TITELGESCHICHTE
Die Giftmüll-Kriminalität 24
KOMMENTAR
Rudolf Augstein: Scheel for president? 38 DEUTSCHLAND
Ostpolitik
Vor neuen Verhandlungen 21
Hermann Schreiber über
Herbert Wehner in der Sowjet-Union 22
Kanzleramt
Der Fall Graben 49
DDR-Reisen
Peter Brügge auf einem Betriebsausflug
des West-Berliner Senats 54
Zeitgeschichte
Ex-Moskau-Botschafter rügt Bundes-
regierung 57
Staatstourismus
SPD-Politiker wollen Mißbrauch von Bundeswehr-Jets für private Politiker-
Reisen eindämmen 68
Olympia
Interview mit Architekt Behnisch über
das Stadion-Dach 76
Sozialmieten
Anstieg wie nie zuvor 80
Gesellschaft
Mehr Geld für Pflegemütter 84
Prozesse
Gerhard Mauz über neun _Luftpiraten" 90 Presse
Neuer Kurs bei der „Welt" 101
Baader/Meinhof
Ehrengerichtsverfahren gegen
Pohle-Verteidiger? 104
WIRTSCHAFT
Löhne
IG-Metaller stellen Forderungen
zwischen 15 und 20 Prozent 33
Energie
Fusion von Veba und Gelsenberg
vor dem Scheitern 41
Währung
Interview mit Bundesfinanzminister
Helmut Schmidt 44
Preise
Entlastungs-Kampagne der SPD 62
Unternehmen
Partnersuche für Magirus 74
Manager
BMW-Verkaufschef Lutz unter- Beschuß 82
Fertighäuser •
Hcba-Werke durch Finanzmanipulation
vom Konkurs bedroht 99
Japan
Kampf um Europas Märkte 132
AUSLAND
USA
Wird Agnew angeklagt? 109
Chile
Terror der Militärs 112
— — - - - - —
Fortschritte in der Ostpolitik Seite 21
Herbert Wehners Leningrader Attacke gegen die nach seiner Ansicht unzulängliche Bonner Ostpolitik war überflüssig: Noch in diesem Jahr, sc rechnen Kanzleramt und Außenministerium, werden die Berlin-Schwierigkeiten mit Prag, Warschau und Moskau ausgeräumt werden können.
Streit der Staatssekretäre Seite 49
Kanzleramts-Chef Grabert erweist sich zunehmend als schwacher Punkt in Brandts Regierungszentrale. Zu organisatorischer Nachlässigkeit und politischen Fehltritten kommt Graberts Geheimniskrämerei, die jüngst zum Konflikt mit Regierungssprecher von Wechmar Führte. Freidemokrat Wechmar fühlte sich isoliert und drohte mit Rücktritt.
Argentinien
Nach Perons Wahl kämpfen Peronisten
gegeneinander 119
Jugoslawien
Bomben für den Belgrader Geheimdienst 122
England
Bald das Armenhaus Europas? 126
Südwestafrika
Teilungsplan für deutsche Ex-Kolonie 136
Italien
Photojäger suchen neuen Markt 138
SERIE
Indien -- Asiens kranker Riese 144
SPORT
Fernsehen
Ostblock-Kampagne gegen Berliner
Sportler 166
West-Berlin
Poker auf dem Rücken der Athleten 166
Interview mit dem Berliner Senator Korber über den Polit-Streit um
Berlins Sport 169
KULTUR
Fernsehen
Neue Vorschul-Serien 174
Kunst
Trend der Saison: Es wird wieder gemalt 178
Bücher
Besprechungen 182
Fritz J. Raddatz über Ernst Fischer:
„Das Ende einer Illusion" 185
Affären
Drogen-Propagandist Rolf Ulrich Kaiser 186
Medizin
Probleme mit Herzschrittmachern 188
Rundfunk
CDU gegen NDR-Intendant 192
Filmkritik
Neu in Deutschland 197
Theater
Basels neue Bühne in Schwierigkeiten 200
Kaufhäuser
Londons „Biba": Nostalgie auf
sieben Etagen 204
Motorräder
Die Supermaschine von BMW 206
Carmagnoles für Kleinkinder Seite 174
Willste übern Rasen laufen / mußte dir ein Grundstück kaufen", so tönt es, sozialkritisch, aus der "Rappelkiste" ' • eine Art „Moderne Carmagnoles (Revolutionslieder) für Kleinkinder" sollen im „Feuerroten Spielmobil" erklingen während Wissenschaftler und Politiker immer noch einmal "die Chancen des Fernsehens im pädagogischen Bereich" diskutieren, haben ZDF und Bayerischer Rundfunk zwei Gegenmodelle zur "Sesamstraße" gestartet. Die neuen TV-Vorschulserien sollen Kinder zu ..autonomem Handeln" ermutigen. „Spielmobil"-Macher Hohenacker: Es wird Proteste geben."
Probleme mit Herzschrittmachern Seite 188
Vor eineinhalb Jahrzehnten wurden die einpflanzbaren elektronischen Taktgeber zum erstenmal erprobt. Nun steuern streichholzschachtelgroße Schrittmacher schon die Herzen von mehr als 150 000 Patienten. Doch mit dem Masseneinsatz des Hilfsorgans stellen sich auch Probleme ein: Es fehlt der Schrittmacher-TÜV, der Gerätemängel oder das Versiegen der Batterie-Energie rechtzeitig signalisieren würde.
WIRTSCHAFT
20 Prozent Lohnzuschlag für 1974? Seite 33
Bonns Wirtschaftslenker hoffen auf ein rasches Abflauen der Konjunktur. Nur dann nämlich, bei den ersten Anzeichen einer Arbeitslosigkeit, seien die Gewerkschaften bereit, sich mit vergleichsweise bescheidenen Lohnabschlüssen zufriedenzugeben. Davon will jedoch die gewerkschaftliche Basis bislang nichts wissen. Die Standardforderungen in den Betrieben lauten 15 bis 20 Prozent Lohnzuschlag für 1974.
BMW: Verkaufschef unter Druck Seite 82
Mit übertrieben sportlicher Werbung und mit der aggressiven Aufmachung des neuen BMW-Beschleunigers ,.turbo 2002" driftete sich der lizensierte Rennfahrer und BMWVerkaufs-Chef Robert A. Lutz in beruflichen Gefahrenbereich. Im Werk und bei der Konkurrenz wird über die „verworrene Absatzstrategie" (sc ein Daimler-Benz-Direktor) gelästert. Denn BMW bietet neben neuen Straßen-Rennern vor allem zurückhaltender konzipierte Autos wie die neuen Typen 525 und 3.3 L an. Zwischen Lutz und Entwicklungs-Chef Osswald ist es darüber bereits zu Reibereien gekommen. Bei der Konkurrenz will man wissen, daß Lutz seinen Job aufgeben wird.
Export-Offensive aus Fernost Seite 132
Japans Konzerne haben zur Eroberung der europäischen Märkte angesetzt. Denn Nippons wichtigste Abnehmer, die Amerikaner, schirmen ich zunehmend gegen die Warenflut aus Fernost ah. Auch in Südostasien stoßen Japans Unternehmer auf Schwierigkeiten. Tokioter Exportstrategen prophezeien schon heute vielen ihrer europäischen Konkurrenten einen „sanften Tod".