TITELGESCHICHTE
Seemacht Sowjet-Union 54
Der sowjetische Flottenchef
Gorschkow 58
DEUTSCHLAND
Liberale
Neuer Aufschwung im Wahljahr 17
Kissinger/SPD
Das Mißtrauen des
US-Außenministers 19
Palästinenser
Arafats Mann in Bonn 21
Entwicklungshilfe
Neuer Stil unter Egon Bahr 22
Luftwaffe
Künftig nur noch Allzweck-Piloten 24
Deutsche
Vorbild aus dem Osten? 27
Terroristen
"Carlos"-Kontakte in Frankfurt 28
Kommunisten
Pakt mit den Bürgerlichen in Bottrop 31
Zeitgeschichte Rudolf Augstein:
100 Jahre Adenauer 32
Verkehr
Führerschein für Analphabeten 46
Pfarrer-Flucht
Im Westen kein Amt für Geistliche
aus der DDR 50
Brücken
Rheinbrücke soll verschoben werden 51
Kalender
Am Montag fängt die Woche an 52
WIRTSCHAFT
Geldpolitik
Reicht die Spritze der Bundesbank? 20
•
Energie
Bastler-Firmen bieten Sonnen-
Kollektor an 44
Manager
Neuer BP-Chef Buddenberg 46
England
Flucht der Reichen 68
DEUTSCHLAND
Kissingers SPD-Alptraum Seite 19
US-Außenminister Kissinger betrachtet die SPD im allgemeinen und ihren Vorsitzenden Brandt im besonderen als Sicherheitsrisiko für Europa. Kissingers Alptraum: Im Sog einer italienischen Volksfrontregierung könnte die Linke sich, gedeckt von Brandt, gegen Schmidt erheben und ihn auf Distanz zu den USA zwingen.
Deutsche Allzweck-Flieger Seite 24
Gerhard Limberg, Inspekteur der Luftwaffe, machte einer geheiligten Tradition ein Ende: Seit dem 1. Januar werden die Luftwaffen-Piloten, bislang lediglich als Jäger, Aufklärer oder Bomber einsatzbereit, zu Allzweck-Fliegern umgeschult. Sinn der neuen Strategie: höhere Leistung von Flugzeugführern und Maschinen für den Ernstfall.
Terrorismus — weltweit verflochten Seite 28
Der Terrorismus nimmt neue, bedrohlichere Formen an: Nach dem Überfall auf die Opec-Minister wurden Randfiguren zu Hauptakteuren. Und mehr denn je zeigt sich die internationale Verflechtung der Gewalt.
AUSLAND
Moskau droht mit seiner Flotte Seite 54
Was Zar Peter der Große begann, vollendete Sowjet-Admiral Gorschkow: Rußland ist die stärkste Seemacht der Welt. Die roten Admirale haben historischen Nachholbedarf — aber das neue Wettrüsten zur See wurde nicht von der Sowjet-Union, sondern von den USA provoziert.
In China blüht der Weizen Seite 63
Peking meldet Rekordernte — die vierzehnte hintereinander —, während Moskaus Weizen-Tonnage erneut weit unter dem Plansoll blieb. Hauptgrund: China läßt den Kommune-Bauern mehr Initiative.
KULTUR
Film: Kubricks 18. Jahrhundert Seite 88
Der amerikanische Starregisseur Stanley Kubrick („Dr. Seltsam", „2001", "Uhrwerk Orange") hat Englands 18. Jahrhundert verfilmt nach einem Roman des englischen Satirikers Thackeray („Jahrmarkt der Eitelkeit") drehte er „Barry Lyndon": eine Chronique scandaleuse der britischen
Aristokratie, die sich mit Spleens, Selbstmorden und Duellen gegen
die Monotonie einer erstarrten Gesellschaft wehrt. Naturgetreu hat
Kubrick seinen Mammutfilm bei Kerzenlicht gedreht.
Weltuntergang durch die Atombombe? Seite 91
Amerikanische Physiker diskutierten, wie schon vor 30 Jahren, die Frage, ob eine Atombombe den Weltuntergang auslösen könne. Computerberechnungen sollen jetzt zeigen. ob es möglich ist, daß durch eine Bombe die Weltmeere in Brand gesetzt oder die Lufthülle in Sand verwandelt wird.
WIRTSCHAFT
Wachstum mit Bremse Seite 20
Die Bundesbank hat sich bei ihrem Beschluß, die Geldversorgung 1976 um acht Prozent zu steigern, selbst unter Druck gesetzt. Voraussichtlich muß sie jetzt den für den Konjunkturaufschwung notwendigen Geldnachschub stärker drosseln, als der Wirtschaft guttut.
Heizung aus dem All Seite 44
Während Großkonzerne wie Philips und AEG Millionenbeträge in die Entwicklung neuartiger Sonnenkollektoren stecken, haben findige Handwerker und Bastler schon Hausgemachtes auf Lager: Für Wärme aus dem All verlangen sie zwischen 10 000 und 20 000 Mark. Freilich: Wenn die Sonne nicht scheint, muß konventionell geheizt werden.
Englands Reiche flüchten ins Ausland Seite 68
Kapitalertragsabgaben bis zu 98 Prozent und eine Einkommensteuer von maximal 83 Prozent treiben vermögende Briten zu Devisenschmuggel oder Auswanderung in steuergünstige Staaten, vor allem nach Frankreich, Monte Carlo, auf die Kanalinseln und in die USA.
AUSLAND
China
Die Ernten werden besser 63
Laos
SPIEGEL-Korrespondent Tiziano Terzani
im kommunistischen Laos 66
Japan
Tokios neuer Flughafen kann nicht
eröffnet werden T0
Rhodesien
Verschärfter Schwarz-Weiß-Konflikt 71
SERIE
200 Jahre USA (X) — Das Weltreich
der multinationalen Konzerne 72
SPIEGEL-Reporter Hermann Schreiber über die Zurück-aufs-Land-Bewegung
in Amerika 83
SPORT
Motorrennen
Rallye durch die Sahara 85
KULTUR
Film
Stanley Kubricks Kostümfilm
„Barry Lyndon" 88
Schallplatten
Grauer Markt von Raritäten
Atombombe
Weltkatastrophe durch „Ausreißer"? 91
Rundfunk
Radio Luxemburg dreht auf 92
Automobile
Neuer Ford Taunus: Lutz erobert
Markenzeichen zurück 93
Bücher
Besprechungen 94
Tourismus
Paris-Führer für Fortgeschrittene 96