
Ausgleich für Arme Seite 26
Ein Jahr lang werden in Paris die Abordnungen von 19 Entwicklungsländern und den führenden Industriestaaten über den Abbau des ökonomischen Nord-Süd-Gefälles beraten. Ziel der Konferenz ist es, den Rohstofflieferanten einen gerechten Anteil am Wohlstand der Welt zu verschaffen. Bonn schlägt vor, den Entwicklungsländern bei sinkenden Exporterlösen einen Ausgleich zu zahlen.
Schnee-Ferien für Schulkinder? Seite 54
Die Weihnachtsferien sind ihnen durchweg zu kurz, die Osterferien kommen meist zu spät: Westdeutschlands Ski-Freunde geraten immer wieder in Schwierigkeiten, wenn sie mit schulpflichtigen Kindern Schnee-Urlaub machen wollen. Die Kultusminister wollen nun prüfen lassen, ob den Winterurlaubern mit einer neuen Ferienordnung geholfen werden soll.
•
Kfz-Schmuggel: „Knoblauch und Kungelei" Seite 57
Nahezu hilflos stehen westdeutsche Fahnder einer rasch wachsenden
Branche des organisierten Verbrechens gegenüber: Internationale
Diebe, Fälscher und Hehler schleusen auf Bestellung täglich rund zwanzig Limousinen der Luxusklasse ins Ausland, vornehmlich auf den Balkan und in den Nahen Osten. Zu den Hintermännern zählen orientalische Prominente, gegen Bakschisch drücken mancherorts Zöllner ein Auge zu. Bundesdeutsche Ermittler scheitern häufig an „soviel Knoblauch und Kungelei".
AUSLAND
Geht die Ära Breschnew zu Ende? Seite 64
Die Sowjetwirtschaft in ihrer größten Krise, die westlichen Bruderparteien widerspenstig, die Früchte der Entspannungspolitik mit dem Westen nicht gereift: Für Breschnew-Kritiker im Kreml stellt sich die Bilanz des Generalsekretärs negativ dar.
Island: Der Kampf um den Kabeljau Seite 72
„Was ist das für ein Gott, der all das hier lenkt?", läßt Island-Dichter und Literatur-Nobelpreisträger Halldor Laxness eine seiner Romanfiguren fragen. Die Antwort: „Wohl kein anderer Gott als der Fisch." Er hat, zum dritten Mal seit 1958, die beiden Nato-Partner England und Island entzweit.
Spanien
Fraga lribane, der neue starke Mann 71
Island
Kabeljau entzweit Nato-Partner 72
Thailand
Guerilla-Aktionen nehmen zu 80
Japan
Enttäuschte Okinawaner 82
SERIE
200 Jahre USA (V III) — Macht und Einflußder amerikanischen Rüstungsindustrie 86
SPIEGEL-Redakteur Heinz Lohfeldt
über Amerikas Englisch 100
SPDXT Fußball
Billige Spieler aus Dänemark bevölkern die Bundesliga 102
KULTUR
Fernsehen
Talk-Shows en masse 106
Kunstgeschichte
Detektivarbeit in Chartres 108
Medizin
Reitunfälle häufen sich 110
Literatur
DDR-Autor Volker Brauns
.,Unvollendete Geschichte" 112
Bücher
Besprechung 115
Technik
Rückstand bei Sowjet-Computern 116
Psychologie
Abkehr vom Rollenklischee gefordert 118
Forschung
Wirkstoff gegen üble Gerüche 118
Tourismus
Lanzarote — Insel der Hotelruinen 119
KULTUR
TV: Noch mehr Talk-Shows Seite 106
Die Talk-Shcw, umstrittenste Novität des deutschen Fernsehens, hat endlich Fuß gefaßt: Rund 100 Sprechstunden stehen 1976 ins Haus. Im ZDF wirft sich, nach verunglücktem Start, Walther Schmieding ins Wortgefecht; der WDR startet einen „Kölner Treff"; Favorit ist nach wie vor Bremens „III nach neun". Mittlerweile ist die Talk-Show auch Objekt akademischer Übungen (Medien-Professor Knilli: „Unsere Talk-Shows haben etwas Protestantisch-Karges"), und diese Woche wird ein Nachruf auf den Talk-Pionier Dietmar Schönherr gesendet.
Die Leiden der jungen K. Seite 112
Eine Gesellschaft, die ständig „die Sorge um den Menschen" plakatiert, aber womöglich „den Menschen umbringt" — so kritisch wurde die DDR in der DDR selten dargestellt: Eine Erzählung von Volker Braun Funktionärstochter Karin soll ihren politisch verdächtigen Freund verlassen — stellt den Spielraum der DDR-Kulturpolitik auf die Probe.
Zauber in der Nase Seite 118
Kalter Rauch und warmer Küchendunst, Schweiß, Fisch und Ranziges nichts soll mehr die Nase beleidigen. Der US-Konzern Monsanto entwickelte Chemikalien, die den Geruchssinn gegen widerliche Ausdünstungen feien und die Empfindung prickelnder Frische auslösen.
WIRTSCHAFT
Telephon: Fehlprognosen der Bundespost Seite 32
Die Planer der Post haben ihre Telephon-Kunden gründlich fehleingeschätzt. Entgegen ihren Erwartungen dämpften drei Preiserhöhungen in drei Jahren das Interesse an fernmündlicher Kommunikation. Zuliefer-Industrie und Postler denken über neue Anreize nach.
Ende der Abschreibungsgesellschaften? Seite 44
Geld und Ideen gehen allmählich auch den wendigsten Finanzjongleuren des Abschreibungsgewerbes aus. Steuermüde Großverdiener sind vorsichtiger geworden, seitdem etliche Millionen in Betonsilos verbaut waren. Auch der Staat, der eigentlich notleidenden Regionen helfen und Arbeitsplätze schaffen wollte, machte ein schlechtes Geschäft. Nachdem kaum noch etwas läuft, setzen die Abschreiber nun auf Filmstars wie Elke Sommer.