Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00064080

exkl.Versandkosten

zurück

ÖKOJAGD, Magazin des ökologischen Jagdverbandes

2/2017, Beutegreifer in Vergangenheit und Gegenwart

Editorial Elisabeth Emmert   
Beutegreifer in Vergangenheit und Gegenwart
Frank G. Wörner: Der Würger vom Lichtenmoor Wulf-Eberhard Müller: Die besiegte Wildnis
Peter Christoph Sürth: Zum Zusammenleben von Wolf und Mensch
-    Ist der Wolf tatsächlich scheu?
-    Wolfskolumne — Kommentare zu Aussagen und Behauptungen über Wölfe
BfN: Internetportal des Bundes zum Wolf in Deutschland geht online
Nicole Kronauer: Warum die Schafhaltung für uns alle von großer Bedeutung ist
Felix Böcker, Micha Herdtfelder: Rasch melden und Fotos machen
Schlaglichter zum Umgang mit dem Wolf in der Schweiz
Frank-Uwe Michler: Räuber und Beute — Wissenschaftler untersuchen Interaktionsverhalten von Wolf und Rotwild
Horst Feldkötter: Von der Jagd über Angstrudel zu Problemwölfen
Ulf Hohmann: „Ein stinkfauler Allesfresser"
Lebensräume, Wild und Mensch   
Stefan Schneider, Hans von der Goltz: BioWild-Projekt: Jagdregime, Weisergatterbau und Vegetationsaufnahmen
Wolf Hockenjos: Mit der Weißtanne in die Streusandbüchse?
Andreas König: Wieviel Energie bietet die Kulturlandschaft unseren Rehen?
Wolfgang Bajohr: Der Eibenwald — Das Naturwaldreservat von Paterzell
Kai Althoetmar: Furchtloses Bambi — Weißwedelhirsche zeigen wenig Scheu vor Menschen
Zielführende Schwarzwildbejagung
Mathias Graf von Schwerin: Konsequente und effektive Bejagung von Schwarzwild Michael Petrak: Das Gesetz der bestandsproportionalen Sterblichkeit
ÖKOJAGD aktuell
Neue Begrenzungen in Europa
-    Petra Kaczensky: BeGRENZte Vielfalt - Karin Svadlenak-Gomez: Grenzland BUND, DNR, NABU und WWF: 250.000 Stimmen für lebendige Landwirtschaft
Leserbrief zu „10 Jahre nach Kyrill"
Regionales

 

Zeitschrift. Verlag: ökologischer jagdverband e.v..

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

ÖKOJAGD, Magazin des ökologischen Jagdverbandes