Lieferzeit:3-4 Tage

11,70 EUR

Art.Nr.: B00065809

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

53/1975 Der Alte 100 Jahre Adenauer

TITELGESCHICHTE
Hundert Jahre Adenauer    24
Adenauer als Fernseh-Held    32
DEUTSCHLAND
Lohnrunde
Die Gewerkschaften üben Wohlverhalten 17
Arbeitslose
Bald eine Million Jugendliche
ohne Ausbildungsplatz?    18
Auswärtiges Amt
Entlassener Botschaftssekretär klagt auf
Wiedereinstellung    20
Versicherungen
Reparaturkosten werden ersetzt    37
Schulen
Unterrichtsausfall durch Planungs-
pannen    40
Umwelt
Keine Chance für „Alpen-Nationalpark" 41
Rückblick
Das Jabr 1975    44
WIRTSCHAFT
DDRi Wirtschaft
Mit West-Mark zum Kommunismus    21
Erben
Platzt der Sachs-Verkauf
an die Engländer?    35
Städtebau
Verschleuderte Hamburg Millionen für ein mißratenes Trabantenstadt-Projekt? 38
Getreide
Washington will Kornmonopol als
politische Waffe nutzen    62
AUSLAND
Araber
Die Wiener Geiselnahme    .    52
USA
Angola-Schlappe für Ford und Kissingcr 56
Italien
Männer raus    58
Argentinien
Putsch der Luftaffe gescheitert    60
DEUTSCHLAND
Eine Million arbeitslose Jugendliche?    Seite 18
Westdeutschlands Teenager, von der Rezession ohnehin am härtesten betroffen, haben kaum Aussicht, vom wirtschaftlichen Aufschwung zu profitieren: Bei schrumpfenden Lehrstellen und — dank des Baby-Booms Anfang der sechziger Jahre — steigendem Andrang rechnen Bildungsexperten schon bald mit einer Million Jugendlicher ohne Ausbildungsplatz.
Bayerns Alpenpark bedroht    Seite 41
Prominente Tourismus- und Jägersmänner opponieren gegen den geplanten „Alpen-Nationalpark'; offenbar mit Erfolg. Dem Projekt rund um Königssee und Watzmann, von Naturschützern gefordert und von der CSU-Regierung vor der Landtagswahl versprochen, droht Verwässerung. Zum Chef des künftigen Parks wurde ein Lobbyist aus der Christlich Sozialen Union ernannt.
Acht müssen zahlen    Seite 75
40 000 Mark zahlte die vom Abstieg bedrohte Bielefelder Arminia für dieses Tor. 1:0 gewann sie am 17. April 1971 gegen Schalke. Nun werden
acht von den Spie-
1    lern Schalkes, die
I damals kassierten, zahlen müssen. Am Montag letzter Woche gestanden sie vor einer Strafkammer, daß sie 1972 Meineide ge-
schworen haben. Bei der Strafzumessung wird eine Rolle spie-
1 len, daß auch den
1 Ermittlern „menschliche Unzulänglichkeiten" unterliefen.
AUSLAND
Amerikas absurdes Angola-Theater    Seite 56
Amerikas Parlamentarier legten die Regierung Ford an die Kette: Sie darf den Angolanern-West nur noch helfen, wenn sie stichhaltig begründen kann, warum das im Interesse Amerikas erforderlich sei.
Italien: Frauen-Fortschritt im Jahr der Frau    Seite 58
In Mailand feierten 17jährige Schülerinnen ein denkwürdiges Ereignis: Auch die letzte von ihnen hatte ihre Unschuld verloren. Langsam zwar, aber unaufhaltsam schwinden Jungfräulichkeitsmythos und Kirchenmoral, die Italiens Frauen länger als anderswo in Europa zu Sklavinnen der Männer machten.
Griechenland
Die Regierung entmachtet
Großbankier And readis    61
SERIE
200 Jahre USA (IX) — Die US-Armee nach dem verlorenen Krieg in Vietnam 66
In Hollywood fand der Krieg nicht statt 70
SPIEGEL-Korrespondent Helmut Sorge über die Ausbildung von US-Rekruten 72
SPORT
Gewichtheben
Alexejews 70 Rekorde nach Terminplan 74
Bundesliga
Gerhard Mauz zu den Geständnissen
der Schalker Spieler    75
KULTUR
Theater
Hellmuth Karasek über Martin Walsers
-Sauspiel"    78
Memoiren
Tennessee Williams enthüllt sich    79
Psychoanalyse
US-Therapeut über Nixon und Ford    81
Unterhaltung
Ausrangierte Pop-Stars kommen wieder 83
Medizin
Kunstharzpulver gegen Arteriosklerose 84
Technik
Frühwarn-Satelliten geblendet    85
Werbung
Mit Cowboy-Image an die Spitze    86
Touristik
Kartellamt gegen Branchenführer TUI 87
KULTUR
Sauhatz in Alt-Nürnberg    Seite 78
Nach vierjähriger Theater-Pause hat der Erzähler, Essayist und Dramatiker Martin Walser ein neues Stück auf der Bühne: das „Sauspiel", das er im Auftrag der Stadt Nürnberg schrieb und das jetzt vom Deutschen Schauspielhaus in Hamburg uraufgeführt wurde. Das Stück zeigt, wie im Nürnberg der Dürer und Hans Sachs die Wiedertäufer gejagt werden, wobei Künstler und Theologen Rechtfertigungshilfe leisten:
eine Parabel auch auf heutiges Intellektuellenverhalten. Auf Hamburgs
Bühne wird dabei auch eine echte Sau („Doris") gejagt. Die Musik zu
Walsers historischer Gegenwartskritik schrieb Mikis Theodorakis.
Heilmittel gegen Gefäß-Blockade    Seite 84
Mehr als 125 000 Westdeutsche starben 1974 am Herzinfarkt. noch mehr an anderen Kreislaufleiden. Die Ursache in 90 Prozent aller Fälle: Arteriosklerose. US-Forscher fanden nun ein Heilmittel, das — erstmals — durch Ablagerungen blockierte Blutgefäße wieder öffnen kann.
WIRTSCHAFT
DDR: Das Wirtschaftswunder blieb aus    Seite 21
Die DDR, seit Jahren bestrebt, die Bundesrepublik wirtschaftlich einzuholen, ist von ihrem Ziel weiter entfernt denn je: Ihre Rohstoffe Braunkohle, Kalisalz und Uran — gehen zur Neige, die Energiepreise steigen, der Schuldenberg ist auf 13 Milliarden West-Mark angewachsen. Mit Börsenmanövern im Westen und Billig-Exporten versucht die SED, das Devisen-Defizit in Grenzen zu halten. Als Nothelfer verpflichtete die Parteiführung einen abgehalfterten Politbürokraten.
Die Sachs-Familie streitet sich ums Erbe    Seite 35
Mit einigem Erfolg versuchte die geschiedene Ehefrau des Sachs-Erben Ernst Wilhelm, den Verkauf des Familienunternehmens an den englischen Konzern Guest Keen and Nettlefolds zu verhindern. Inzwischen machen Ernst Wilhelm Sachs und Bruder Gunter mobil: Sie verbreiten, die unerwartete Widersacherin sei durchaus nicht, wie von ihr behauptet, nur ihren Kindern zuliebe aktiv geworden. Auch eigennützige Motive hätten eine Rolle gespielt. Nachdem Frau Eleonora in der ersten Instanz gewonnen hatte, fühlten sich die Brüder von der Beschwerdeinstanz Landgericht bestätigt.
Weizen — Amerikas neue Waffe    Seite 62
Im Weizengürtel der USA reift ein neues Welt-Monopol heran: Die globale Nahrungsmittel-Versorgung wird zunehmend abhängiger von den Getreide-Ausfuhren der USA. Washington will diese Monopolstellung künftig auch politisch nutzen. „Langfristig", so Landwirtschaftsminister Butz, „wird Agrarmacht wichtiger als Petromacht sein."
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin