TITELGESCHICHTE
Südafrika: Die Buren haben Angst 84
Westdeutsche Militärlieferungen 90
SPIEGEL-Redakteur Wolfgang Becker beim Gipfeltreffen im Bayerischen Wald 92
SPIEGEL-GESPRÄCHE
Mit dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Hans Filbinger
über Radikale 33
Mit KPI-Auslandschef Sergio Segre
über das Wahlergebnis 101
SPIEGEL-ESSAY
Arnim Czolbe: Enzensberger und die
häßlichen Deutschen 138
DEUTSCHLAND
Wahlkampf
Wähler vom Aufschwung unbeeindruckt 21
Bundestagswahlen
Werner Kaltefleiters Wähleranalyse (V) 23
Genscher
Von Frauen geschätzt 26
CSU
Niederlage für Strauß 26
Strauß-Brief an Heubl 28
Brandt-Reise
Zwiespältige Mission für den Radikalen-
Erlaß 32
Reaktor-Unfälle
Atom-Kraftwerker vor Gericht 45
Scheidung
Gesetzgeber versäumt Reform des
Kindersorgerechts 55
Affären
Falscher Anwalt will Jura studieren 57
Umwelt
Abwasserabgabengesetz belohnt Rhein-
verschmutzer 62
Pilze
Sammelverbot im Südschwarzwald 69
Hochschulen
Neuer FU-Präsident Repräsentant der
Volksfront? 72
WIRTSCHAFT •
Banken
Dubiose DDR-Geschäfte der Landesbank
Rheinland-Pfalz 48
Waren-Spekulation
Betrug mit Doppeloptionen 50
Handel
Kungel um Siegburger Supermarkt 52
Mitbestimmung
IG Metall und Betriebsräte verzanken
sich über Personalentscheidung 60
DEUTSCHLAND
Dauerstreit Strauß/Heubl Seiten 26, 28
Strauß hat wieder einmal klein beigeben müssen. Gegen seinen Willen wurde Franz Heubl erneut stellvertretender CSU-Vorsitzender. Wie schlecht das Verhältnis Strauß/Heubl schon seit Jahren ist, beweist ein bislang unbekannter Brief des CSU-Chefs (Seite 28).
Filbinger: „Das Tor zusperren" Seite 33
Baden-Württembergs Ministerpräsident Hans Filbinger, der die Sozialdemokraten verdächtigte, „verfassungsfeindliche Aktivitäten zu ermutigen", will „das Tor zusperren". In einem SPIEGEL-Gespräch verteidigt Filbinger die radikale CDU-Praxis gegen Radikale. Über zunehmende Kritik im In- und Ausland und das wachsende Unbehagen an den Überprüfungsverfahren setzt er sich hinweg: „Das Gerede von der Schnüffelei ist ein Propagandatrick der Linken."
Gifttod für den Rhein per Gesetz Seite 62
Gebührenfrei können Kommunen und Betriebe auch in den nächsten fünf Jahren ihre Abwässer ungeklärt in westdeutsche Flüsse leiten. Von 1981 an sollen Minimalgebühren dafür entrichtet werden: Das „Abwasserabgabengesetz" bedeutet nach Ansicht der Wasserfachleute den Gifttod für Deutschlands größten Abwasserkanal, den Rhein.
AUSLAND
Kommunisten-Konzil am 29. Juni Seite 80
Gleich nach Helsinki hatte Moskau die KSZE-Ergebnisse auf einem Kommunisten-Gipfel absegnen lassen wollen, doch erst jetzt kommt das Treffen zustande. Moskau mußte Konzessionen machen.
Frankreich: „Alles kann passieren" Seite 108
Nach de Gaulles Verfassung müssen Präsident und Parlamentsmehrheit miteinander harmonieren. Sie tun es nicht mehr — und sie werden es erst recht nicht tun, wenn die Volksfront die Mehrheit bekommen sollte.
Unternehmen
Scheitert das Gemeinschaftsprojekt
von Krupp und dem Iran? 71
Alaska-Pipeline
Hunderte undichter Schweißstellen 115
AUSLAND
Sowjet-Union
Der Streit um das Kommunisten-
Konzil 80
Italien
Patt zwischen KP und DC 96
SPIEGEL-Interview mit DC-Vizechefin Franca Falcucci über den Wahlausgang 96
Frankreich
Verfassungskrise in Sicht 108
Konzerne
Der Nestle-Prozeß 112
Japan
Akademiker auf verzweifelter Arbeits-
suche 117
Bicentennial
Geschäfte mit dem Jubeltag 118
SPORT
Fußball
Peter Brügge über den Elfmeterschützen
Hoeneß 122
Pferderennen
Ein Jockeilehrling ist Meisterschafts-
kandidat 125
KULTUR
Kunstdiebstahl
Weltweit steigende Tendenz 129
Bücher
Hellmuth Karasek über Klaus Volkers
Brecht-Biographie 140
Georg Wolff über Klaus Mehnerts
„Jugend im Zeitbruch" 143
Fernsehen
Reform der TV-Unterhaltung abgesagt 146
Medien
Christian Schultz-Gerstein über den
„BamS"-Kolumnisten Peter Bacher 148
Ausstellungen
Das Taxi der Zukunft 149
Automobile
Der neue Kleinwagen „Ford Fiesta" 150
Sex
Technische Hilfsgeräte 150
KULTUR
Kunstdiebstahl: Boom wie nie Seite 129
Kein Rembrandt und kein Picasso scheint mehr sicher. Weltweit nehmen Kunstraubdelikte zu, auf dem grauen Markt herrschen Mafia-ähnliche Verhältnisse. Kompetenzschwierigkeiten bei der Polizei erschweren die Fahndung. Konzertierte Aktionen sollen Euro-Gangs unschädlich machen.
Der Professor als Reporter Seite 143
In den Sechzigern begannen die Jugendlichen fast aller Länder der Erde in erstaunlich gleichartiger Weise gegen Staat und Eltern zu rebellieren. Professor Mehnert, Autor zahlreicher politischer Bestseller, hat eine Geschichte dieser globalen Jugend-Revolution geschrieben.
WIRTSCHAFT
Zweifelhafte DDR-Kredite Seite 48
CDU-Kanzlerkandidat Helmut Kohl hat an einem Nebenjob wenig Freude: Als Verwaltungsrat der Landesbank Rheinland-Pfalz muß er sich immer häufiger mit zweifelhaften Geschäften des von ihm kontrollierten Instituts befassen. Zunächst flogen illegale Wertpapiergeschäfte auf. Nun wurde der Bank vorgeworfen, sie habe gegen geltendes Recht Kredite an die DDR vergeben.
Krupps Persien-Pläne in Gefahr Seite 71
Trotz bester Kontakte von Krupp-Chef Berthold Beitz zu Schah Resa kamen sich der Essener Konzern und des Kaisers Wirtschaftsbürokraten nicht näher. Aus ihren hochfliegenden Plänen, eine Gemeinschaf;stochter für weltweite Entwicklungsvorhaben zu gründen, wurde bislang kaum etwas.
Pfusch bei der Alaska-Pipeline Seite 115
Mit der Alaska-Pipe line, einem der technisch aufwendigsten Projekte, gibt es Ärger. Hunderte von Schweißnähten an der zu zwei Dritteln verlegten Ölleitung sind schadhaft, bei den Qualitätskontrollen wurde manipuliert und gepfuscht. Ein US-Beamter: „Eine Riesenschweinerei."