Lieferzeit:3-4 Tage

11,70 EUR

Art.Nr.: B00065767

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

22/1976 Italien Sieg der Kommunisten

Computer
Mini-Rechner bedrohen die
Vormachtstellung von IBM    142
Banken
Die Bank von England ermittelt gegen
eigene Mitarbeiter wegen Betruges    155
AUSLAND
Afrika
Kissingers verpaßte Chance in Somalia 108
USA-Wahlen
Amerikas Vorwahlen — das kompli-
zierteste Wahlsystem der Welt    110
England
Rache der Südafrikaner?    113
Vietnam
SPIEGEL-Redakteur Tiziano Terzani
zwischen Hanoi und Saigon ' 2. Teil    145
SERIE
Willy Brandt erinnert sich (II):
Gespräche im Kreml    158
SPORT
Pferderennen
Düsseldorfer Wett-Mafia besticht
Spitzenjockeis    178
KULTUR
Zukunftsforschung
Neue Zuversicht der Futurologen    186
TV-Spiel
Dorsts „Dorothea Merz"    190
US-Fernsehen
Millionen-Gage für TV-Journalisten    191
Film
Festival von Cannes    196
Graphik
Kampagne gegen Politgraphiker Staeck 200
Bücher
Hermann Höcherl über Klaus Staeck:
„Di.:. Kunst findet nicht im Saale statt" 203
Medizin
Heilung bei angeborener
Immunschwäche    205
Medien
Druckerstreik — warum das Fernsehen
die Zeitungen nicht ersetzen konnte    209
KULTUR
Der Dauer-Skandal Staeck    Seiten 200, 203
Klaus Staeck, polemischer. doch terrorfeindlicher Politkünstler, sieht seine Arbeit von Rechten nicht nur als „Hetze" verschrien, sondern auch gewalttätig attackiert. CSU-Politiker Hermann Höcherl, der, als Staeck-Rezensent für den SPIEGEL, die umkämpften Plakate „allenfalls niedriger hängen" möchte, vermißt an ihnen eine „entwaffnende, humorvolle Komponente-.
Fremdes Knochenmark gegen Abwehrschwäche S. 205
New Yorker Mediziner retteten einen dreijährigen Jungen, dessen Organismus keine Abwehrstoffe gegen Infektionen bilden konnte: Zum erstenmal gelang ihnen die Transplantation von Knochenmark eines Nichtverwandten. Die neue Behandlungsmethode eröffnet Hoffnung auch für Leukämiekranke.
WIRTSCHAFT
Franzosen kaufen Ruhrkohle-Anteil    Seite 46
Karlheinz Bund, Vorstandschef der Ruhrkohle AG, überraschte mit neuen Plänen seine Aktionäre und Aufsichtsräte: Ohne sein Kontrollgremium vorab zu informieren, verkaufte er einen Anteil von gut acht Prozent Ruhrkohle-Aktien an eine französische Stahlfirma. Um den Ehrgeiz des eigenwilligen Topmanagers zu dämpfen, soll ihm künftig ein selbstbewußter und erfahrener Aufsichtsratschef verordnet werden. Favorit für den Ratsvorsitz: Salzgitter-Chef Hans Birnbaum, im Nebenberuf Aufsichtsratsvorsitzender des Volkswagen-Konzerns.
Großbankiers versagten als Aufsichtsräte    Seite 67
Selbst erste Adressen unter den Aufsichtsräten westdeutscher Unternehmen haben in der Vergangenheit Mismanagement der von ihnen beaufsichtigten Firmen nur selten verhindern können. Sogar Großbankiers. die sich von ihren Mitarbeitern bestens vorbereiten lassen können, versagten in einigen spektakulären Pleiten: Allzu eng war die Zusammenarbeit zwischen Unternehmern und Bankiers.
Konkurrenz für IBM?    Seite 142
In einem ehemaligen Wollstoff-Werk im US-Bundesstaat Massachusetts ließ sich eines der dynamischsten Unternehmen Nordamerikas nieder: Die Digital Equipment Corp. produziert Jahr für Jahr mit ihren Mini-Computern neue Wachstumsrekorde. Experten schätzen die neue Computer-Technik so hoch ein. daß sie scgar Gefahren für den EDV-Goliath IBM heraufziehen sehen.
TITELGESCHICHTE
Siegen die Kommunisten in Italien?    116
SPIEGEL-Interview mit dem italienischen
EG-Kommissar Altiero Spinelli    138
SPIEGEL-GESPRÄCH
Mit den Medizin-Professoren Horn und Dieckmann über die Behandlung von
Sexualstraftätern    70
DEUTSCHLAND
CDU
Kohl wieder unter Druck    25
Bundespräsident
Neuer Konflikt mit der Koalition    27
Spionage
Der Fall Berger    28
Nato
Gensehers Hilfsplan für Italien    32
DDR
Parteitag ohne Perspektive    33
Honeckers Nachfolger steht schon bereit 54
Hochschulen
SPIEGEL-Interview mit Uni-Präsident Fischer-Appelt über den Numerus clausus 36
Osthandel
Schlechte Aussichten    38
Steuerreform
Warten auf das Verfassungsgericht    49
Bayern
Die weißblaue Aktion der SPD    65
Fahndung
Voreilige Fernseh-Steckbriefe    81
Orden
Das letzte Ritterkreuz    89
Memoiren
Daniel Cohn-Bendit entzaubert sich    91
Fernsehen
Krise. im NDR    95
Boxen
Peter Brügge über den Kampf
Muhammad Ali gegen Richard Dunn    99
WIRTSCHAFT
Ruhrkohle
Französischer Stahlkonzern übernimmt
Aktien    46
Zölle
Bundesregierung will zollfreie Einkaufs-
fahrten einschränken    62
Aufsichtsräte
Zu wenig Zeit für Schieflagen    67
Handel
Brutaler Wettbewerb der Supermärkte 84
4
DEUTSCHLAND
Fall Berger: Zehn Jahre Spitzenklasse    Seite 28
Schon vor Jahren bekam die Bonner Spionage-Abwehr erste Hinweise auf einen Verdacht gegen die AA-Sekretärin Helge Berger und ihren Freund, den Ex-Diplomaten Box. Gewißheit gewannen die Verfassungsschützer aber erst nach einem Tip des britischen Geheimdienstes in diesem Frühjahr. Mitgehörte Telephongespräche und intensive Überwachung erbrachten den Beweis: Die Schreibdame, die zehn Jahre lang für Ost-Berlin arbeitete, zählt zu den Agenten der Spitzenklasse.
Platz für alle an den Universitäten    Seite 36
Was an Hochschulen als notwendiges Übel galt, will Hamburgs Universitätspräsident Peter Fischer-Appelt abschaffen: den Numerus clausus. Jede Hochschule, so erläutert er in einem SPIEGEL-Interview. soll in jedem Fach 25 Prozent mehr Studenten als bisher aufnehmen Ende der rigorosen Aussperrpraxis.
Honeckers junger Mann    Seite 54
Werner Lamberz, Chef-Agitator der SED und jüngstes Mitglied im Politbüro. gewinnt immer mehr Einfluß. Der Adolf-Hitler-Schüler, Sohn eines Alt-Kommunisten aus der Eifel, ist Herr über die Massenmedien der DDR und baut sich mit Ausdauer eine solide Hausmacht auf. Viele Parteifunktionäre rechnen dem sprachbegabten Spitzengenossen mit Sinn für attraktive Damen eine gute Chance aus, die Nachfolge seines Gönners Erich Honecker anzutreten, dem er aus alten FDJ-Tagen verbunden ist. Schulfreunde aus der Nazi-Zeit erinnern sich: „Der war der geborene Führer. da gab es gar nichts."
AUSLAND
Somalia: Amerikas verpaßte Chance    Seite 108
Saudi-Arabien
wollte statt der Sowjet-Union Wirtschaftshilfe leisten, Waffen sollte Amerika liefern. So wollten Saudi-Araber und ein US-Botschafter das ostafrikanische Somalia dem sowjetischen Einfluß entziehen. Henry Kissinger aber machte nicht mit. Nun wird Somalia der wichtigste Stützpunkt der Russen in Afrika.
„Das war ein Schock für Europa"    Seite 138
EG-Kommissar Spinelli begründet in einem SPIEGEL-Interview sein Votum für die Kommunisten: Aus dem Chaos (Titel Seite 116) könne nur noch die KP Italien zu einer „funktionierenden Demokratie" führen.
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin