TITELGESCHICHTE
Neue Heilslehre aus dem Osten 92
Marie-Luise Scherer über ein
Yoga-Seminar 100
SPIEGEL-GESPRÄCH
Mit Nahum Goldmann. Präsident des Jüdischen Weltkongresses. über den
Zionismus und die Araber 71
SPIEGEL-ESSAY
Hans Morgenthau: Der Watergate-Geist
nur scheintot? 78
DEUTSCHLAND
Deutschlandpolitik
Gensehers Alleingang in Berlin 19
SPIEGEL-Interview mit DDR-Völker-
rechtler Graefrath 20
CDU-Ostpolitik
Jeder gegen jeden 22
Strauß-Reise
Beifall in Peking 23
Steuerreform
Entlastung kaum spürbar 24
Vermögensbildung
Maihof er-Modell gescheitert 26
Lehrer
GEW versucht Abgrenzung nach links 32
Volksentscheid
Schaumburg-Lippe contra Hannover 34
Arbeitsmarkt
SPIEGEL-Report über Umschulung 38
Arbeitslosigkeit in Ostfriesland 49
Fälschungen
Die, falschen Fuffziger aus Karlsruhe 54
WIRTSCHAFT
Ölpreise
Heizölschwemme in Deutschland 28
Photoindustrie
Kaum ein deutscher Anbieter
produziert rentabel 58
Stahlindustrie
Der Boom riß ab 60
EG/Italien
Massive Bedingungen für Finanzbeistand 76
DEUTSCHLAND
Genscher auf Hallsteins Spuren Seite 19
Um parteipolitisches Kapital zu schlagen, riskiert der Freidemokrat und Bundesaußenminister Genscher neue Konflikte mit der Sowjet-Union um West-Berlin. Zudem entfachte er ohne Not Streit mit Österreich, das in einem Konsularvertrag mit Ost-Berlin die DDR-Staatsbürgerschaft anerkennen wird.
Steuerabbau: Für viele teurer Seite 24
Rund 14 Milliarden weniger Steuern versprach Kanzler Schmidt den Bundesbürgern für das Jahr 1975. Doch viele Steuerpflichtige, die eigentlich zu den Reformbegünstigten zählen, kommen erst 1976 in den Genuß verminderter Lasten. Viele müssen in dieser Saison zunächst noch mehr zahlen als vor der Reform.
Arbeitslos trotz Umschulung Seite 38
Zehntausende von Stellungsuchenden sehen derzeit in den Umschulungsund Fortbildungskursen der Arbeitsämter einen Ausweg aus der Arbeits-
' losigkeit. Ämter und
Lehrinstitute jedoch sind dem jähen Ansturm kaum gewachsen: Anträge bleiben oft wochen-
lang unbearbeitet, die Unterrichtsmethoden sind häufig mangelhaft, die
Abschlußzeugnisse mitunter wertlose „Phantasie-Diplome". Wer einen
Kursus absolviert hat, läuft Gefahr, dennoch arbeitslos zu bleiben.
AUSLAND
Portugal: Siegen die Kommunisten? Seite 68
„Sozialismus ja, Diktatur nein", skandierten portugiesische Sozialisten. Sie fürchten, daß ihr Koalitionspartner, die KP, noch vor den für das Frühjahr geplanten Wahlen entscheidende Machtpositionen erobert.
„Der Honeymoon für Israel ist vorbei" Seite 71
Die Zionisten glaubten, Palästina sei leer — sie irrten. Die Israelis glaubten, die Zeit arbeite für sie — es kam anders. Seit neuestem gibt es wieder Zweifel an der Beständigkeit des Judenstaats. Die Fehler des Zionismus erläutert Nahum Goldmann, Präsident des jüdischen Weltkongresses.
KULTUR
Langes „,emanzipierte` Frau" im Fernsehen Seite 108
Hartmut Langes TV-Film "Eine ‚emanzipierte' Frau" richtet ein Negativ-Beispiel auf: Die Titelfigur quält nur, anstatt zu arbeiten, Ehemann und Freund. In ihrer Kritik der Sendung empfiehlt Roman-und Fernsehautorin Gabriele Wohmann ("Heiratskandidaten") "stationäre Behandlung" für die Psychopathin, die entgegen Langes Forderung in keinerlei Arbeitswelt zu integrieren sei. Ihr Fazit: „Erbarmen mit den Männern."
Heimisch am Herd Seite 109
Die Hoffnung. die Frauen könnten mittels moderner Technik die Fron der Hausarbeit abschütteln, hat sich nicht erfüllt — die Frauen selbst haben die Chance nicht genutzt. Trotz Waschmaschine und Klopfsauger ist der Zeitaufwand für Hausarbeit gegenüber 1920 gleich geblieben.
WIRTSCHAFT
Die große Heizölflaute Seite 28
Leichtes Heizöl, das der Verbraucher kauft, ist billiger als Rohöl aus Nahost. Mit jeder Tenne Öl, die sie absetzen, produzieren die Mineralöl-Konzerne gegenwärtig gut zwanzig Mark Verlust. Konjunkturflaute, Frühlingstemperaturen und Spar-Appelle haben den Ölverbrauch in Deutschland um ein Zehntel gesenkt.
Rollei geht fremd Seite 58
•
Auf Parkuhren und anderen branchenfremden Produkten wird der Photo-Name Rollei demnächst erscheinen, wenn die Manager des von Riesenverlusten geplagten Konzerns ihre Pläne in Singapur verwirklichen können. Auch die Rollei-Konkurrenz leidet unter Konjunkturflaute und Fehlentscheidungen.
Stahlindustrie knickt ein Seite 60
Vermutlich schon im März werden sich viele, bislang hochbezahlte Stahlwerker ihr Geld bei den Arbeitsämtern holen müssen: Nach einem überaus gewinnträchtigen Boom zwingen nun schrumpfende Auftragsbestände die Branche zu Produktionseinschränkungen.
AUSLAND
China
Kompromiß zwischen Gemäßigten und
Radikalen 66
USA
Wird das Benzin rationiert? 67
Portugal
Kampf mit den Kommunisten 68
Holland
Heroin-Zentrale Amsterdam 81
Gesellschaft
Playboy Hefner in Nöten 84
SPORT
Fußball
Ärger mit dem alten und dem neuen
Bayern-Trainer 87
KULTUR
Musik
Der Pianist Alfred Brendel auf
Deutschland-Tournee 104
Theater
Uraufführung von Dorsts
„Auf dem Chimborazo" 105
Fernsehen
TV-Spiel „Die Stadt im Tal" 106
Gabriele Wohmann über Hartmut
Langes "Eine ‚emanzipierte' Frau" 108
Haushalt
Keine Zeitersparnis durch Technik 109
Bücher
Besprechungen 110
Schauspieler
Nackt auf der Bühne 111 •